SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Neues zur A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2011, 05:44   #1
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich glaube dass es auch unter den langjährigen Still-Fotografen mehr gibt als Du ahnst die auch gerne Video machen (würden) und sich daher über verbesserte Videofähigkeiten unds Features sehr freuen.
Dann bin ich der Meinung, die sollten sich eine Videokamera zulegen, und das was diese Funktion an kosten verursacht dem Endverbraucher zugute kommen lassen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2011, 06:43   #2
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

ich sehe es viel pragmatischer - warum sollte ich mir eine Kamera kaufen, die das gleiche kann wie die, die ich bereits habe?
Da muss was rein, was neue Käufer anlockt, und Leute dazu bewegt ihre GUTE alte Kamera gegen etwas Neues einzutauschen - Marketing halt.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 10:50   #3
pixfan
 
 
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Dann bin ich der Meinung, die sollten sich eine Videokamera zulegen, und das was diese Funktion an kosten verursacht dem Endverbraucher zugute kommen lassen.
Die ich dann wieder extra d.h. zusätzlich zur Fotokamera herumschleppen müßte. Nee nee, Foto-Videohypride sind ein Segen. Was anderes kommt für mich nicht mehr in Frage.

---------- Post added 19.08.2011 at 11:20 ----------

Ich möchte mal auf meine Frage zurückkommen. Blitzen scheint eine etwas, sagen wirs charmant, "zweischneidige" Sache bei den Sonys zu sein. Das beginnt bei der Auslöseverzögerung und endet bei den internen Blitzen die verglichen mit z.B. den Nikons deutlich uneinheitlicher ausleuchten und auch nicht besonders hoch ausfahren (rote Augen). Manche retten sich mit dem recht brauchbaren und noch kompakten F20 Aufsteckblitz darüber.

Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben? Ich nehme an wohl nicht unbedingt, da in dieser Kameraklasse dem internen Blitz nicht die große Bedeutung beigemessen wird, fürchte ich.
pixfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 11:47   #4
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von pixfan Beitrag anzeigen
.......Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben? Ich nehme an wohl nicht unbedingt, da in dieser Kameraklasse dem internen Blitz nicht die große Bedeutung beigemessen wird, fürchte ich.....
Klar hat Sony da was getan!!

Ne, im Ernst. Keiner weis etwas. Woher auch?
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 11:47   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von pixfan Beitrag anzeigen
Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben?
Die A77 hat einen normalen, externen Synchronanschluß. Da die Kamera mangels Rückmeldung grundsätzlich nicht weiß, ob da ein Blitz dranhängt, sollte es auch keine blitzbedingte Auslöseverzögerung geben und für das BVF-Problem (Black Viewfinder ) müssen sie eine manuell aktivierbare Lösung haben.

Der interne Blitz ist mir persönlich relativ schnurz; entweder versuche ich ganz ohne Blitz auszukommen, oder ich benutze gleich was Richtiges. Bei der A900 vermisse ich ihn nicht, von mir aus hätte man ihn bei der A77 auch einsparen und die Kamera stattdessen nochmal 50€ billiger machen können.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2011, 16:08   #6
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Der interne Blitz ist mir persönlich relativ schnurz; entweder versuche ich ganz ohne Blitz auszukommen, oder ich benutze gleich was Richtiges. Bei der A900 vermisse ich ihn nicht, von mir aus hätte man ihn bei der A77 auch einsparen und die Kamera stattdessen nochmal 50€ billiger machen können.
Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wert legt man in der Kameraklasse eher darauf, dass der interne Blitz die externen Blitze gut steuern kann. Da wäre z.B. mal die wahlweise Verwendung des neuen Steuerprotokolles mit 3 Gruppen auch schon nicht verkehrt. Eine A77 mit einem internen Bliltz zu verwenden wäre wohl wie ein Porsche mit runderneuerten Reifen.
Das wäre wirklich sinnvoll, wenn in der Klasse der interne Blitz die Gruppen direkt bedienen könnte. Notfalls muss man dann halt doch noch ein bisschen Geld in die Hände nehmen, um einen Steuerblitz zu kaufen.

