SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » A700 Nachfolger ein SLT Modell!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2010, 12:38   #251
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Klar haben sich die DSLRs zunächst mit den optischen Suchern durchgesetzt, das liegt ja auf der Hand.
Erstens waren die EVF noch nicht so weit wie heute, zweitens hat man erstmal die vorhandene Technik verwendet, und drittens sind Fotografen im Spiegelreflexbereich grundsätzlich erstmal konservativ. Für die digitale Fotografie bräuchte es ja auch den Spiegel nicht. Erst jetzt wird darauf langsam verzichtet.
Auch wenn ich mich wiederhole, das Problem an elektronischen Suchern ist ja nicht das Display sondern die Verarbeitungskette bis das Bild auf dem EVF erscheint. Man kann nicht einfach in einen Schattenbereich schauen und die dort vorhandenen Strukturen durch öffnen der Pupille im Auge zum Vorschein bringen, das wird mit einem EVF niemals funktionieren und das ist mir persönlich viel wichtiger als der ganze Schnickschnack mit dem ich den Sucher in ein Cockpit verwandeln kann wo ich vor lauter Zusatzinformationen das eigentliche Motiv aus den Augen verliere.

Ich möchte hier niemanden seine Vorliebe für elektronische Sucher streitig machen. Es gibt Fotografen, die mit Bridge Kameras ganz hervorragende Fotos machen. Was mich nervt ist nur die fehlende Tolereranz (das ist jetzt nicht auf dich bezogen) einiger, die die Befürworter optischer Sucher als altmodisch und senil hinstellen. Für mich zählt nur das Ergebnis was letztlich am Ende heraus kommt und das ist in meinem Fall, wie ich schon schmerzhaft erfahren durfte, mit einem EVF definitiv schlechter. Fotografie hat für mich viel mit Emotionen zu tun, die sich bei mir mit einem "Virtual Reality Sucher" nicht einstellen.

Technischer Fortschritt ist relativ unbedeutend für gute Fotografie und nicht jede hochgepriesene Entwicklung hat sich letztendlich am Markt durchgesetzt.

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Damit will ich nicht sagen, dass die EVFs, wie ich sie bisher gesehen habe, für mich ein Ersatz für den Sucher einer A850/A900 wären. Aber bei einer APS-C-Kamera haben sie durchaus ihre Vorteile (größer, flexibler)
Bei den kleinen Alphas bis zur A5xx mag das vielleicht so sein, den Petraprismensucher der A700 würde ich durch nichts in der Welt durch einen EVF eintauschen wollen. Von meiner A900 ganz zu schweigen.

Gruß Roland
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 13:01   #252
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Die Zielgruppe der A33 und A55 sehe ich persönlich eher bei Aufsteigern von Bridge-Kameras und nicht bei engagierten Hobbyfotografen und schon gar nicht bei Profis. Vor allem aber bei Anwendern die mehr Wert auf die Video-Funktion legen. Dazu kommen noch ein paar Anwender, die sich eine SLT als Zweitkamera für die "Hosentasche" anschaffen.

Hier geht es aber um den Nachfolger der A700 und ich persönlich bezweifle sehr stark, daß sich die Mehrheit der A700 User für dieses Konzept begeistern kann.


Das geht, wenn man es will, auch mit optischen Suchern.


Wenn ich ich die Qualität von Kameras an den Verkaufszahlen messen müsste, dann würden wir in Zukunft nur noch mit Handy-Knipsen fotografieren. Den Erfolg gönne ich Sony ja auch und das zeigt das die SLT Technik eine gelungene Erweiterung des Alpha System darstellt. Nach den aktuellen Aussagen auf der Photokina ist aber eher davon auszugehen das Sony versucht die DSLRs ersatzlos durch SLT Technik zu ersetzen und das ausgerechnet beginnend mit dem Semipro Modell, das bisher über einen wirklich guten Pentaprismen-Sucher verfügte. Als Ersatz für die Mini Spiegel-Sucher der A100 bis A5xx, die durch den Quick-AF Live View noch zusätzlich vermurkst sind, mag der EVF meinetwegen noch taugen.

Der Wegfalls des optischen Suchers ist für mich und für viele andere engagierten Fotografen jedenfalls undenkbar. Wie schon einmal gesagt, ich persönlich kenne keinen DSLR-Fotografen, der seinen optischen Sucher gegen einen elektronischen eintauschen würde.

