![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.432
|
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
um den Spekulationen ein Ende zu machen: Der LA-EA3 ist Realität (Bild mit LA-EA2 zum Vergleich) und ist zur Zeit ausschließlich als mitgeliefertes Zubehör zur NEX-VG900 erhältlich. Der LA-EA3 entspricht dem LA-EA1, hat aber einen größeren freien Lichtweg. Dazu musste der Blendenantrieb außerhalb des "Ringes" montiert werden, daher hat der LA-EA3 einen "Gnubbel", der auch als Stativschelle dient, ähnlich -aber kleiner- als beim LA-EA2, bei dem der Phasen-AF-Sensor und der Stangenantriebsmotor dort untergebracht ist (der SLT-Spiegel beim LA-EA2 zeigt nach unten). Der LA-EA3 hat weder Stangenantrieb noch Phasen-AF ala SLT! LA-EA1 und LA-EA2 haben eine Maske, die den Lichtweg auf das APS-C-Format beschränkt (und als Einbauraum für den Blendenantrieb genutzt wird). Bei Objektiven mit hoher Öffnung (f/1.4) führt dieser bereits zu Vignettierungen, beschrieben ist dies z.B. von den Minolta/Sony 85/1.4.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 617
|
Genau so.
Man kann praktischerweise beim MC 1,2/58 jedes Minolta A-Bajonett benutzen, wenn man noch das Auflagemaß ausgleichen mag/kann, da die vier Verschraubungen äquidistant auf dem Lochkreis verteilt sind bei Objektiv und A-Bajonett; allerdings ist dann der Fokus-Strich um ca. 45° versetzt. Das ist die rein mech. Variante, das obige Foto zeigt eine Variante inkl. ROM-IC. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|