Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 52 AF-1 vs. Sony HVL-F43M Quick Shift Bounce
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2014, 17:44   #31
luke77
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Ojjjjeeeee !!! Jetzt bekomme ich ein schlechtes Gewissen....

Ich möchte mir morgen einen Blitz kaufen und bin mit der Absicht den mecablitz 52 AF-1 digital / Sony Multi Interface zu nehmen für meine A77ii...

Ist das jetzt ein Fehler?

Sollte ich doch lieber nun zum Sony HVL-F43M wechseln?

Habe auch jetzt mit einem Bekannten von mir gesprochen und er meint, dass die Metz Blitze auf der A77 schon nicht "konstant korrekt belichtet" haben. Also das Bildfolgen mit den selben Ausgangsituationen stark unterschiedliche Belichtungen mit TTL aufweisen. Stimmt das? Also einfach gesagt, dass sich Sony mit Sonyblitzen besser verträgt, als Sony mit Drittanbieterblitzen...

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

A77ii mit mecablitz 52 AF-1 digital
oder
A77ii mit Sony HVL-F43M

Wollte jetzt kein neues Thema beginnen, da dieses Thema eigentlich dazu passt.

Danke!

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2014, 19:58   #32
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hallo Luke,

ich stand auch vor der (sehr ähnlichen) Entscheidung Sony HVL-F58AM oder Metz 58 AF-1.

Ich habe dem Sony Blitz Vorzug gegeben, weil...

- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
- volle Kompatibilität ist gegeben (niemand kennt das Blitzprotokoll so gut wie der Hersteller selbst, bei Metz werden mit neueren Kameramodellen öfter Updates notwendig)
- bessere intuitive Bedienung, da Bedienungsknöpfe/Layout so wie an der Sony Alpha
- sehr gut lesbares, großes Display
- lädt leiser, eigentlich praktisch unhörbar
- starkes dunkelrotes Autofokus-Hilfslicht, auch bei ausgeschaltetem Blitz
- höhere Empfindlichkeit als Slave-Blitz bei WL-Steuerung (ich triggere den F58AM öfter mal draussen mit dem kleinen F20AM)
- von der Haptik her, finde ich die Sony Blitze (und Nikon und Canon) wesentlich angenehmer/ hochwertiger, als die aktuellen Metze

Metz fand ich bis zu dem Moment toll, wo sie sich von dem SCA-System abgewendet haben. Meine paar alten SCA-Metze tun noch 1A und der Support ist klasse (heute eine Seltenheit), aber danach konnte ich mich mit keinem Metz Blitz mehr anfreunden.

Wie gesagt, die Gründe sind sehr individuell, andere bevorzugen den Metz, wegen des A-Modus, den der Sony nicht hat.

Wenn ich mit der A77 II unterwegs wäre, würde ich den 43er Sony nehmen (wenn man zu viel Geld hat, dann den 60er ;-), dazu eine Peter Gregg's "a better bounce card" basteln und fertig.

Viele Grüße
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 20:13   #33
luke77
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Hallo Luke,

ich stand auch vor der (sehr ähnlichen) Entscheidung Sony HVL-F58AM oder Metz 58 AF-1.

Ich habe dem Sony Blitz Vorzug gegeben, weil...

- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
- volle Kompatibilität ist gegeben (niemand kennt das Blitzprotokoll so gut wie der Hersteller selbst, bei Metz werden mit neueren Kameramodellen öfter Updates notwendig)
- bessere intuitive Bedienung, da Bedienungsknöpfe/Layout so wie an der Sony Alpha
- sehr gut lesbares, großes Display
- lädt leiser, eigentlich praktisch unhörbar
- starkes dunkelrotes Autofokus-Hilfslicht, auch bei ausgeschaltetem Blitz
- höhere Empfindlichkeit als Slave-Blitz bei WL-Steuerung (ich triggere den F58AM öfter mal draussen mit dem kleinen F20AM)
- von der Haptik her, finde ich die Sony Blitze (und Nikon und Canon) wesentlich angenehmer/ hochwertiger, als die aktuellen Metze

Metz fand ich bis zu dem Moment toll, wo sie sich von dem SCA-System abgewendet haben. Meine paar alten SCA-Metze tun noch 1A und der Support ist klasse (heute eine Seltenheit), aber danach konnte ich mich mit keinem Metz Blitz mehr anfreunden.

