Zitat:
Zitat von Tira
Interessant. Hast Du eine Quelle dafür?
|
Ja, z. B.
http://www.freepatentsonline.com/20100277637.pdf. Das benutzte Material ist Cyclo-Olefin-Polymer und ist speziell für optische Anwendungen entwickelt worden. Anhand der Vergleichsdiagramme und der Patenttexte kann man sehen, dass Cyclo-Olefin besser ist als der PET-Film der Pellix-Spiegel. PET-Film ist optisch anisotrop, da er linear gespannt wird (=>Doppelbrechung). Vor allem: Die damit auftretenden Verluste sind je nach Wellenlänge unterschiedlich stark. Das wirkt sich negativ auf die Farbreproduktion aus. Die isotropen Eigenschaften des Cyclo-Olefin umgehen diese Probleme derartig, dass z. B. Auflösungsverluste durch Doppelbrechung nichtig werden. Insgesamt wird deutlich, dass die Wahl des Materials hier einen entscheidenden Einfluss auf die optisch-physikalischen Eigenschaften hat.
Zitat:
Zitat von Tira
Im Augenblick funkt da noch ein Shutter dazwischen und unterbricht den Livefeed. Vielleicht ist das der Grund für die Slideshow im Highspeedmodus, die die Sonylösung in meinen Augen für viele ambitionierte Actioneinsätze ziemlich unbrauchbar macht.
|
Das Problem dürfte da nicht unbedingt der Shutter sein. Die Unterbrechung durch den Shutter ist ja gerade bei "ambitionierter Action" (krude Formulierung

) ziemlich kurz. Ich vermute eher die Auslesegeschwindigkeit der aktuellen Sensoren dahinter. Offenbar ist es noch nicht machbar, derart schnell zwischen Livestream (also Video) und einem für Fotos geeigneten Auslesemodus zu wechseln. Sony hat auch da in jüngerer Zeit stark geforscht; mal sehen was der A77-Sensor bereits möglich macht.
"Unbrauchbar" ist übrigens selbst bei der aktuellen Generation totaler quatsch - was jeder, der die Kamera mal ernsthaft benutzt hat nur als übertriebenes Geschwätz ansehen kann.
Zitat:
Zitat von Tira
Genau da liegt übrigens der Charme der Canonlösung.
|
Jupp - bei 3 FPS macht das aber auch keinen Spass und ist tatsächlich unbrauchbar.
Zitat:
Zitat von Tira
... Unterbrechungsfreie Sicht auf das Motiv, und zwar optisch, in Echtzeit, mit gutem KB-Sucher.
|
Was man dann frühestens beim doppelten Preis einer A55 in einem überhaupt sinnvollen Paket finden wird. Vorher ist das Augenwischerei. Ich möchte erstmal sehen, was möglich wird, wenn ein Modell wie die A77 raus ist, bevor ich eine ganze Technologie als "schlecht" brandmarke. Es wird ja immer so getan als ob mit der A55 diese Technologie bereits ausgereizt wäre.
Zitat:
Zitat von Tira
Da unterscheiden sich die RT/RS-Canons von den anderen Spiegelreflexen. Und der AF hat sehr viel mehr Licht abbekommen als bei der Sonylösung.
|
Ob sie mehr Licht abbekommen ist relativ - denn sie werden ja bei jedem Foto für mindestens die komplette Belichtungszeit unterbrochen. Ein SLT-Modell hat jedoch tatsächlich einen kontinuierlichen AF-Sensordatenstrom. Hinzu kommt, dass während des Liveview-Modus eben noch die vollständigen Videodaten zur Analyse bereitstehen - bereits der manchmal dümmlich belächelte "Gesichtserkennungs-AF" deutet an, was damit in Zukunft möglich wird.
Zitat:
Zitat von Tira
Für die angesprochenen Auswirkungen aufs Bild ist es auch das Gleiche.  Ob man die relevant findet, ist eine andere Sache.
|
Was für eine denn?
Gruß,
Jochen
---------- Post added 22.05.2011 at 23:01 ----------
Zitat:
Zitat von Tira
Das kommt sicher sehr auf die Motive und die Einsatzzwecke an. Slideshow und nicht wählbare Blende sind schon ziemlich starke Einschränkungen. Aber vielleicht können wir uns auf ein "dem Preis angemessen" einigen. Allerdings bin ich gespannt, ob und wie das bei einer A77 weiterentwickelt wurde.
|
"Nicht wählbare Blende" ist aber ebenfalls Humbug - das hat ja nichts mit dem SLT-Konzept sondern schlicht mit der mechanischen Blende zu tun. Auch eine SLR mit dieser Blendenmechanik macht oberhalb 6-7FPS dicht. Die A55 regelt die Blende bei 6FPS perfekt nach. Der 10 FPS-Modus der A55 demonstriert, dass es sogar mit dieser Einschränkung möglich ist, einen sinnvollen Mode zu entwickeln. Mit mehr Einstellungsmöglichkeiten könnte ich mir gut vorstellen, dass das noch deutlich besser funktioniert.
Die "Slideshow" ist nach meiner Erfahrung schon zum Großteil Gewöhnungssache. Ich mag den Effekt eigentlich in vielen Situationen - der Rückkopplungseffekt im Sinne eines "Bildreview" wirkt da mit rein. Bei Laufstegfotos fand ich das eigentlich recht angenehm, weil man gewissermaßen sofort sieht was im Kasten ist. Verfolgen von schnell vorbeifahrenden Motiven während der Serie ist sicherlich eine der dafür schwierigeren Situationen. Das war aber aus anderen Gründen mit den 3FPS SLRs eher unbrauchbar. Für genau diese Situation ist man mit einer 6-10FPS DSLR sicher noch effizienter - da reden wir aber nunmal über eine andere Klasse. "Dem Preis angemessen" ist demnach für mich nicht passend, weil genau dieser Kritikpunkt mit DSLRs dieser Preisklasse bis heute deutlich schlechter geht als mit den SLTs.
Gruß,
Jochen