Gruß Roland
Sehe ich auch so Roland... Aber da ist die EVF-Fraktion ganz anderer Meinung, aber wenn die Kompaktknipser Sucher mögen nur zu... Kann mir ja wurscht sein, wenn sich nach der Abschaffung des OVF, alle über die schlechten EVF-Sucher, die selbst nach Dekaden sich sicherlich nicht verändern werden, klagen werden. Aber nur zu.

Aber lass sie ruhig reden, die haben wohl kaum ernsthaft den Sucher einer Alpha 900 oder Dynax 9 zu schätzen gewusst bzw. kennen den Unterschied zwischen APS-C Sucher und KB-Sucher scheinbar nicht wirklich. Und ansonsten der perfekte Sucher wäre meines Erachtens ein Sucher, der sowohl optisch als auch elektronische Informationseinblendungen per Projektion oder wie auch immer ermöglichen würde, eben sprich ein optischer Sucher mit eingebauten Projektor (dann hätte man beide Vorteile aus beiden Welten, nämlich den Informationseinblendungsvorteil des EVF, aber das brillantere optische Sucherbild bleibt erhalten), dass wäre m.E. die beste Lösung und sowas gibt's ja in primitiver Form mit der Gittereinblendung bei den Nikon D-SLR mit optischen Sucher.

Ich habe nicht ohne Grund in meiner bescheidenen Wahl eine D-SLR und keine Kompakt oder Bridgekamera, dass sage ich einfach jetzt mal so und in den SLT-Kameras sehe ich bis auf den permanenten Phasen-AF sowohl für Fotos als auch bei Videofilmen, sonst keine echten Vorteile, eher Nachteile alleine durch die Ghosting-Problematik...

Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
Hi!

Also ich muss da meinen Vorrednern (teilweise) zustimmen.

Ich denke, es ist - vor allem für 'eingefleischte-optische-Sucher-Nutzer' - schwer vorstellbar, dass ein EVF die Qualität eines optischen Suchers erreichen wird.

Da bin ich anderer Meinung: über kurz oder lang wird der EVF diese Qualität erreichen - technisch ist das sogar heute schon machbar, nur unbezahlbar!
Aber: der Fortschritt wird da kräftig nachhelfen.

Man sehe sich nur mal den Bereich der TV-Geräte an: noch vor einigen Jahren war ein 100Hz-80cm-Fernseher ein sauteueres Gerät, dass sich kaum einer leisten konnte; Bildgrößen über 1m waren nur durch - meist bildverschlechternde - Projektionsverfahren machbar.

Dann kamen die Plasmafernseher - mit vielen Nachteilen und auch nicht gerade preiswert.

Und heute?
Heute haben sich die TFT-Fernseher und -Monitor durchgesetzt und die LED-Technik hält Einzug - vor 10 Jahren völlig unvorstellbar!
Sorry vergleiche Äpfel nicht mit Birnen, die Röhrenkathodenstrahler waren alleine durch ihre Auflösung begrenzt (bzw. würde nicht wissen wollen, wie viel ein Full HD Lechtschirm + entsprechender Strahler kosten würde) und hatten das berühmte Zeilenflimmern (wobei die 100 Hz Geräte lösten das Problem größtenteils!), weder die Plasma noch die LCD-Technik ist perfekt zudem noch. Nee nee, dann lieber LCoS oder SXRD-Projektoren für richtig gute Bilder. Projektionsverfahren sorry, da gab es durchaus sehr gute Geräte von Sony, bestes Beispiel die leider nicht mehr erhältlichen SXRD-Rückprojektionsfernseher, gute Schwarzwerte, großartige Kontraste usw.

Du hast mit einen EVF eigentlich nur wenige bis kaum reale Vorteile, bis auf die Informationseinblendungen und die elektrnonische Regelbarkeit des Bildes, was zugleich auch ein Nachteil ist mit den optischen Sucher haste eher ein Abbild dessen, was dein Auge sehen würde, als jedes elektronische Bild mit Pixelgitter und Panelhintergrundbeleuchtung. Sprich: natürliche Farben usw.

Die Nachteile eines EVF muss ich jetzt aber auch nicht aufzählen, da gäbe es eine lange Liste.

