![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 319
|
Vielleicht hab ich das Prinzip des SSS bisher falsch verstanden oder die Kamera arbeitet doch nicht so, wie ich glaubte.
Aber: Wenn wir von Bildstabilisierung (Sucherbild und Aufnahme) durch seitliches Verschieben des Hauptsensors in der Brennebene reden, muss es eine mechanische Grenze geben. Die ist beim "Zittern um einen Punkt" mit einem Normalobjektiv natürlich irrelevant. Ein Erreichen dieser Grenze kann ich mir aber wohl beim Wackeln mit dem 300er Tele vorstellen. Ab da kann das Sucherbild, das 100% der Sensorfläche wiedergeben soll, nicht mehr durch mechanisches Auslenken weiter stabilisiert werden. Und Stabilisierung einer zu diesem Zeitpunkt ausgelösten Belichtungszeit geht natürlich auch nimmer. Zur Fortführung des Stabilisierungsausgleiches (in die gleiche Richtung) müsste der Sensor noch vor der Aufnahme in Nullkommanix in die Ausgangsposition gebracht werden. Überschätze ich die Einflussfaktoren (z.B. Brennweite)? Gibt es einen Trick? Oder ist da in diesem kleinen schwarzen Kamerakasten noch ein Zauberwerkel, von dem ich nichts weiß? Bitte um Aufklärung, Jörg ![]() ---------- Post added 18.11.2011 at 10:47 ---------- Zitat:
![]() Geändert von vejo (18.11.2011 um 12:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|