![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#531 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#532 |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
![]()
Hi!
Wenn's aber im Videobereich geht, sollte es auch im Fotobereich gehen. Zumal es sich dort (meist) weniger um bewegte Bilder handelt und heute auch viel über die Elektronik machbar ist. Man setze beispielsweise in jede Ecke eines jeden der drei Sensoren einige gleiche Sensoren (meinetwegen schwarz/weiß) und realisiere mittels dieser die Gleichschaltung der Sensoren: es braucht ja dann nur das von diesen 12 Sensorteilen empfangene Bild zur Deckung gebracht werden - und schon sind alle drei RGB-Sensoren deckungsgleich. Das sollte mit der heutigen Elektronik kein Thema mehr sein. Das sollte sogar softwaremäßig machbar sein, so dass eventuelle Korrekturen über ein Update oder mittels Abstimmungskarte - nein, kein Stimmzettel, so in dem Sinne wie eine Karte zum Einrichten des AF - erfolgen können. Das sollte heutzutage kein Problem mehr sein. Überlege mal: vor 50 Jahren sind sie auf dem Mond gelandet und hatten einen Bordcomputer, dessen Rechenkapazität von jedem modernen Handy in Grund und Boden gerechnet wird. Und da soll es keine Software und keinen Chip gegen, der nicht mal eben drei kleine Sensorbilder zur Deckung bringen kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#533 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Technisch wäre eine 3-Chip Lösung überhaupt kein Problem. Problem sind erstens die Kosten zusätzlich aber auch die Größe. Eine Videokammera ist größer wie eine Kamera und die Sensoren kleiner. Ich bezweifele das man das in DSLR-Größe hinbekommt. Technisch wäre das ganze aber vermutlich schon schön.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#534 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#535 |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
![]()
@TA152: zum Teil haben wir das doch schon: bei der SLT-Technik.
Da wird ein Teil des Lichts (30%) für den AF-Sensor umgelenkt. Meines Wissens wird eine ähnliche Technik auch bei manchen optischen Geräten (Teleskope und Mikroskope) benutzt, um eine höhere Auflösung zu erzielen. grüße Jochen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#536 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Auch wenn man das noch tausend mal wiederholt, davon wirds nicht richtiger.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=93828
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#537 | |
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
|
Zitat:
Aber wie bekommst Du das Bild deckungsgleich auf die Sensoren? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#538 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Also wirklich. Da ist doch heutzutage alles gar kein Problem mehr. Du hast doch GPS in der Kamera. Einfach noch mit einem Laser das Motiv markeiren, Standpunkt von Kamera und Motiv Koordinaten einfach vom Satelliten auslesen lassen, verrechen fertig.
Die sind dohc heute schon total weit mit dem ganzen digital Kram, das kann doch nicht so schwer sein. ![]() war Spassss... |
![]() |
![]() |
![]() |
#539 |
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#540 |
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|