![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
|
Zitat:
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
ich sehe es viel pragmatischer - warum sollte ich mir eine Kamera kaufen, die das gleiche kann wie die, die ich bereits habe? Da muss was rein, was neue Käufer anlockt, und Leute dazu bewegt ihre GUTE alte Kamera gegen etwas Neues einzutauschen - Marketing halt. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Zitat:
---------- Post added 19.08.2011 at 11:20 ---------- Ich möchte mal auf meine Frage zurückkommen. Blitzen scheint eine etwas, sagen wirs charmant, "zweischneidige" Sache bei den Sonys zu sein. Das beginnt bei der Auslöseverzögerung und endet bei den internen Blitzen die verglichen mit z.B. den Nikons deutlich uneinheitlicher ausleuchten und auch nicht besonders hoch ausfahren (rote Augen). Manche retten sich mit dem recht brauchbaren und noch kompakten F20 Aufsteckblitz darüber. Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben? Ich nehme an wohl nicht unbedingt, da in dieser Kameraklasse dem internen Blitz nicht die große Bedeutung beigemessen wird, fürchte ich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Ne, im Ernst. Keiner weis etwas. Woher auch? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Die A77 hat einen normalen, externen Synchronanschluß. Da die Kamera mangels Rückmeldung grundsätzlich nicht weiß, ob da ein Blitz dranhängt, sollte es auch keine blitzbedingte Auslöseverzögerung geben
![]() ![]() Der interne Blitz ist mir persönlich relativ schnurz; entweder versuche ich ganz ohne Blitz auszukommen, oder ich benutze gleich was Richtiges. Bei der A900 vermisse ich ihn nicht, von mir aus hätte man ihn bei der A77 auch einsparen und die Kamera stattdessen nochmal 50€ billiger machen können.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
Zitat:
Der Porschevergleich hingt wohl eher. Zwar kommen heute viele PKW schon ohne Reserverad aus, aber wenn man es dann mal brauchen würde, merkt man erst wie gut so ein interner Blitz doch ist. Die Leitzahl reicht in Verbindung mit höherer ISO zudem für viele Anwendungen vollkommen aus, vorausgesetzt man weiß mit dem Blitz richtig umzugehen. Natürlich bietet er nicht die gleichen Möglichkeiten wie ein Aufsteckblitz, aber deutlich mehr als ein Spielzeug ist er schon. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge: 1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.) 2) Funkauslösung von Blitzen inkl. TTL und Verhältnissteuerung (+ Adapter für Fremdsystemblitze) 3) Funkübertragung der Bilder Sony könnte hier (noch) im Consumerbereich den Vorreiter machen - wenn sie denn wollten. Viel Zeit ist nicht mehr - Teile davon sind woanders schon realisiert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
Zitat:
Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll. Zitat:
1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht. 2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung. Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache. 3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist? So ganz nebenbei kosten alle funkbasierten Lösungen zur Blitzzündung oder Bildübertragung Strom, der vorher mit der Kamera mitgetragen werden muss. Ein Blitzprotokokoll ist hier a deutlich leichter und b weniger anspruchsvoll in der Stromversorgung. - Irgend wann ist das Problem wohl auch keines mehr, dann geht sicher alles nur noch per Funk, bidirektional und vom Handy aus gesteuert (meine ich ernst), nur heute noch nicht und morgen nicht gleich. Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten? Geändert von Tim Kimm (20.08.2011 um 14:40 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nein - die Neuerung wäre ein uniformes System wo alle Komponenten die gleiche Sprache sprechen. Zitat:
Zitat:
![]() Wenn ich heute sogar WiFi-Chips in SD-Karten verbauen kann, dann dürfte der Aufpreis kaum relevant sein: 20-50€ zusätzlich zum heutigen Preis - möglicherweise finanziert indem man die Kamera dann an anderer Stelle vereinfachen kann. Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen? Geändert von Neonsquare (20.08.2011 um 00:25 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|