Ansonsten es gibt schon bereits Alternativen für Plasma und LCD, Stichwort Laser-TV und Co.

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Schönes Beispiel, digitale Fotografie hat sich erst mit den ersten DSLRs mit optischen Suchern durchgesetzt. Vorher war es für engagierte Fotografen ein Albtraum.

Und übrigens ist die Dynamik von digitalen Sensoren noch heute meilenweit von Negativfilmen entfernt.

Nicht das ich technikfeindlich wäre, ganz im Gegenteil. Ich bin selber Hardware-Entwickler, vielleicht sehe ich das ganze deshalb etwas weniger emotional.
Sorry, der Negativfilm (Diapositive sowieso nicht mehr) hat keine Vorteile mehr in der Dynamik, es sei den man vergleicht ältere Sensoren noch, aber heute hat die CMOS und CCD-Technik längst den analogen Film in dieser Hinsicht überholt.

Über Auflösung des analogen Films, möchte ich jetzt aber nicht sprechen, da ist es klar, dass man mit bestimmten analogen Filmen gegenüber so manchen hochauflösenden Sensoren mit Bayer-Filter Vorteile hat, sofern das Korn nicht die Vorteile zu Nichte macht.

Ich sag's mal so ich bin technikbegeistert und ich fand schon immer die LCD-Technik gehört in einen Fernseher oder Monitor, aber nicht als Sucher für eine Systemkamera mit Wechselbajonettmöglichkeit, vielleicht noch in einer digitalen Kompaktkamera, aber das war's auch für mich schon.

Für mich ist einfach die LCD-Technik bei Kompaktkameras und Co. als Sucherprinzip ein Grausen, für die Bildendkontrolle hingegen am Hauptdisplay unabdingbar, aber als reiner Sucher, sorry ziehe ich den optischen nun mal aus guten Gründen lieber vor.

Da sich bei den kleinen EVF-Systemen bzw. selbst am Hauptdisplay selbst nach Jahren oder Jahrzehnten nicht wirklich sehr sehr sehr viel an der Auflösung geändert hat, wie denn auch, bei so kleinen Maßen dürfte es schwierig sein da hohe Auflösungen zu erzielen, zudem wäre sowas sicherlich in der Herstellung auch teuer, ich glaube kaum, dass winzige Schaltungen bzw. Panel mit 2k oder 4k Auflösung für einen kleinen EVF extrem günstig realisierbar wären beispielsweise.

Und mal ehrlich gute Panels weiß jedes Kind, haben ihren Preis und ich glaube nicht das Sony uns einen AMOLED oder gar S-IPS (falls technisch möglich) Display mit extrem hoher Auflösung (ich rede hier von mindestens 2k bzw. Full HD, denn dann wäre der Fliegengittereffekt bzw. sichtbare Pixelstrukturen-Effekt womöglich größtenteils minimiert oder kaum sichtbar mehr) oder ähnliches uns demnächst präsentieren wird bzw. beim SLT Alpha 700 Nachfolger. Auch müsste man mindestens ein 100 Hertz LCD mit schnellen ms-Reaktionszeiten haben, die 60hz die die jetzigen Panel haben oder wie viel auch immer, reichen nicht aus, aber liegt wohl eher am Sensor, der liest die Bilder bei LV viel zu langsam aus...
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (29.12.2010 um 13:41 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 13:38   #253
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Auch wenn ich mich wiederhole, das Problem an elektronischen Suchern ist ja nicht das Display sondern die Verarbeitungskette bis das Bild auf dem EVF erscheint. Man kann nicht einfach in einen Schattenbereich schauen und die dort vorhandenen Strukturen durch öffnen der Pupille im Auge zum Vorschein bringen, das wird mit einem EVF niemals funktionieren und das ist mir persönlich viel wichtiger als der ganze Schnickschnack mit dem ich den Sucher in ein Cockpit verwandeln kann wo ich vor lauter Zusatzinformationen das eigentliche Motiv aus den Augen verliere.
Gerade wenn es Dir darum geht, kann ein elektronischer Sucher zukunftsweisender sein als jeder optische; denn letzterer ist immer an die biologischen (und individuellen) Schwächen des menschlichen Auges gebunden. Ein elektronischer Sucher kann jedoch beliebig komplex unterstützen. Man sieht das heute schon in sehr begrenzter Form, indem man mit einem EVF zumindest noch ein verrauschtes Bild sehen kann, wo es im OVF längst zappenduster ist. Ob ein Sucher jemanden nun an ein "Cockpit" oder an ein "Fernrohr" erinnert ist jedermanns persönliches Problem und kein Nachteil der Technik.