Wie gesagt, die Gründe sind sehr individuell, andere bevorzugen den Metz, wegen des A-Modus, den der Sony nicht hat.

Wenn ich mit der A77 II unterwegs wäre, würde ich den 43er Sony nehmen (wenn man zu viel Geld hat, dann den 60er ;-), dazu eine Peter Gregg's "a better bounce card" basteln und fertig.

Viele Grüße
Aleks
Vielen vielen herzlichen Dank für die rasche ausführliche Antwort!!!

Somit kann ich morgen beruhigt zu dem Sony HVL-F43M greifen!

Eine Frage hätte ich noch, die mir zwar etwas peinlich ist , die ich aber leider nicht beantworten konnte auf der Sony HP.
Kann der Sony HVL-F43M auch ganz normal via Slave ausgelöst werden (also ganz primitiv über Lichtimpuls), oder muss ich immer mit ADI arbeiten?
Also um genauer zu werden, kann ich mit einem anderen Blitz (Canon) den Sony HVL-F43M entfesselt in einem Slavemodus mit auslösen?

Danke!

LG,
Luke
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 20:37   #34
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Kann der Sony HVL-F43M auch ganz normal via Slave ausgelöst werden (also ganz primitiv über Lichtimpuls), oder muss ich immer mit ADI arbeiten?
Also um genauer zu werden, kann ich mit einem anderen Blitz (Canon) den Sony HVL-F43M entfesselt in einem Slavemodus mit auslösen?
Das muss man etwas differenziert beantworten.

ADI hat erst einmal nichts mit Slave-Steuerung zu tun. ADI ist eine Meßtechnik zur Bestimmtung der korrekten Belichtung (Lichtmenge, die der blitz abgeben soll). Man hat meistens die Wahl zwischen ADI und TTL-Messung. Hängt von verwendeter Kamera, Objektiv und Blitz ab. ADI funktioniert nur, wenn alles miteinander harmoniert und insbesondere wenn das Objektiv einen Entfernungsdecoder hat und die Entfernung an die Kamera meldet. ADI ist die Weiterentwicklung von TTL. Es ist aber kein Problem "nur" mit TTL zu blitzen, ich tue das meistens, weil ich damit subjektiv(!) die besseren Ergebnisse erziele.

Fernauslösung (Slave-Modus): Sony und Canon Blitze sind nicht zueinander kompatibel, auch wenn sie letztendlich nur blitzen tun. Das liegt daran, dass es in Wirklichkeit keine primitive Auslösung per Fotozelle ist (wie von ganz alten Blitzen eventuell bekannt), sondern das was man als einen einzigen Blitz sieht, ist in Wirklichkeit eine komplexe Folge von Steuerblitzen die in kurzer Abständen hintereinander gesendet werden, um den Slave-Blitz Befehle "per Code" zu senden. Das alles passiert im Millisekunden-Bereich und ist für das Auge als ein einziger Blitz sichtbar, bestenfalls kann man den Vor- und Hauptblitz wahrnehmen, aber nicht die einzelnen "Blitze" des Steuerbefehls.
Damit es für den Kunden (uns) lustiger ist, hat natürlich jeder Hersteller sein eigenes Blitzprotokoll entwickelt, so dass kaum etwas zueinander kompatibel ist.

Um einen Slave-Blitz zu betreiben, brauchst Du einen Master-Blitz. Das kann der eingebaute Blitz der DSLR sein (@A77 II-Besitzer: das kann die Kamera, oder??? notfalls auf der Sony Seite nachlesen) oder ein weiterer Systemblitz, der auf der Kamera sitzt. z.B. der günstige Sony HVL-F20M.

Ich habe Kameras mit dem alten Minolta-Blitzschuh, da kommt der HVL-F20AM zum Einsatz. Gleiche Stärke wie der HVL-F20M, aber anderer Fuß.

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 20:54   #35
luke77
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Das muss man etwas differenziert beantworten.

ADI hat erst einmal nichts mit Slave-Steuerung zu tun. ADI ist eine Meßtechnik zur Bestimmtung der korrekten Belichtung (Lichtmenge, die der blitz abgeben soll). Man hat meistens die Wahl zwischen ADI und TTL-Messung. Hängt von verwendeter Kamera, Objektiv und Blitz ab.

