![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Die D-Funktion übermittelt der Kamera die fokussierte Entfernung. Das ist im Wesentlichen beim Blitzen mit ADI nützlich, ansonsten bisher komplett verzichtbar.
Der Taster ist ein Fokusstoptaser (hält den Fokussiervorgang an). Je nach Kamera kann ggf. auch eine weitere Funktion damit verknüpft werden, wenn ich mich nicht täusche (ich benutze ihn nie). Zitat:
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2010
Ort: Stuttgart u. Umgebung
Beiträge: 10
|
Zitat:
Bedeutet die D-Funktion dann auch einen schnelleren AF als die Version ohne D? Wird mit der Stoptaste der Fokusiervorgang dann einfach unterbrochen oder kann ich damit den Fokusierbereich begrenzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Wenn der Stoptaster gedrückt wird fokussiert die Kamera nicht mehr weiter.
Das wars, lässt du los fokussiert sie wieder ganz normal. Den Fokusbereich kann man damit leider nicht einstellen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Ja. Nein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2010
Ort: Stuttgart u. Umgebung
Beiträge: 10
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2010
Ort: Stuttgart u. Umgebung
Beiträge: 10
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
170 Euro sind ein günstiger Preis, besonders für die D-Ausführung. Das Objektiv ist ziemlich gut und hat auch nicht so starke Farbsäume wie die Ofenrohre. Eine bessere Abblildungsleistung findest Du erst in der G-Klasse.
Für mich ist das 100-300APO ein hervorragendes Reiseobjektiv, weil es geringes Gewicht, kleine Abmessungen und gute Qualität bietet. Ich habe es neben dem 70-400G als Leichtausrüstung behalten.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (11.07.2010 um 20:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Ich besitze das 24-105 und das 100-300 APO. Mein 24-105 ist am oberen Brennweitenende (ab 80.. 90mm) bei Offenblende ziemlich weich. Bei 100mm bringt das 100-300 APO im direkten Vergleich die besseren Ergebnisse. (Alles an der A700 getestet.)
Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|