Der Porschevergleich hingt wohl eher. Zwar kommen heute viele PKW schon ohne Reserverad aus, aber wenn man es dann mal brauchen würde, merkt man erst wie gut so ein interner Blitz doch ist. Die Leitzahl reicht in Verbindung mit höherer ISO zudem für viele Anwendungen vollkommen aus, vorausgesetzt man weiß mit dem Blitz richtig umzugehen. Natürlich bietet er nicht die gleichen Möglichkeiten wie ein Aufsteckblitz, aber deutlich mehr als ein Spielzeug ist er schon.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 16:47   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.
Benutzt hab ich den Blitz an der D7D durchaus auch schon, aber ich hab ihn nicht gebraucht. Wenn sie keinen hätte, dann hätte ich halt den Metz mitgenommen, wie bei meinen anderen SLRs auch. Zum entfesselten Blitzen würde ich mir eher eine Funksteuerung mit wählbaren Kanälen anschaffen, weil ich doch oft an Orten unterwegs bin, wo außer mir noch andere Leute mit Kameras herumlaufen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 18:45   #8
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.
Naja - ist ja schön, dass die Sonys das von Haus aus können - sogar mit TTL & Co. - aber für diesen Anwendungsfall sind Funktrigger einfach so viel angenehmer. Für die 50€ weniger kriege ich 2-3 Chinakracher - dann habe ich zwar kein TTL, aber das benutze ich beim entfesselt Blitzen sowieso nicht. Rein meine Meinung: Ebenso wie optische Laufwerke in Notebooks fehlen dürfen, so darf für mich auch ein integrierter Blitz durchaus fehlen.

Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:

1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)
2) Funkauslösung von Blitzen inkl. TTL und Verhältnissteuerung (+ Adapter für Fremdsystemblitze)
3) Funkübertragung der Bilder

Sony könnte hier (noch) im Consumerbereich den Vorreiter machen - wenn sie denn wollten. Viel Zeit ist nicht mehr - Teile davon sind woanders schon realisiert.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 19:33   #9
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Benutzt hab ich den Blitz an der D7D durchaus auch schon, aber ich hab ihn nicht gebraucht. Wenn sie keinen hätte, dann hätte ich halt den Metz mitgenommen, wie bei meinen anderen SLRs auch. Zum entfesselten Blitzen würde ich mir eher eine Funksteuerung mit wählbaren Kanälen anschaffen, weil ich doch oft an Orten unterwegs bin, wo außer mir noch andere Leute mit Kameras herumlaufen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die vielen anderen Fotografen auch Sony nutzen und alle entfesselt fotografieren ist ja nicht so hoch. Zudem müssten sie schon relativ nahe bei dir stehen, um deine Blitze auszulösen. Mit Funk ist die Wahrscheinlichkeit trotz wählbarer Kanäle sicher ähnlich hoch, da alle Marken gleiche Frequenzen nutzen. So ganz nebenbei möchte man in der Menge doch nicht immer zum Blitz laufen, wenn man mal Brennweite oder Blende verändert hat. Funkzünder kann man ja unabhängig davon dennoch nutzen, aber das Blitzprotokoll an Bord spart Gewicht, Weg und falsch belichtete Bilder.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Naja - ist ja schön, dass die Sonys das von Haus aus können - sogar mit TTL & Co. - aber für diesen Anwendungsfall sind Funktrigger einfach so viel angenehmer. Für die 50€ weniger kriege ich 2-3 Chinakracher - dann habe ich zwar kein TTL, aber das benutze ich beim entfesselt Blitzen sowieso nicht. Rein meine Meinung: Ebenso wie optische Laufwerke in Notebooks fehlen dürfen, so darf für mich auch ein integrierter Blitz durchaus fehlen.
Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich. Große Studioblitze tun das schon, die kann man aber nicht so leicht mitführen. Ich gebe aber zu, dass 500 Ws an einer Traverse über einen bidirektionalen Sender gesteuert, die Halle fürchterlich hell machen. Weit heller, als die umgerechnet 75 Ws von leistungsstarken Aufsteckblitzen das könnten.

Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll.

Zitat:
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:

1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)
2) Funkauslösung von Blitzen inkl. TTL und Verhältnissteuerung (+ Adapter für Fremdsystemblitze)
3) Funkübertragung der Bilder

Sony könnte hier (noch) im Consumerbereich den Vorreiter machen - wenn sie denn wollten. Viel Zeit ist nicht mehr - Teile davon sind woanders schon realisiert.
Alles, was du dir wünschst, gibt es schon, allerdings nicht in einer eierlegenden Wollmilchsau vereint. Gehen wir es der Reihe nach durch.

1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht.

