![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#33 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Problematischer sind die Stoffwechselprodukte, die durch die Risse eindringen und die Vergütung zerstören. Das dürfte der wesentliche Effekt sein, wenn sich Pilzbefall nicht vollständig entfernen lässt, d.h. Korrosionsschäden an der Vergütung oder Glasoberfläche zurückbleiben. Sicher ist jedenfalls, dass sich kein Schimmelpilz von den Vergütungen ernähren kann. Nahrungsquelle sind organische Substanzen auf den Linsenoberflächen, i.d.R. diffundierte oder gekrochene Fette, vgl. auch verölte Blenden, oder im Mattierungslack an den Linsenrändern (ich habe mindestens zwei plain MD, bei denen der Pilz innerhalb von dicht verschraubten Gruppen wächst und das Mycel höchstwahrscheinlich vom Linsenrand ausgeht, d.h. die ausgekeimte Spore dort Futter fand). @troublemaker: wenn Du regelmäßig zerlegst, hast Du sicher auch die beim Zusammenbau benötigten Verbrauchsmaterialien. Insbesondere suche ich das Antidiffusionsmittel A-20 (J-6082-611-A) bzw. einen gleichwertigen Ersatz, das ist beim Sony Service leider ausgelistet. Ein Zusammenbau eines gereinigten und korrekt neu gefetteten Objektives ist ohne erhebliche Mengen A-20 nicht möglich. Auch die bis zu 12 verschiedenen Sorten Schmierstoffe pro Objektiv-Typ bereiten mir teilweise Probleme bei der Beschaffung. Woher bekommst Du all diese zwingend erforderlichen exotischen Substanzen?
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
|
|