![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Aber solche Extreme Konstruktionen bringen auch extreme Probleme mit sich. Nicht nur finanzielle... ![]() ![]() ![]() LG, Erwin ps: Dagegen ist das Rokkor f1.2 58mm besser in solchen Situationen ![]() ps2: Meine Meinung basiert auf eigene (wenn auch evtl. ein Bisschen subjektive) Erfahrungen, nicht auf MFT/Internet-"Wissen" ![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zurück zum Thema:
Zeiss selbst schreibt zum Planar 0.7/50: Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ob man dafür wirklich ein f/0,7-Objektiv braucht?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.161
|
Die entscheidende Rolle für die Fotografie der Rückseite des Mondes spielte dann doch eher die Saturn V Rakete.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Warum? Auf der erdabgewandten Seite des Mondes herrscht Funkloch. Eine Verbindung zur Erde für Telemetrieübermittlung war aber für die Mondlandung zwingend notwendig. Also kam nur die der Erde zugewandte Seite als Missionsgebiet in Frage. http://upload.wikimedia.org/wikipedi...anding_map.jpg Und die wäre bei Neumond in kompletter Finsternis gelegen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ähm - das ist jetzt aber nicht ganz ernst gemeint, oder?
Die Apollo-Missionen haben mehrere Tage gedauert - also nicht nur zu "Vollmond". Apollo 17 startete zB. 36h nach Neumond! Die Landeplätze waren selbstverständlich auf der erdzugewandten Seite - wegen der Funkverbindung, das ist richtig. Aber alle Missionen haben den Mond mehrmals umrundet (egal ob zu Neumond oder nicht) und sind durch den Funkschatten auf der Mondrückseite geflogen. Ob sie die Rückseite dann bei teilweise Beleuchtung fotografiert haben oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber das Argument, mein bräuchte unbedingt ein 0,7er Objektiv dafür, scheint mir mehr ein Marketing-Gag zu sein.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (04.01.2011 um 07:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (04.01.2011 um 11:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Laut apolloprojekt.de:
Zitat Apollo 8 trat in den Funkschatten des Mondes für 45 min ein. /Zitat Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
![]() Klingt nicht besser als die ca. 13 Minuten Ionosphäre beim Wiedereintritt. Aber ist weniger gefährlich, denke ich ![]() LG, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|