SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Fullframe mit quadratischem Sensor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2012, 10:10   #1
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
Quadratischer Sensor? Idee finde ich gut – allerdings ist der nutzbare Bereich des Sensors nicht quadratisch (jedenfalls nicht 36 x 36 mm), sondern rund. Hieraus sind 36x24 mm große Ausschnitte in beliebig vielen Winkeln möglich - also nicht nur Quer- oder Hochformat.
Vorteil: im Nachhinein kann jederzeit eine Horizontbegradigung mit beliebigem Winkel durchgeführt werden, ohne dass der Bildausschnitt kleiner wird. Sofern in die Kamera eine elektronische Wasserwaage eingebaut ist, können gleich die für einen korrekten Beschnitt notwendigen Winkelangaben in den EXIFs für einen automatischen Beschnitt gespeichert werden.
Bleibt als Nachteil die vielleicht zu Abschattungen führende tulpenförmige Gegenlichtblende. Evtl. führt die größere Masse des Sensors zu einem Problem beim SSS. Mir ist noch kein Format bekannt, dass runde Bilder speichert - dass könnte zur Folge haben, dass ein Bild mit allen Sensorinformationen die Daten eines Bildes mit 36x36 mm statt eines kreisförmigen Bildes mit rd. 43,3 mm Durchmesser enthält - das kostet unnötig viel Speicherplatz.

vlG
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2012, 11:23   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, wenn man schon innovativ sein will, warum nicht gleichen einen runden Sensor. Der hat die optimale Anzahl von Pixeln.

Im Ernst, Verwender der VF wissen, wie es schon bei der A900/A850 in den Ecken zugeht. Das gleiche mit höhere Pixeldichte, viel Spass. Diese Kameras sind ja deswegen so gutmütig, weil durch die geringe Pixeldichte der Abfall relativ noch im Rahmen bleibt. Steigt die Auflösung an und die Ränder bleiben gleich schlecht, wird das mehr als auffällig.

Was sicher sinnvoll wäre, eine Umschaltung 2:3 auf 3:4. Ist zwar heute nicht mehr modern, aber 3:4 bringt bei den üblichen Bildformaten wie Din, oder 13*18 oder 30*40 usw. weniger Verlust. Und für die Breite von mir aus noch 16:9. Aber quadratisch wurde früher fast nie genutzt, sondern nur abgeschnitten und würde es heute auch nicht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 12:31   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
allerdings ist der nutzbare Bereich des Sensors nicht quadratisch (jedenfalls nicht 36 x 36 mm), sondern rund.
Naja, damit wohl "weder noch":


Solche Blenden an der Hinterlinse, die den ausgeleuchteten Bereich auf annähernd 24×36 begrenzen, damit kein Streulicht im Spiegelkasten herumgeistert, haben viele Objektive.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 13:11   #4
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern.

Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt.

Also was ändert sich dann eigentlich
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 14:50   #5
PeterTV
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Hallo,

anbei der Link zur ersten Spec für den quadratischen Chip. http://www.sonyalpharumors.com/sr2-f...square-sensor/

Ihr habt recht bei der Aussage daß ein Bildkreisdurchmesser von 43,3 mm nur ein Chipformat von 30,6mm im Quadrat erlaubt. Das Format 36x36mm^2 erfordert ca. 50mm Bildkreisdurchmesser.

Irgendwas stimmt deshalb bei der o.a. Spezifikation nicht oder es passen die Alpha Vollformat-Objektive nicht.

Interessant ist, daß die Anzahl der Pixel mit 37MP sehr moderat ausfällt und bei der heutigen Technik hinsichtlich Rauschen und Dynamik Spitzenwerte zu erwarten sind.
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2012, 14:57   #6
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Irgendwas stimmt deshalb bei der o.a. Spezifikation nicht oder es passen die Alpha Vollformat-Objektive nicht.
Warum nicht? Dass 36x36 nicht gehen kann, ist klar. So ein Sensor könnte wahlweise 24x36, 36x24 oder 30x30 unterstützen. In jedem Fall hätte man einen Bildkreis von ca 43mm Durchmesser. Ebenfalls denkar wären 16:9, 4:3, 3:4.
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 15:46   #7
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Hi,

mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern.

Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt.

Also was ändert sich dann eigentlich
Die verbleibende Auflösung zum Beispiel...

Die Idee ist natürlich nicht neu und wurde unter anderem vor gut einem Jahr auch in diesem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=98449&page=2 schon diskutiert. Am Ende http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=77 hatte ich damals ein Bild mit Formatvergleich eingefügt. (Soweit ich mich erinnere in einem weiteren Thread ebenfalls, aber den finde ich nicht mehr.)
Für möglichst wenig Auflösungsverlust bei allen Formaten wäre natürlich ein runder Sensor am vielseitigsten. Allerdings natürlich nur mit Objektiven, welche keine dem Format angepassten Masken, Streulichtblenden usw. haben.


Man könnte natürlich auch ein drehbares Bajonett (oder eine drehbare Aufnahmeeinheit mit herkömmlichem Sensor) in ein Kameragehäuse bauen, um die Handhabung formatunabhängig zu machen...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 16:12   #8
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
...
Man könnte natürlich auch ein drehbares Bajonett (oder eine drehbare Aufnahmeeinheit mit herkömmlichem Sensor) in ein Kameragehäuse bauen, um die Handhabung formatunabhängig zu machen...
Hi,

ich finde ja die aktuelle interne HDR Technik der A77 super. Die drei Aufnahmen werden perfekt verrechnet, - null Ghosting, - kein Detailverlust eher im Gegenteil und Freihand sehr gut nutzbar. Wenn man das weiterdenkt und obige Idee und/oder vielleicht den Lichteinfall auf den Chip per Spiegel umlenkt - ergeben sich noch coolste Möglichkeiten.
Ein Foto(motiv) könnte man aus mehreren Belichtungen zusammensetzen, "Stacking + Pano" ohne die Position der Kamera zu ändern. Gleich noch komplett elektronischen Verschluss, - das die Auslösungen gar nicht als mehrere auffallen...
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Fullframe mit quadratischem Sensor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.