![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Aber es gab auch DSLRs mit Sony-Genen. Man kann diese leicht an der Nikon-artigen Bedienung erkennen, also fast alle Bedienungselemente rechts, kein IBIS Schalter und der Einschalter um den Auslöser. Die letzte Sony DSLR war nicht nur eine gute Mittelklasse-DSLR, sie hatte auch einen Sensor aus der neuen CMOS-Generation (16-24 Mpix), der bis heute nicht wesentlich übertroffen wurde (selbst der 24 MPix der 6500 macht kaum bessere Bilder, profitiert aber von einer besseren JPG-Entwicklung in der Kamera). Daneben hatte die A580 einen schnellen Live-View durch einen zusätzlichen Sensor (Nikon kann das bis heute nicht, Canon hat mit der Dual-Pixel-Technik aufgeholt) und konnte, unter der Sony-typischen, sehr einprägsamen Bezeichnung "Fokus-Check Live-View" den Spiegel hochklappen und dann den Sensor direkt auslesen. Das Bild erschien auf dem Display, der Sucher war ja noch optisch. Selbst Kontrast-AF konnte die A580 in diesem Modus auf dem Sensor, allerdings nur mit Objektiven mit eingebauten Motor und so langsam, wie adaptierte Objektive heute am E-Mount, wenn nur CAF zur Verfügung steht. Also eine technische Brücke zur NEX, die konnte zu Beginn auch nicht mehr, hatte aber CAF optimierte Objektive zur Verfügung. Die A580 war also ein schweitzer Messer, die sehr viel konnte und dennoch eine Sackgasse. Durch den Lifeview Zusatzsensor mußte vom Bild etwas abgezwackt werden und so war der Sucher wirklich grenzwertig, klein und duster (Pentaspiegel). Viel schlechter als bei der A700 und nicht vergleichbar zu den A850/900. Das hätten Profis und ambitionierte Amateure nicht akzeptiert und so kam diese Technik nur in der 5er Reihe, nicht aber als A700 Nachfolger, auch wenn diese Kamera vom Sensor sehr profitiert hätte. Die A580 war das technisch/geschäftlich maximal Machbare und die DSLR in der Fassung von Sony daher ausgereizt. Eine Weiterführung wäre nur wie bei Nikon mit lahmem Lifeview möglich gewesen und was wäre dann das Alleinstellungsmerkmal von Sony gewesen? Ende-Gelände. Wer klever war, hat sich noch die "Amateur"-A580 geholt und hütet sie (meine hat nur 50k Auslösungen, weil ich für viele Anwendungen auf E-Mount gewechselt bin). Die SLT rettet den schnellen Lifeview und bietet einen EVF, der weiterentwickelt werden konnte und beliebig groß werden kann. Aber auch das hat die DSLR/SLT bei Sony nicht retten können. Erst ohne Spiegel konnte Sony sich absetzen. Mit dem ernsthaften Einstieg von Canon und Nikon in den gleichen Sektor ist die Zeit des Zuwachses bei Sony vorbei. Und da alle drei Firmen die einfache Bedienung und die Konnektivität der Smartphones verschlafen haben, sinkt die Bedeutung der unhandlichen und umständlichen Kameras bei allen drei. Die Kamera geht in die Profi-Nische, das hat der Canon-Manager gut beschrieben, daneben wird nur eine recht kleine, engagierte Amateurszene überleben. Genauso wie beim Filmen. Wer kennt noch einen Camcorder - das kann doch mein Phone? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 | |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
![]() Zitat:
Mein Tipp: Scheuklappen abnehmen und Straßenpreise vergleichen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
![]() Zitat:
![]() Ultimativ, nachdrücklich ... und vielleicht (???) wird es noch eine A99 III geben? Das wär der krönende Abschluß des A-Mounts! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | ||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Glaub mir. Das tue ich seit Jahren. Canon verramscht seine DSLRs zurzeit. Da gibts eine Rabattaktion noch kombiniert mit Cashback nach der anderen. Bei Nikon ist das weniger der Fall. Und "Canikon" gibt es nicht. Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
![]() Zitat:
Wirtschaftlich gesehen waren die Modelle A850/900 für die Manager zu kostenintensiv, weil zuviel hochwertig mechanische Bauteile Bestandteil dieser Konstruktion waren. Zwischenzeitlich ist auch die Auslagerung der gesamten Sony Kameraproduktion aus Japan nach Südostasien erfolgt. Gruß Klaus Geändert von goethe (29.01.2019 um 21:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.581
|
Bei Calumet z6 150 Euro, z7 100 Euro günstiger.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.581
|
Also wenn berücksichtigt, dass die Kameras noch nicht sehr lange am Markt sind, sind Reduktktionen von über 5% bei der Z6 schon beachtlich, finde ich.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|