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Ich möchte hier niemanden seine Vorliebe für elektronische Sucher streitig machen. Es gibt Fotografen, die mit Bridge Kameras ganz hervorragende Fotos machen. Was mich nervt ist nur die fehlende Tolereranz (das ist jetzt nicht auf dich bezogen) einiger, die die Befürworter optischer Sucher als altmodisch und senil hinstellen.
Das verlangst Du erstaunlich viel Toleranz, wenn man bedenkt, dass Du Fotografen, die mit einem EVF gut arbeiten können als "Bridgekamera-Amateure und keinesfalls Profis" abstempelst. Ich sehe eigentlich niemanden, der ernsthaft optische Sucher als altmodisch oder senil hinstellt - allerdings einige intolerante Scheuklappenträger, die einem EVF und deren Benutzern jegliche Tauglichkeit absprechen.

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Für mich zählt nur das Ergebnis was letztlich am Ende heraus kommt und das ist in meinem Fall, wie ich schon schmerzhaft erfahren durfte, mit einem EVF definitiv schlechter. Fotografie hat für mich viel mit Emotionen zu tun, die sich bei mir mit einem "Virtual Reality Sucher" nicht einstellen.
EVF hat mit "Virtual Reality" nun wirklich absolut gar nichts zu tun. Es tut mir wirklich ernsthaft leid für Dich, dass Deine bisherigen Erfahrungen mit einem EVF nicht positiv waren. Ich bitte Dich trotzdem, die nicht pauschal zu verallgemeinern und das ganze Konzept zu verteufeln. Auch für mich hat Fotografie viel mit Emotionen zu tun - ich sehe nur in keiner Weise, wo dabei ein EVF gegenüber dem OVF einschränken soll. Vielleicht ist es ja eher eine grundsätzliche Aversion gegen alles digitale/elektronische, die Dich persönlich in Deiner Konzentration stört. Auch dann ist es allerdings kein Problem des EVF sondern Dein persönliches.

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Technischer Fortschritt ist relativ unbedeutend für gute Fotografie und nicht jede hochgepriesene Entwicklung hat sich letztendlich am Markt durchgesetzt.
So wie Autofokus? Oder digitale Fotografie? Oder Automatikbelichtung? Ultraschallmotoren? Fortschritte bei Bildsensoren? Warum dann nicht einfach mit einer Kamera Obscura fotografieren?

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Bei den kleinen Alphas bis zur A5xx mag das vielleicht so sein, den Petraprismensucher der A700 würde ich durch nichts in der Welt durch einen EVF eintauschen wollen. Von meiner A900 ganz zu schweigen.
Beides macht Dir niemand streitig. Ich würde meine A55 niemals gegen eine A700 eintauschen wollen und allerhöchstens durch eine A900 ERGÄNZEN.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 13:45   #254
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Beides macht Dir niemand streitig. Ich würde meine A55 niemals gegen eine A700 eintauschen wollen und allerhöchstens durch eine A900 ERGÄNZEN.
Genau das ist doch der springende Punkt, möchte man wirklich später einen Alpha 900 KB-Nachfolger sehen mit den EVF-Sucher einer A55 beispielsweise? Daher rührt meine Kritik, wenn Sony tatsächlich nur noch auf EVF-Sucher selbst in den höheren KB-Segment setzen möchte ohne dabei den Panel meilenweit verbessert zu haben und da ist genau meine Befürchtung für die nächstens Jahre...

Da fragt man sich ob da nicht eher die klassischen KB-Fotografen egal ob digital oder ältere analog & digital Hasen bzw. Leute, die viel mit KB D-SLR und Co. arbeiten vergrätzt werden?

