![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Toni B, entweder habe ich deinen Testaufbau überhaupt nicht verstanden oder du gaukelst uns hier ein x für ein u vor.
Wenn Aufnahmen mit ein und dem selben Objektiv einmal mit Konverter aufgenommen werden und einmal ohne, um sie anschließend um den Konverterfaktor zu vergrößern, dann liegt die rein optische Lösung (Konverter) immer vorne. Um Aussagen über Leistungen von Konvertern zu bekommen, müssen zwei Objektive miteinander verglichen werden, die sich in der Brennweite um den Faktor des Konverters unterscheiden. Idealerweise kann man hierzu ein gutes Zoomobjektiv nehmen, das gleichbleibende Abbildungsleistung über den ganzen Brennweitenbereich hat. Nehmen wir beispielsweise ein 70-200, dann wäre der Vergleich mit 2fach-Konverter einmal 70 mm + Konverter und einmal 140 mm ohne Konverter. Die Bilder sind dann ohne rechnerische Vergrößerung direkt zu vergleichen und das Ergebnis spricht immer für das Bild ohne Konverter. Also, was hast du genau für einen Test gemacht und was war die Absicht dahinter? - Noch verstehe ich nämlich nicht, was der Test aufzeigen soll und worauf es hinausläuft? Bezogen auf die A77 müsste dein Test dann den eingebauten "Konverter" nutzen, der ja die Faktoren 1,4 (noch 12 MPixel) und 2,0 (noch 6 MPixel) bietet. Das Vergleichsbild müsste dann auch in der jeweils reduzierten Auflösung geschossen werden, dann ließe sich eventuell eine Aussage bezüglich Crop durch Kamera oder Konverter sagen. Ein nachträgliche rechnerische Vergrößerung des Bilders kann nie ein verlässliche Aussage liefern, weil es interpoliert wurde und damit automatisch Schärfe verloren geht. Geändert von Tim Kimm (13.12.2011 um 17:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|