![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
|
Danke für die ausführlichen Antworten. Zum RAW entwickeln benutze ich LR4. Ich werde jetzt mal ohne DRO testen. JPEG ist für mich keine Alternative. Sollte ich keinen Erfolg haben, werde ich wohl schwerenherzens das Fabrikat wechseln müssen
![]() Danke! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Zitat:
Vor dem Systemwechsel könnte ich Dir noch HDR ans Herz legen, wenn DRO nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (14.12.2012 um 22:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
|
Ich habe jetzt das DRO ausgeschalten. Ich hoffe das mindert jetzt das rauschen. Will das noch ausprobieren. HDR brauche ich noch eine Software, und leider sind die Belichtungsreiheneinstellungen bei der A65 nicht so klasse wie bei der A77. Hier kann ich nur 03 und 0,7 EV einstellen. Also wieder Handarbeit. Na ja, ich werde sehen wohin mein Weg geht.
Aber danke nochmals für die Hilfe! Geändert von Chrisi.L (14.12.2012 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Fazit: Weniger Rauschen erreichst Du nicht durch Markenwechsel, sondern durch größere Pixel. Die bekommst Du entweder durch weniger Auflöung auf gleicher Chipgröße oder, z.B. in Form der A99, durch gleiche Auflösung bei doppelter Chipgröße.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Die effektivste Art, Rauschen zu vermeiden, liegt einerseits im großen Pixelabstand, und andererseits in der Lichtmenge, die dem Sensor zugeführt wird. Belichte etwas reichlicher, dann geht das Rauschen von alleine weg.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Richtig, das ist erstmal der einfachste Weg. Die gewünschte Helligkeit / Dunkelheit des Bildes kann man hinterher durch runterdrehen des Belichtungsreglers in LR / ACR oder Tonwertkorrektur erreichen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Unabhängig davon wäre ein Bild natürlich hilfreich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
|
Hat jemand mal einen 1:1 Ausschnitt von einer Langzeitbelichtung bei ISO 100 zum vergleich. Natürlich RAW und ohne Nachbearbeitung?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Manual S80: For enlarged RAW images, the effect of the D-Range Optimizer other than D-R(Standard) cannot be checked on the camera. Also offensichtlich wird D-R anders gehandelt als der Rest. Aber näheres habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Das ist auch der Grund, warum ich D-R auch bei RAW ein habe. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|