Für APS-C macht ein EVF in der Hinsicht Sinn, dass bei den kleineren Alphas der optische Spiegelsucher viel zu klein und dunkel ist sozusagen nicht die Klarheit besitzt im Vergleich zu einen guten optischen (KB) Pentaprismen-Sucher... Selbst der APS-C Alpha 700 Sucher (da Pentaprismen-Sucher) ist heller und klarer als das einer Alpha 100-580 mit billigeren Spiegelsucher...
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (29.12.2010 um 13:56 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 13:46   #255
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Sorry, der Negativfilm (Diapositive sowieso nicht mehr) hat keine Vorteile mehr in der Dynamik, es sei den man vergleicht ältere Sensoren noch, aber heute hat die CMOS und CCD-Technik längst den analogen Film in dieser Hinsicht überholt.
[OT] Der Fuji Velvia RVP50 (Diafilm) hat einen Dichteumfang von 3.9, das entspricht ziemlich genau einer Dynamik von 13 Blenden. Negativfilme, insbesondere S/W Negativmaterial hat eine Dynamik von 14-16 Blenden. Mit dem neuen 16 MP Sensor von Sony nähert man sich langsam diesem Wert, das ist für mich Innovation und nicht die Tatsache das zukünftige DSLRs auch noch tanzen, pfeifen und springen können. Bitte auch niemals vergessen das der Gewinn einer Blende die Verdopplung der Dynamik bedeutet.

Ich will damit damit keine Lanze für Analogtechnik brechen, aber schlecht machen muß man sie auch nicht. Digitale Fotografie hat ganz andere Vorzüge, die ich nicht mehr missen möchte.[/OT]


Gruß Roland
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 13:48   #256
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Auch wenn ich mich wiederhole, das Problem an elektronischen Suchern ist ja nicht das Display sondern die Verarbeitungskette bis das Bild auf dem EVF erscheint. Man kann nicht einfach in einen Schattenbereich schauen und die dort vorhandenen Strukturen durch öffnen der Pupille im Auge zum Vorschein bringen, das wird mit einem EVF niemals funktionieren und das ist mir persönlich viel wichtiger als der ganze Schnickschnack mit dem ich den Sucher in ein Cockpit verwandeln kann wo ich vor lauter Zusatzinformationen das eigentliche Motiv aus den Augen verliere.
[...]
Auch die Verabreitungskette wird Fortschritte machen. Allerdings hoffe ich nicht bzw ich befürchte schon fast, dass das volle Potential zukünftiger Sensortechniken nicht ausgeschöpft werden kann, da ggf. ein Kompromiss zur Darstellung des Livebildes auf dem EVF eingegangen werden muss. 'Fortschritt' auf Kosten der Bildqualität - auch wenn niemand das merken wird, da die Bildqualität ja absolut gesehen wohl nicht nachlassen wird.

Ich könnte mir durchaus eine Lösung vorstellen, welche die von dir angesprochene Adaption des Auges an Schattenbereiche sogar noch übertrifft. Man muss dazu nur die Pupille verfolgen und damit herausfinden, wohin im Sucher der Fotograf gerade schaut. Die Verfolgung der Augenbewegung gibt es ja heute schon in anderen Bereichen. Abgesehen davon, wieso sollte sich das Auge nicht auch auf ein elektronisches Sucherbild einstellen können, wenn man dort in den Schattenbereich schaut - vorausgesetzt, der Dynamikumfang des Sucherbildes (und des Sensors) erlaubt dies eines Tages und ist so hoch wie der des menschlichen Auges?
Auf der anderen Seite könnte man auch argumentieren, dass es gar nicht so falsch ist, schon im Sucherbild zu sehen, wo Lichter zerfressen und Schatten abgesoffen sind.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 14:01   #257
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
[OT] Der Fuji Velvia RVP50 (Diafilm) hat einen Dichteumfang von 3.9, das entspricht ziemlich genau einer Dynamik von 13 Blenden. Negativfilme
In der Realität habe ich nicht viele Vorteile ausmachen können mit den feinkörnigen Fujichrome Velvia 50 Diafilm (ist übrigens mein Lieblingsdiafilm, wobei hatte noch kürzlich 2 Kodak Kodachrome 64 zum ersten mal genutzt, die leider nicht mehr hergestellt werden, aber wirklich Klasse Diafilm, schade Kodak... ) gegenüber den Alpha 900, 24,6 MP Sensor, andererseits in der Tat die nehmen sich nicht viel, es sei denn man würde per RAW-Konverter mehr aus den Bildern herauskitzeln.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 14:01   #258
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so Roland... Aber da ist die EVF-Fraktion ganz anderer Meinung, aber wenn die Kompaktknipser Sucher mögen nur zu... Kann mir ja wurscht sein, wenn sich nach der Abschaffung des OVF, alle über die schlechten EVF-Sucher, die selbst nach Dekaden sich sicherlich nicht verändern werden, klagen werden. Aber nur zu.
Was lässt Dich so sicher sein, dass es in den nächsten Jahrzehnten (!) keine Veränderung der EVF-Sucher entwickeln wird? Mir erscheint diese Annahme extrem unwahrscheinlich und eher aus Wunschdenken geboren.

