![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.08.2012
Beiträge: 39
|
Vielleicht nochmal zum besseren Verständnis warum auch im sRGB-Farbraum AdobeRGB Farben dargestellt werden können, wenn man die Werte nicht auf den 0-1 Bereich beschränkt:
Standarddarstellung für Farbräume ist diese, CIE xy Chromazitätsdiagram: http://www.gamutvision.com/docs/imag...Adobe_sRGB.jpg Das kleiner Dreieck entspricht sRGB, das größere entspricht AdobeRGB. Man sieht also sehr schön, daß besonders im grünen Bereich der AdobeRGB-Farbraum mehr Farben abdeckt. Was man auch sieht: Beide Farbräume können mit einem Dreieck dargestellt werden. Ein Dreieck spannt immer eine Ebene auf. Ein beliebiger Punkt in dieser Ebene kann durch die Linearkombination der 3 Eckpunkte des Dreiecks beschrieben werden. Also sagen wir die Ecken des sRGB Dreiecks heißen A, B und C. Dann kann jeder beliebige Punkt in der Dreiecksebene beschrieben werden als P = w * A + u * B + v *C Farben innerhalb des sRGB Dreiecks haben lediglich die Einschränkung daß u > 0.0, v > 0.0, u + v <= 1.0 und w = 1.0 - u - v ist. Hebt man diese Einschränkung auf, dann ist auch jeder Punkt innerhalb des AdobeRGB-Dreiecks mit diesen Stützpunkten beschreibbar und somit darstellbar, ebenso wie jeder andere Punkt auf diesem Chromazitätsdiagramm. Bei HDR-Dateien gibt es eben diese Einschränkung auf den 0-1 Bereich nicht, so daß man alle Farben darstellen kann und Farbräume deshalb nicht dieselbe Wichtigkeit haben wie es bei beispielsweise bei JPG der Fall ist. Man braucht sie immer noch um die richtige Zuordnung der Werte vornehmen zu können, aber grundsätzlich sind alle Farben in einem HDR gespeichert, wie ich ja schon am Anfang sagte. Bei RAW-Dateien war mir das nicht so klar, da die Werte ja noch immer auf den 0-1 Bereich beschränkt sind. Der Unterschied zu JPG ist hier vor allen Dingen wohl, daß die Farben mit linearem Gamma und nicht mit den in sRGB bzw. AdobeRGB definierten Gammaverläufen gespeichert sind. Außerdem haben sie natürlich ihren eigenen Farbraum (den des Sensors) und deshalb spielt die sRGB bzw. AdobeRGB Einstellung keine Rolle beim RAW. Dieser Punkt mußte mir halt erstmal klar werden, deshalb hatte ich gefragt. Und daß die Kamera AdobeRGB JPEGs falsch anzeigt ist ja nun auch geklärt, mal sehen ob ich bei der Photokina einen Sonymenschen mal darauf ansprechen kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|