Zitat:
Zitat von Tikal
Umm... ich nutze doch kein Mac System.^^ Habe hier ein Linux System am Laufen: Ubuntu mit Shotwell und Darktable. Ich möchte aber nicht die JPEGs erst entwickeln, wenn ich sie benötige. Aber das ist doch schon sowieso ein wenig vom Thema ab. Es geht doch eher um die Nachbearbeitung. Wenn ich der Meinung bin mit dem JPEG nicht zufrieden zu sein und größere Bearbeitungen anzustellen oder einfach nur Bearbeitungen, die RAW erfordern, dann öffne ich die RAW Datei. Auch wenn ich der Meinung bin, es muss jetzt perfekte Qualität geben. In diesem Fall ist mit großem Aufwand gebunden, aber der Nutzen ist für mich enorm. Die JPEG habe ich in diesem Fall als Vergleichsbild; auch wegen den internen Korrekturen der Kamera.
|
Oh Sorry - Linuxer hab ich mittlerweile gar nicht mehr so sehr auf dem Schirm. Desktop-Linux ist bei mir schon eine ganze Weile her - bin damals auf ein iBook G4 12" mit OSX Panther umgestiegen und habe es nie bereut. Die Server laufen weiter auf Linux. Basteleien mit Raspberry Pi, WRT & Co. auch noch mit Linux - aber Desktop... forget it.
Ich will Deine Vorgehensweise ja auch nicht in Abrede stellen. Aber Du sagst ja selbst, dass es Aufwändig ist. Das hat aber nichts mit RAW zu tun, sondern in der Art wie Du (warum auch immer) das so organisiert hast. Das meine ich wenn ich sage, das man es sich auch unnötig schwer machen kann. Selbst ein RAW+JPEG-Workflow (ich rate davon ab) ist mit den geeigneten Werkzeugen wesentlich einfacher. Wieder als Beispiel Aperture: Man kann - wenn man möchte - die RAW+JPEG-Paare als Paar belassen und bei jeder einzelnen Version eines Bildes zwischen JPEG und RAW-Grundlage switchen; jederzeit. Das ist jedoch nur zu empfehlen, wenn man beide Varianten Dauerhaft archivieren will; ansonsten ist ein getrennter Import besser. Am Ende ist es wieder "Aufwand vs. Nutzen" - das RAW macht nicht den Aufwand.