![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Hübsches Gerücht. Die Wiederauferstehung der Rollei 3003?
Warum nicht?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.204
|
Genau das, denke ich, muss sich Sony öfter mal fragen, wenn sie nicht Canon/Nikon-Kameras zum Sony-Preis machen wollen (ich bitte um Verzeihung für diese etwas platte Formulierung). Beim Live-View mit zweitem Sensor und bei SLT hat es sicher auch so angefangen. Soweit könnte an dem Gerücht, dass sie einen funktionierenden Prototypen haben, was dran sein. Könnte ja sein dass sie da von einem normalen Fullframe-Sensor nur eine quadratische Fläche (24x24) nutzen, um einen Eindruck zu bekommen.
Irgendwann werden sie aber vor der Frage stehen: Tun wir's oder tun wir's nicht? Angesichts der Tatsache, dass Videos eher nicht quadratisch sind, würde es mich überraschen, wenn sie es tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Wenn schon Quadrat, dann muss das Format voll genutzt werden. Zielgruppe wären dann ganz klar die Studio- und Architekturfotografen und die benutzen Vollformat-Glas und brauchen die hohen Auflösungen. Eine Kamera wie die Rollei 3003, mit "elektronischem Lichtschacht". Das wäre cool.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
|
Quadratischer Sensor? Idee finde ich gut – allerdings ist der nutzbare Bereich des Sensors nicht quadratisch (jedenfalls nicht 36 x 36 mm), sondern rund. Hieraus sind 36x24 mm große Ausschnitte in beliebig vielen Winkeln möglich - also nicht nur Quer- oder Hochformat.
Vorteil: im Nachhinein kann jederzeit eine Horizontbegradigung mit beliebigem Winkel durchgeführt werden, ohne dass der Bildausschnitt kleiner wird. Sofern in die Kamera eine elektronische Wasserwaage eingebaut ist, können gleich die für einen korrekten Beschnitt notwendigen Winkelangaben in den EXIFs für einen automatischen Beschnitt gespeichert werden. Bleibt als Nachteil die vielleicht zu Abschattungen führende tulpenförmige Gegenlichtblende. Evtl. führt die größere Masse des Sensors zu einem Problem beim SSS. Mir ist noch kein Format bekannt, dass runde Bilder speichert - dass könnte zur Folge haben, dass ein Bild mit allen Sensorinformationen die Daten eines Bildes mit 36x36 mm statt eines kreisförmigen Bildes mit rd. 43,3 mm Durchmesser enthält - das kostet unnötig viel Speicherplatz. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, wenn man schon innovativ sein will, warum nicht gleichen einen runden Sensor. Der hat die optimale Anzahl von Pixeln.
Im Ernst, Verwender der VF wissen, wie es schon bei der A900/A850 in den Ecken zugeht. Das gleiche mit höhere Pixeldichte, viel Spass. Diese Kameras sind ja deswegen so gutmütig, weil durch die geringe Pixeldichte der Abfall relativ noch im Rahmen bleibt. Steigt die Auflösung an und die Ränder bleiben gleich schlecht, wird das mehr als auffällig. Was sicher sinnvoll wäre, eine Umschaltung 2:3 auf 3:4. Ist zwar heute nicht mehr modern, aber 3:4 bringt bei den üblichen Bildformaten wie Din, oder 13*18 oder 30*40 usw. weniger Verlust. Und für die Breite von mir aus noch 16:9. Aber quadratisch wurde früher fast nie genutzt, sondern nur abgeschnitten und würde es heute auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
![]() Solche Blenden an der Hinterlinse, die den ausgeleuchteten Bereich auf annähernd 24×36 begrenzen, damit kein Streulicht im Spiegelkasten herumgeistert, haben viele Objektive.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern. Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt. Also was ändert sich dann eigentlich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Dass sich da gerade ein paar Entwicklungsingenieure bei Sony austoben, halte ich für durchaus möglich. Sony hat ja schon immer mit ein paar Lösungen abseits des Mainstreams überrascht, zuletzt mit dem SLT-Konzept.
Zitat:
Ich sehe bei diesem Konzept allerdings eine große Hürde: Die Kosten für einen Sensor steigen nicht linear zu seiner Fläche sondern weitaus schneller. Panasonic kann das bei den recht kleinen mFT-Sensoren vielleicht noch in Kauf nehmen. Ein quadratischer Vollformatsensor wäre indes deutlich kostspieliger als ein vergleichbares 3:2-Pendant. Da müssten sich Produktentwicklung und Marketing bei Sony noch eine Menge einfallen lassen, um den Kunden trotz des Mehrpreises von den Vorteilen des Konzepts zu überzeugen. Wenn mir heute die Sony-Fee einen Wunsch freigeben würde: Ich hätte gerne eine komplett modulare Kamera. Eine Basis für Akku, Software, Speicher, Bedienelemente etc. Hinten klemme ich mir dann den Sensor dran, den ich gerade brauche und vorne das passende Objektiv. Liebe Sony-Fee, bitte melde dich ![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Da braucht die Sonyfee dann nur noch hoffen, dass sich das verkauft...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|