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Aber lass sie ruhig reden, die haben wohl kaum ernsthaft den Sucher einer Alpha 900 oder Dynax 9 zu schätzen gewusst bzw. kennen den Unterschied zwischen APS-C Sucher und KB-Sucher scheinbar nicht wirklich.
Du irrst.

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Ich habe nicht ohne Grund in meiner bescheidenen Wahl eine D-SLR und keine Kompakt oder Bridgekamera, dass sage ich einfach jetzt mal so und in den SLT-Kameras sehe ich bis auf den permanenten Phasen-AF sowohl für Fotos als auch bei Videofilmen, sonst keine echten Vorteile, eher Nachteile alleine durch die Ghosting-Problematik...
Gegenbeweis: Keine Spiegelerschütterung - völlig unabhängig von irgendwelchen SVA immer aktiv. Einfachere Kontruktion der Spiegelmechanik und des Autofokussystems (1 Spiegel statt 3). Kompakte Bauweise bei gleicher Leistung.

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Du hast mit einen EVF eigentlich nur wenige bis kaum reale Vorteile, bis auf die Informationseinblendungen und die elektrnonische Regelbarkeit des Bildes, was zugleich auch ein Nachteil ist mit den optischen Sucher haste eher ein Abbild dessen, was dein Auge sehen würde, als jedes elektronische Bild mit Pixelgitter und Panelhintergrundbeleuchtung. Sprich: natürliche Farben usw.
Volle Bedienbarkeit der Kamera durch den Sucher. Informationseinblendungen wie Histogramme sind durchaus nicht zu unterschätzen. Es ist eben nicht klar, ob nun das reale Abbild durch ein optisches System oder das reale Abbild durch ein elektronisches System objektiv besser ist - da spielt Gewohnheit eine größere Rolle als man glaubt.

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Da sich bei den kleinen EVF-Systemen bzw. selbst am Hauptdisplay selbst nach Jahren oder Jahrzehnten nicht wirklich sehr sehr sehr viel an der Auflösung geändert hat, wie denn auch, bei so kleinen Maßen dürfte es schwierig sein da hohe Auflösungen zu erzielen, zudem wäre sowas sicherlich in der Herstellung auch teuer, ich glaube kaum, dass winzige Schaltungen bzw. Panel mit 2k oder 4k Auflösung für einen kleinen EVF extrem günstig realisierbar wären beispielsweise.
Selbst bei herkömmlichen Consumer-Displays wie dem Retina-Display des iPhone 4 hat man bereits doppelt so viele Pixel wie aktuelle höchstauflösende LCD-Panels der Kameras. Das sind 326ppi! Einzelne Pixel sind da nicht mehr wirklich sichtbar. Wieviel mehr da noch drin ist wird die Zukunft zeigen. Ich stelle mich jedenfalls nicht hin und behaupte, das niemand jemals mehr als 640KB RAM brauchen wird.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 14:05   #259
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Selbst bei herkömmlichen Consumer-Displays wie dem Retina-Display des iPhone 4 hat man bereits doppelt so viele Pixel wie aktuelle höchstauflösende LCD-Panels der Kameras. Das sind 326ppi! Einzelne Pixel sind da nicht mehr wirklich sichtbar. :
Du weißt doch, dass wäre ein ,,Wunschpanel" meiner Meinung nach, denn Sony im Kleinstformat für einen EVF bauen sollte, aber da habe ich meine Zweifel, dass die das beispielsweise in dem Alpha 700 SLT-Nachfolger realisieren würden oder könnten.

Zudem ist das Retina-Display, dass im Grunde genommen ein sehr gutes S-IPS Panel (die teuersten und wohl besten im Markt die man kriegen kann) ist mit eben der besagten feinen dpi-Auflösung, eben wirklich ein Hammer am iPhone 4.

