![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Ich sehe das auch bei meinen Aufnahmen bei ISO 1600 oder mehr.
Ich hatte die EOS 5D (DxO 1368 ISO) und die EOS 1D Mk IIn (975 ISO) ... die beiden haben weniger gerauscht. Die A77 ist nicht so gut. Ich hatte die EOS 500D (DxO 663 ISO) und die EOS 50D (696 ISO). Heute habe ich die Bilder verglichen. Die Bilder der A77 sind besser. Ich kann es sehen. Obwohl da eine Folie ist, die eine halbe Blende frisst, und die A77 9 MP mehr hat, als die Canonen. Wir sollen zufrieden sein, im APS-C Bereich. Was den Vollformatbereich angeht, da muss man auch relativieren: Die alte EOS 5D mit 12,5 MP hat DxO like 1368 IsO. Die neue SLT A99 mit doppelter Auflösung kommt auf 1555 ISO. Die A900 mit gleicher Auflösung bringt bei DxO 1461 ISO. Meiner Meinung nach ist die SLT nicht schlechter, sie hat sogar die Folie kompensiert. Die Spitzenreiter: Nikon D3s kommt auf 3253 Iso bei DxO. EOS 6D schafft 2340 IsO. Fazit: Bildrauschen wird von SLTs nicht gefördert. Sogar DxO stellt das fest. Ganz im Gegenteil. Sony hat es geschafft, die A77 sehr rauschresistent zu bauen. Man braucht nur andere APS-C Modelle zu nehmen. Die A99 ist auch gut unterwegs. Wobei ich der A99 mehr zugestehe (optisch gefühlt) als die DXO ISO Beurteilung. Nun machen wir ein neuen Thema auf: Rauschen bei DSLR und spiegellosen Systemkameras. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|