![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: 46117
Beiträge: 157
|
![]()
Um mal wieder zum Grundthema zurück zu kommen:
Der feststehende Spiegel ist ja eigentlich nichts Neues. Konnte eigentlich schon jemand hier im Forum recherchieren, warum Canon vor Jahren (noch zu Analogzeiten) seine damals innovative SLR EOS RT mit feststehendem Spiegel im 45°-Winkel schon nach relativ kurzer Zeit wieder aufgegeben und den Weg nicht weiter beschritten hat ? Damals ging unter Insidern hinter vorgehaltener Hand die Aussage um, dieser "Irrweg" sei wieder aufgegeben worden, weil durch das zusätzliche Element im Strahlengang (45°-Spiegel), das ja nicht in die optische Rechnung der Objektive einbezogen werden kann (die Objektive sollten ja auch an klassischen SLRs mit Schwingspiegel optimale Bildqualität liefern) die gewünschten Abbildungsleistungen nicht garantiert werden konnten. Ob diese Aussage stimmt kann ich nicht beurteilen, aber wenn man die optisch-physikalischen Gesetze betrachtet, könnte da etwas dran sein. Dafür spricht auch, dass bei Verwendung des gleichen Objektivs zwischen den Bildergebnissen der A 55 und der A 580 leichte wenn auch marginale Unterschiede festzustellen sind, wie einige User hier im Forum berichten. Bin mal auf eure Meinung gespannt. Gruß an alle Ernst |
![]() |
![]() |
|
|