Aber das Problem ist nicht nur das Panel, man müsste die Signalverarbeitungskette bzw. den Sensor einer Kamera an Sich für LV so optimieren, dass man ein gutes Bild am EVF hätte, dass in Sachen Dynamikumfang fast der Endaufnahme oder annäherungsweise dem menschlichen Auge nachempfunden wäre in der jeweiligen Bildmotivszenerie und es müsste deutlich flüssiger die Bilder auslesen (sprich mehr fps oder Hz-Abtastung durch den Sensor) und man müsste das stotterhafte Darkframe-Problem bei 10 fps lösen und noch eben das Rauschen in den LV-Bildern in Echtzeit noch ein wenig reduzieren bei dunklen/schlechteren Lichtbedingungen.... Das ist schon eine große Herausforderung schätze ich mal. Wäre schön, wenn das in Zukunft alles gelöst werden könnte.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Gegenbeweis: Keine Spiegelerschütterung - völlig unabhängig von irgendwelchen SVA immer aktiv. Einfachere Kontruktion der Spiegelmechanik und des Autofokussystems (1 Spiegel statt 3). Kompakte Bauweise bei gleicher Leistung.


Volle Bedienbarkeit der Kamera durch den Sucher. Informationseinblendungen wie Histogramme sind durchaus nicht zu unterschätzen. Es ist eben nicht klar, ob nun das reale Abbild durch ein optisches System oder das reale Abbild durch ein elektronisches System objektiv besser ist - da spielt Gewohnheit eine größere Rolle als man glaubt.
Na ja, dann wäre der Schritt zu einer richtigen EVIL-Kamera konsequenter mit Phasen-AF am Sensor usw. (hatte ich schon mehrfachst glaube schon gesagt), zudem müsste der mechanische Shutter/Verschlusseinheit vor dem Sensor (aber das kriegen die Hersteller bis heute noch nicht vernünftig hin) noch entfallen um wirklich nahezu kaum Vibrationen bzw. Erschütterungen zu haben letzten Endes.

Der EVF-Sucher wird dir aber niemals die Farben und die Kontraste bzw. auch noch den Dynamikumfang zeigen, wie es ein heller und klarer optischer Glaspentaprismensucher kann. Das ist sowohl subjektiv als auch objektiv ein Nachteil bei der derzeitigen EVF-Technik vorhanden. Da helfen leider keine Informationseinblendungen und Co.

Aber ist euch allen hier im Thread aufgefallen, dass so langsam hier alles ein Kreisdrehen wird, wir wiederholen uns hier alle langsam....
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (29.12.2010 um 14:25 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 14:19   #260
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Das verlangst Du erstaunlich viel Toleranz, wenn man bedenkt, dass Du Fotografen, die mit einem EVF gut arbeiten können als "Bridgekamera-Amateure und keinesfalls Profis" abstempelst. Ich sehe eigentlich niemanden, der ernsthaft optische Sucher als altmodisch oder senil hinstellt - allerdings einige intolerante Scheuklappenträger, die einem EVF und deren Benutzern jegliche Tauglichkeit absprechen.
Sag mal, liest du überhaupt das was ich schreibe. Warum sind SLT-User gleich beleidigt wenn ich persönlich diese Technik für mich nicht geeignet finde. Ich schrieb ja auch das es einige sehr gute Fotografen gibt die tolle Ergebnisse mit Bridge Kameras erzielen und ich die SLT-Technik als willkommene Ergänzung des Alpha Systems empfinde. Aber es gibt nun einmal zwei Fraktionen, jede davon mit bestimmten Präferenzen. Ich würde einen A700 Nachfolger in beiden Varianten begrüßen. Viele SLT Fans versuchen aber immer wieder die andere Fraktion zu missionieren und das nervt mich total.
Und glaube mir die OVF-Fraktion ist nicht klein. Ich bin in zwei Fotoclubs mit insgesamt über 100 Mitgliedern aktiv und dort ist keiner der einen OVF gegen einen EVF eintauschen würde. Na klar alles rückständige alte Säcke ohne Vertrauen in die Zukunft...


Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
So wie Autofokus? Oder digitale Fotografie? Oder Automatikbelichtung? Ultraschallmotoren? Fortschritte bei Bildsensoren?
... oder xi Motor-Zoom Objektive ...

Gruß Roland
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » A700 Nachfolger ein SLT Modell!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.