SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93849)

Sigi100 04.09.2010 00:24

Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54
 
Hallo zusammen,

ich suche für meinen HVL 58 einen vernünftigen Diffusor und einen Lightsphere-Nachbau. Für meinen Zweitblitz, einen Metz 54, wäre ein Diffusor schön.

Nach der Nutzung der Suchen-Funktion in diesem Forum bin ich jetzt verwirrt:

Für den HVL 58 gibt es die original Stofen-Teile, die angeblich genau passen.

Andere berichten, mann könne beispielsweise von Delamax dieses Produkt http://www.amazon.de/gp/product/B001...A3JWKAKR8XB7XF oder die entsprechenden Produkte von enjoyyourcamera genausogut nutzen. Canon 580EX II würde genausogut passen.

Für den 54er Metz gibt es für mich ein ähnliches Verwirrspiel.

Frage: Gibt es einen Diffusor, der für ca. halbes Geld genauso gut auf meine beiden Blitze passt wie das original oder brauche ich Klebeband, Dichtbänder etc. zur Fixierung bzw. Ausschäumung?

Unterscheidet sich die Qualität bei der Nutzung?

Noch weniger Durchblick habe ich bzgl. Lightspere-Nachbauten. Hier werden u.a. http://www.amazon.de/gp/product/B001...=AHEHYYYC0DF5T und http://www.amazon.de/gp/product/B000...A24KTH79I27S52 für den HVL 58 genannt.

Passen die wirklich? Wie sieht das mit dem Gewicht aus? Wie stabil sind die Dinger? Was leisten Sie

Es wäre schön, wenn einige von Euch, die über praktische Erfahrungen mit den Kombinationen verfügen, mir weiterhelfen würden.

Viele Grüße

Sigi100

WB-Joe 04.09.2010 16:09

Die ganzen Stofen, einschließlich Nachbauten, kann man getrost ein Ei hauen.

Die Lightspheres sind da um Klassen besser!
Die Orginale gibts als seitlich durchsichtige und, den hab ich, seitlich milchige.
Für so ein kompaktes Teil ist die Diffusorwirkung sehr ordentlich.

Die Nachbauten gibt es meines Wissens nur als durchsichtige, dafür kosten die dann nur ein Drittel.
Hier mal das größte der Exemplare, die Maße sind jeweils angegeben. Einer paßt auch für den 58er.;)

turboengine 04.09.2010 18:24

Ich habe so einen Lightsphere Nachbau am Metz 54 in Gebrauch - kompatibel zum 580er Canon. Das Ding funktioniert wunderbar bis ca. 2.5m Entfernung, wenn der Blitz so ca. 45Grad nach oben zeigt. Dann hat man ein sehr schönes weiches Frontallicht und ein gut illuminiertes Umfeld bei normalen Raumhöhen. Sehr empfehlenswert bei Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw.

AlexDragon 04.09.2010 21:29

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1066500)
Ich habe so einen Lightsphere Nachbau am Metz 54 in Gebrauch - kompatibel zum 580er Canon. Das Ding funktioniert wunderbar bis ca. 2.5m Entfernung, wenn der Blitz so ca. 45Grad nach oben zeigt. Dann hat man ein sehr schönes weiches Frontallicht und ein gut illuminiertes Umfeld bei normalen Raumhöhen. Sehr empfehlenswert bei Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw.

Exakt so mache ich es auch und habe auch den Nachbau :top:

Sigi100 04.09.2010 22:50

Hallo turboengine,
hallo Alex,

ich dachte, die Aufsätze für den 580er von Canon passen auf den HVL 58, der Metz-Blitzkopf ist doch deutlich kleiner????

Viele Grüße

Sigi100

jolini 05.09.2010 07:51

Zitat:

Zitat von Sigi100 (Beitrag 1066622)
ich dachte, die Aufsätze für den 580er von Canon passen auf den HVL 58

Sie passen nicht exakt, aber solange die Aufsätze aus einem elastischen Material sind bringst Du sie mit Dehnen, Drücken und Schieben rauf. Sobald es sich um einen festen Kunststoff mit passgenauer Form handelt hast Du keine Chance mehr.

mfg / jolini

Itscha 05.09.2010 10:57

Der KT Flexidome für den Canon 580EX (KT-D4) passt auf den Metz 54. Ich hab das Teil auf dem Blitz im Einsatz. Und der Nachbau erfüllt auch (m.E. gut) seinen Zweck. Ein himmelweiter Unterschied zum direkten Blitzen oder indirekt über die Decke. Das Licht ist viel weicher. Allerdings ausreichend -wie oben schon geschrieben- nur im Nahbereich.
Ich denke aber mal, das ist Systembedingt und mit dem original Lightsphere auch nicht besser.

