![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zitat:
Die Lightshere streuen wohl in alle Richtungen, wobei viel Licht verloren geht. Der indirekte Blitz funktioniert nur, wenn weiße Wände (Decken) vorhanden sind die man anbouncen kann. Meine momentane Lösung für den 5600 HS D ist eine rechteckige Röhre mit den Maßen des Blitzes, 12 cm (wirksam für die Streuung sind 8 cm) lang aus DC-Fix-Folie (glass milky transparent 346-0211). Die Rückseite habe ich mit mattem Fotopapier belegt, um die Streuung des Lichts nach hinten zu verhindern. Die Röhre ist nach oben offen. So kann ich auch bouncen und trotzdem einen Teil des Lichtes durch die im Sandwich geklebte Folie streuen lassen. Den oberen Teil der Röhre will ich noch verändern, wie es bei den Flip-It gezeigt ist. Mir ist nur noch nicht klar, welchen Winkel ich verwenden will und ob ich auch vor diesem Bereich Folie zum Streuen des Lichts anordnen soll. Das hängt davon ab, welchen Winkel der Blitz einnehmen soll. Eine andere Idee verfolge ich mit dem eingebauten Blitz der A550 im Zusammenhang mit dem HS 5600 und dem HS 3600. Es gab da mal einen Diffusor von Sony und es gibt eine Reihe von Diffusoren für solche Blitze, meist nicht für Sony wegen des proprietären Blitzschuhs. Es müsste doch eine Lösung im Eigenbau geben, die das Licht streut und den Blitz im wireless-Modus verwendbar macht. Dann ergeben sich viele Möglichkeiten des Blitzens nach der Philosophie von Neil van Niekerk.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
|
![]() |
![]() |
|
|