SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Zeiss Planar 1:0,7 50mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.12.2010, 17:57   #11
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Jetzt haben wir aber eine Endlosschleife, denn der Link führt wieder hierher zurück.
Ja, ich hab mich auch gewundert


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Zum Thema: diese extrem lichtstarken Objektive mögen zwar für ein paar Sonderaufgaben tauglich sein - optisch bringen sie nicht wirklich viel. Und die neuen Sensoren, die bei ISO>> kaum rauschen bringen da schon viel mehr.
Das stimmt, ich hatte mal das f0,95 Leica Noctilux an der M9 und bei f0,95 hatte es ziemliche Koma & CA Probleme (Nachts war das Problem natürlich nicht so gravierend, ist ja schließlich ein "Nachtobjektiv").

Aber solche Extreme Konstruktionen bringen auch extreme Probleme mit sich.

Nicht nur finanzielle...

LG,

Erwin

ps: Dagegen ist das Rokkor f1.2 58mm besser in solchen Situationen
ps2: Meine Meinung basiert auf eigene (wenn auch evtl. ein Bisschen subjektive) Erfahrungen, nicht auf MFT/Internet-"Wissen"
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2011, 03:35   #12
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zurück zum Thema:
Zeiss selbst schreibt zum Planar 0.7/50:

Zitat:
Für die NASA
entwickelte Carl Zeiss zum Beispiel das lichtstärkste Objektiv der Welt,
das Planar 1:0,7/50. Es ermöglichte zum ersten Mal Fotos von der dunklen Seite des Mondes.
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F...N38_dt_web.pdf
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 08:25   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ob man dafür wirklich ein f/0,7-Objektiv braucht?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 08:32   #14
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ob man dafür wirklich ein f/0,7-Objektiv braucht?
Finde ich auch eigenartig. Bei Neumond wird die Rückseite des Mondes ja von der Sonne bestrahlt.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 21:04   #15
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
Die entscheidende Rolle für die Fotografie der Rückseite des Mondes spielte dann doch eher die Saturn V Rakete.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2011, 01:24   #16
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Finde ich auch eigenartig. Bei Neumond wird die Rückseite des Mondes ja von der Sonne bestrahlt.
Aber nicht zum Zeitpunkt der Apollo Missionen. Die fanden alle nicht bei Neumond statt.
Warum? Auf der erdabgewandten Seite des Mondes herrscht Funkloch. Eine Verbindung zur Erde für Telemetrieübermittlung war aber für die Mondlandung zwingend notwendig. Also kam nur die der Erde zugewandte Seite als Missionsgebiet in Frage.

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...anding_map.jpg

Und die wäre bei Neumond in kompletter Finsternis gelegen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 07:15   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ähm - das ist jetzt aber nicht ganz ernst gemeint, oder?

Die Apollo-Missionen haben mehrere Tage gedauert - also nicht nur zu "Vollmond". Apollo 17 startete zB. 36h nach Neumond!

Die Landeplätze waren selbstverständlich auf der erdzugewandten Seite - wegen der Funkverbindung, das ist richtig.

Aber alle Missionen haben den Mond mehrmals umrundet (egal ob zu Neumond oder nicht) und sind durch den Funkschatten auf der Mondrückseite geflogen. Ob sie die Rückseite dann bei teilweise Beleuchtung fotografiert haben oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber das Argument, mein bräuchte unbedingt ein 0,7er Objektiv dafür, scheint mir mehr ein Marketing-Gag zu sein.
__________________

Geändert von TONI_B (04.01.2011 um 07:27 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 10:59   #18
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Aber alle Missionen haben den Mond mehrmals umrundet (egal ob zu Neumond oder nicht) und sind durch den Funkschatten auf der Mondrückseite geflogen.
Das ist rchtig, ich kann mich noch gut an die Spannung erinnern, als die Apollo zum ersten mal im Funkschatten verschwand und wir alle bangend vor dem TV saßen und darauf warteten, bis sie sich endlich wieder meldete und wir alle erleichtert waren, das den Astronauten nichts passiert war. Wie lange so einen Schattenflug dauerte, weiß ich allerdings nicht mehr
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (04.01.2011 um 11:04 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 11:25   #19
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Wie lange so einen Schattenflug dauerte, weiß ich allerdings nicht mehr
Laut apolloprojekt.de:
Zitat
Apollo 8 trat in den Funkschatten des Mondes für 45 min ein.
/Zitat

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 14:40   #20
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642


Klingt nicht besser als die ca. 13 Minuten Ionosphäre beim Wiedereintritt.

Aber ist weniger gefährlich, denke ich .

LG,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Zeiss Planar 1:0,7 50mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.