Edit:
Du brauchst kein Klebeband. Der Difusor sitzt zwar nicht bombenfest, aber wenn Du nicht in eine Horde Vandalen gerätst, wirst Du ihn nicht verlieren. Und wenn das Teil mal runterfällt, passiert ihm sicher nichts, weil das Material schön flexibel ist.

Ob Du die bunten Deckelchen brauchts, musst Du ausprobieren. Auf alle Fälle sind sie mal im Preis mit drin. Nicht wie beim Lightsphere.

OT Achtung persönliche Meinung: Ich hab keinen Vergleich zwischen Original und Nachbau. Vielleicht ist der Lightsphere besser. Aber sicher nicht so gut, dass man für ein low-Tech-Weichplasteteil so einen Haufen Kohle hinlegen muss.

Moonklif 06.09.2010 18:56

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1066770)
Ein himmelweiter Unterschied zum direkten Blitzen oder indirekt über die Decke.

Das halt ich für ein Gerücht.

Wenn ich indirekt über Wand/Decke Blitze ist das Licht zu 99% weicher als mit welchem Diffusor auch immer.
Desweiteren kann ich beim indirekten Blitzen selbst entscheiden von wo das licht kommt und muss nicht mit flachen, frontal totgeblitzten Ergebnissen leben.

Ich persöhnlich halte nichts von den Dingern, hab lange genug mit div. Diffusoren experimentiert und bin beim indirekten Blitzen hängen geblieben.

An alle Diffusorfanatiker:
http://www.planetneil.com/tangents/g...itzfotografie/

Lesen, probieren und staunen...

WB-Joe 06.09.2010 19:32

Da gibts wenig zu staunen, wenn man sich etwas mit der Blitzerei beschäftigt kommt man da selber drauf. Problem ist halt daß man indirekt eine Menge Leistung verschenkt.

fermoll 07.09.2010 07:15

@Moonklif

Gerade in dem von Dir angeführten Link geht der Autor doch auf den Umgang mit Diffusoren ein, wenn er draußen fotografiert oder wenn keine Wand oder Decke zum indirekten Blitzen zur Verfügung steht.
Ich habe mir aus einer milchigen DC-Fix Folie einen Diffusor gebastelt, dessen hintere Seite mit mattem Fotopapier beschichtet ist, so dass verhindert wird, dass der Raum hinter mir beleuchtet wird. Die obere Öffnung des rechteckigen (Blitz 5600HS D) Gebildes ist noch offen. Insofern ähnelt diese Anordnung ein wenig dem von Neil van Niekerk veränderten StoFen, den er wohl auch häufiger nutzt oder auch dem oben offenen Lightsphere.
Gerade bei Außenaufnahmen verwendet Neil doch häufig Softboxen wie im Studio, in vielen Fällen auch bei Hochzeitsfotos in Innenräumen.

Um seine Philosophie deutlich zu machen, möchte ich folgendes Zitat aufführen:

Zitat:

Ich benutze den Blitz sehr häufig – die meisten meiner Fotos beinhalten auf die eine oder andere Weise Blitzlicht. Aber ich versuche diese Tatsache zu verstecken. Ich nutze fast ausschließlich einen Systemblitz und versuche, wann immer ich es kann, das Licht diffus zu machen oder zu bouncen (Anm. d. Übers.: Im Folgenden werde ich den Begriff bouncen verwenden, da die korrekte oder auch sinngemäße Übersetzung: abprallen oder zurückwerfen, nicht so gut wie bouncen klingt). Ich blitze so wenig wie möglich direkt, mit der Ausnahme für Aussenaufnahmen, bei denen ich das vorhandene Licht nutze und den Blitz nur einsetze, um die Schatten anzuheben und den Kontrast zu veringern. Wie auch immer, manchmal ist es auch einfach am besten, wenn man das vorhandene Licht mit einem Blitz überwältigt, aber dennoch versucht, es natürlich aussehen zu lassen, d.h.: nicht wie Blitzlicht.
Eine weitere Möglichkeit sehe ich im Kamerablitz, dem man eine Diffusorscheibe verpassen kann. Auf diese Weise wäre es möglich, einen oder mehrere Systemblitze "wireless" zu verwenden und das Licht des Kamerablitzes weicher zu gestalten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.