2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung. Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache.

3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist?


So ganz nebenbei kosten alle funkbasierten Lösungen zur Blitzzündung oder Bildübertragung Strom, der vorher mit der Kamera mitgetragen werden muss. Ein Blitzprotokokoll ist hier a deutlich leichter und b weniger anspruchsvoll in der Stromversorgung. - Irgend wann ist das Problem wohl auch keines mehr, dann geht sicher alles nur noch per Funk, bidirektional und vom Handy aus gesteuert (meine ich ernst), nur heute noch nicht und morgen nicht gleich.

Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten?

Geändert von Tim Kimm (20.08.2011 um 14:40 Uhr)
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 00:22   #10
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Mit Funk ist die Wahrscheinlichkeit trotz wählbarer Kanäle sicher ähnlich hoch, da alle Marken gleiche Frequenzen nutzen. So ganz nebenbei möchte man in der Menge doch nicht immer zum Blitz laufen, wenn man mal Brennweite oder Blende verändert hat. Funkzünder kann man ja unabhängig davon dennoch nutzen, aber das Blitzprotokoll an Bord spart Gewicht, Weg und falsch belichtete Bilder.
Ganz ehrlich - ich bin da ein ganz starker Verfechter nicht-proprietärer Protokolle. Wenn ein Hersteller wie Sony das Thema Funk frisch angeht, dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi. Außerdem sehe ich nicht, wieso gerade bei Funk keine Bidirektionale Kommunikation möglich sein soll? Ich finde dieses Remoteblitzen einfach nicht mehr zeitgemäß und auch protokollmäßig recht eingeschränkt.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich.
Es gibt zumindest Funktrigger mit TTL-Unterstützung; wenn auch nicht für Sony.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll.
Ich sehe nicht wo dabei der Vorteil bei Vorblitzprotokollen läge - falls Du das gemeint hast.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Alles, was du dir wünschst, gibt es schon, allerdings nicht in einer eierlegenden Wollmilchsau vereint. Gehen wir es der Reihe nach durch.
Ich habe ja erwähnt, dass es fast alles bereits in Teilen gibt. Mit genügend Geld, Geduld und Leidensfähigkeit kann man einiges schon heute erreichen.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht.
Es geht mir um eine - wie ich schrieb - »vollständige Fernsteuerung«. Alles was ich an der Kamera und in sämtlichen Menüs steuern und einstellen kann, soll darüber gehen. Sogar LiveView gestreamt wäre denkbar. Ebenso ein Reviewbild zur Bildkontrolle - welches in Sekundenbruchteilen zur Verfügung steht. In der Luxusvariante könnte ich darüber auch noch mehrere Kameras, Blitze, Lampen und Mikrofone steuern.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung.
Nein - die Neuerung wäre ein uniformes System wo alle Komponenten die gleiche Sprache sprechen.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache.
Sony bietet bereits jetzt Adapter für Fremdblitze an. Für eine rein manuell geregelte Einbindung sehe ich kein Problem - wer die perfekt integrierte und automatisierte Variante möchte, muss eben zum Systemblitz greifen, die im übrigen auch nicht alle von Sony kommen - Metz hast Du ja z.B. bereits genannt.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden sein, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist?
Das ist wieder die primitivste Variante. Eine intelligent entwickelte Lösung würde eine asynchrone Übertragung realisieren, ohne Kamera/Fotograf jemals unterbrechen müssen. Eine intelligente Lösung schickt auch in einem Out of Band Kanal Vorschaubilder voraus, die sogar bei noch nicht übertragenen Bildern bereits eine erste Kontrolle ermöglichen; erst bei Ankunft der Vollständigen Daten hat man dann eben die volle Funktionalität (z.B. 100% Zoom). So hat man die Bildübersicht mit Bildern die für eine erste Bildkontrolle an Tabletscreens vollkommen geeignet sind nahezu Verzögerungsfrei.

Zitat:
Zitat von Tim Kimm Beitrag anzeigen
Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten?
Wenn ich heute sogar WiFi-Chips in SD-Karten verbauen kann, dann dürfte der Aufpreis kaum relevant sein: 20-50€ zusätzlich zum heutigen Preis - möglicherweise finanziert indem man die Kamera dann an anderer Stelle vereinfachen kann. Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen?

Geändert von Neonsquare (20.08.2011 um 00:25 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Neues zur A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:30 Uhr.