Zitat:
Zitat von kleinnervi
Ich möchte wenn ich mir eine SLT kaufe gleich eine Gute haben wo ich in Zukunft noch viel mit machen kann und wo ich, wenn ich erst mal Fit bin auch gut was einstellen kann und meinen Wünschen anpassen kann.
|
Gute Einstellung!
Zitat:
Zitat von kleinnervi
Ich möchte Makro Bilder machen und beim Reitsport (Springen) in der Halle und im freien Bilder machen.
|
Beim Reitsport und ähnlichen relativ schnell beweglichen Motiven kommt es dann sehr auf die Fähigkeiten des Autofokus-Systems an.
Da würde ich dann doch gleich zur A77 raten, auch wenn sie noch etwas mehr kostet als die A65. Ihr AF ist der beste den Sony im APS-C Bereich anzubieten hat. Sie hat außerdem den griffigeren Body, wer - wie wohl die meisten Männer hierzulande (im Gegensatz zu eher zierlichen Asiaten) - etwas größere Hände hat wird das zu schätzen wissen. Außerdem hat sie mehr Tasten und damit schnelleren Direktzugriff auf mehr Funktionen. Der für mich wichtigste Vorteil der A77 gegenüber der A65 ist das zweite Einstellrädchen hinten für den Daumen. So kann man z.B. mit dem vorderen Rädchen die Blende einstellen und mit dem hinteren eine Belichtungskorrektur, ohne dafür ins Menü abtauchen zu müssen oder per vorherigem Tastendruck die Beli-Korr. zu aktivieren.
Zitat:
Zitat von fotogen
Sony wird wahrscheinlich keine APS Kameras mit SLT Technologie mehr herausbringen.
|
Da würde ich jetzt nicht drauf wetten.
Zitat:
Zitat von Hintermann
Ich bin kein Freund des Rauschens und zwinge daher meine A57 dazu unter ISO 800 zu bleiben - lieber mache ich kein Bild als ein verrauschtes.
Die A65 kenne ich nicht - mit der A57 bin ich aber sehr zufrieden
|
Zitat:
Zitat von karwendelyeti
wobei die 57 bis ISO 1600 unschlagbar gut ist
|
So unterscheiden sich die Ansprüche ... Ich gehöre auch zur ersteren Sorte, "zwinge" meine A77 wann immer möglich unter 200 ISO zu bleiben, wenn möglich sogar bei 50! Das Rauschen ist wirklich die Schwäche der A77 und auch der A65.
Allerdings jemand der von einer Kompaktkamera kommt wird wohl auch das Rauschen einer A77 noch als recht gemäßigt empfinden. Kommt halt immer auf die Maßstäbe an.
Ich finde auch der hochauflösende Sensor der A77 (und gleichermaßen natürlich der A65) zeigt Grenzen von Objektiven schon wesentlich deutlicher auf. Ich habe ja auch noch die A55 die genau wie die A77 16 MP hat, an der fand ich mein Standardobjektiv, das SAL-1680Z immer Spitze. An der A77 dagegen fallen bei offener Blende am Rand schon ab und zu kleinere Unzulänglichkeiten auf wenn man an solche Stellen auf 100% zoomt. Klar, das ist Pixelpeeping, aber ganz ab und zu will man ja doch einmal eine Ausschnittvergrößerung machen was dank der hohen Sensorauflösung eigentlich gut geht - aber natürlich nur wenn auch das verwendete Objektiv eine entsprechend hohe Abbildungsqualität aufweist.
A77 und A65 sind wegen ihrer hohen Auflösung also durchaus anspruchsvoller, und das betrifft auch keineswegs nur die Objektive sondern vor allem auch die Arbeitsweise - man muss schon sehr sorgfältig arbeiten um Fotos zu machen die die mit 24 MP prinzipiell mögliche Bildqualität auch tatsächlich ausschöpfen. Dann allerdings sind damit Fotos möglich die man sonst nur mit Vollformatkameras hinkriegen würde.