![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
wie O1af im von *thomasD* verlinkten mifo-thread bereits dargelegt hat, ist die o.g. Tabelle aus der Original-BDA des STF schlicht falsch. Sie listet die f-Werte, und enthält zudem noch Tippfehler ![]() Da nirgends am STF die f-Werte feststellbar sind, ist die Tabelle völlig nutzlos (wie übrigens jede Schärfentiefetabelle, da sie nur für KB-Film und 10x15cm² Abzüge und 30cm Betrachtungsabstand gilt, hier tritt die unbekannte Bezugsgröße erschwerend hinzu). Ich habe mal eine f-zu-T-Tabelle für das STF gesehen, finde sie aber nicht wieder, obwohl ich schon mehrfach danach gesucht habe. Es ist möglich, eine Tabelle der f-Werte, die den angezeigten T-Werten entspricht, zu berechnen. Der Apodisationsfilter ist ein Fourierfilter mit dem Profil einer Normalverteilung. Alles, was man nicht exakt weiß, ist die s-Breite der Verteilung, dafür kann man aber plausible Annahmen machen: in der Mitte kann die Transmissivität (Glasverluste vernachlässigt) nicht 1 sein, da der gleichmäßig eingefärbte Graufilterteil der Gruppe nicht unendlich dünn sein kann (sonst hätte er in der Mitte ein Loch, das ließe sich nicht fertigen und/oder montieren und/oder gäbe Artefakte an der entstehenden Kante), die Transmissivität in der Mitte wird aber nahe an 1 liegen. Am Rand wird die Dichte bestimmte Werte nicht überschreiten, maximal vmtl. OD3=1000x=10EV Abschwächung. Damit und dem bekannten f-T-Paar f/2.8:T4.8 ist der Rest jetzt eine Übungsaufgabe für den geneigten Leser ![]() ps: Jörg, viel Spaß mit dem Teil ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
|
|