![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern. Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt. Also was ändert sich dann eigentlich ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo,
anbei der Link zur ersten Spec für den quadratischen Chip. http://www.sonyalpharumors.com/sr2-f...square-sensor/ Ihr habt recht bei der Aussage daß ein Bildkreisdurchmesser von 43,3 mm nur ein Chipformat von 30,6mm im Quadrat erlaubt. Das Format 36x36mm^2 erfordert ca. 50mm Bildkreisdurchmesser. Irgendwas stimmt deshalb bei der o.a. Spezifikation nicht oder es passen die Alpha Vollformat-Objektive nicht. Interessant ist, daß die Anzahl der Pixel mit 37MP sehr moderat ausfällt und bei der heutigen Technik hinsichtlich Rauschen und Dynamik Spitzenwerte zu erwarten sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Warum nicht? Dass 36x36 nicht gehen kann, ist klar. So ein Sensor könnte wahlweise 24x36, 36x24 oder 30x30 unterstützen. In jedem Fall hätte man einen Bildkreis von ca 43mm Durchmesser. Ebenfalls denkar wären 16:9, 4:3, 3:4.
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Die Idee ist natürlich nicht neu und wurde unter anderem vor gut einem Jahr auch in diesem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=98449&page=2 schon diskutiert. Am Ende http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=77 hatte ich damals ein Bild mit Formatvergleich eingefügt. (Soweit ich mich erinnere in einem weiteren Thread ebenfalls, aber den finde ich nicht mehr.) Für möglichst wenig Auflösungsverlust bei allen Formaten wäre natürlich ein runder Sensor am vielseitigsten. Allerdings natürlich nur mit Objektiven, welche keine dem Format angepassten Masken, Streulichtblenden usw. haben. Man könnte natürlich auch ein drehbares Bajonett (oder eine drehbare Aufnahmeeinheit mit herkömmlichem Sensor) in ein Kameragehäuse bauen, um die Handhabung formatunabhängig zu machen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
ich finde ja die aktuelle interne HDR Technik der A77 super. Die drei Aufnahmen werden perfekt verrechnet, - null Ghosting, - kein Detailverlust eher im Gegenteil und Freihand sehr gut nutzbar. Wenn man das weiterdenkt und obige Idee und/oder vielleicht den Lichteinfall auf den Chip per Spiegel umlenkt - ergeben sich noch coolste Möglichkeiten. Ein Foto(motiv) könnte man aus mehreren Belichtungen zusammensetzen, "Stacking + Pano" ohne die Position der Kamera zu ändern. Gleich noch komplett elektronischen Verschluss, - das die Auslösungen gar nicht als mehrere auffallen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|