Fernauslösung (Slave-Modus): Sony und Canon Blitze sind nicht zueinander kompatibel, auch wenn sie letztendlich nur blitzen tun.

Um einen Slave-Blitz zu betreiben, brauchst Du einen Master-Blitz. Das kann der eingebaute Blitz der DSLR sein (@A77 II-Besitzer: das kann die Kamera, oder??? notfalls auf der Sony Seite nachlesen) oder ein weiterer Systemblitz, der auf der Kamera sitzt. z.B. der günstige Sony HVL-F20M.

Ich habe Kameras mit dem alten Minolta-Blitzschuh, da kommt der HVL-F20AM zum Einsatz. Gleiche Stärke wie der HVL-F20M, aber anderer Fuß.

Gruß, Aleks
Als hätte ich es schon geahnt !!! Wäre echt zu einfach gewesen.

Danke für die tolle Erklärung!

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann kann aber doch der Metz 52 AF-1 auch als Slave für alle unterschiedlichen Blitzfabrikate arbeiten.
Weil in dem Werbevideo von dem Metz 52 AF-1 sprechen sie bei ca. 1:20 davon, dass man ihn als Slave Blitz oder im SERVOBETRIEB nutzen kann.
Und soweit ich mich erinnern kann, ist ja der Servobetrieb die Sache mit (er löst aus wenn es einen Lichtimpuls gibt, egal welcher Herstellertyp den Blitz auslöst).

Oder irre mich da jetzt komplett?

Sorry für meine echt doofen Fragen...

Danke für deine Geduld mit mir!

Geändert von luke77 (29.10.2014 um 21:42 Uhr)
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2014, 20:58   #36
kadettilac2008

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
Hallo,
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
Welchen Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes meinst Du beim Metz?
Ich persönlich finde die Rändelschraube besser, zumindest im Vergleich zu den Minolta Schuhen mit dem Rastbolzen. Da hat der 58er z.B. schon ziemlich gewackelt, was ich schon als sehr störend empfand.
Wie die sich die neue Generation mit Interface Schuh verhält, weiß ich leider nicht.
__________________
Gruß
Kdettilac2008

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein
kadettilac2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 21:24   #37
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann kann aber doch der Metz 58 AF-1 auch als Slave für alle unterschiedlichen Blitzfabrikate arbeiten.
Da muss ich mich mal selbst zittieren:
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Damit es für den Kunden (uns) lustiger ist, hat natürlich jeder Hersteller sein eigenes Blitzprotokoll entwickelt, so dass kaum etwas zueinander kompatibel ist.
Vielleicht ist das in dem Metz Video nicht klar rübergekommen; es gibt nicht den einen Metz 58 AF-1. Vielmehr gibt es...
einen Metz 58 AF-1 in der Sony Version (Sony Fuß)
einen Metz 58 AF-1 in der Canon Version (Canon Fuß)
einen Metz 58 AF-1 in der Nikon Version (Nikon Fuß)
usw...

Ich gehe davon aus, dass die Blitzprotokolle des jeweiligen Modells, auch jeweils nur die WL-Blitzprotokolle des jeweiligen Herstellers verstehen. Alles andere, würde mich schon wundern, dass die Sony Blitz-Version des 58 AF-1 von einer Canon Kamera per WL ausgelöst werden könnte.

Dabei fällt mir ein, Wenn die A77 II den neuen Sony ISO-Schuh hat, bräuchte man da nicht den Metz MB 58 AF-2?
Der Metz 58 AF-1 hat doch nur den Minolta-Blitzschuh, der wird doch mechanisch gar nicht passen. Oder gibt es den auch mit dem neuen Sony-Fuß?

Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Und soweit ich mich erinnern kann, ist ja der Servobetrieb die Sache mit (er löst aus wenn es einen Lichtimpuls gibt, egal welcher Herstellertyp den Blitz auslöst).

Oder irre mich da jetzt komplett?
Selbst wenn er es nicht kann (ich weiß es grad nicht), nahezu jeder Systemblitz läßt sich zu einem "dummen" Slave-Blitz umfunktionieren. Dazu kann man aus Fernost einen günstigen Servoadapter mit einer simplen Fotozelle kaufen. Der wird auf den Blitz gesteckt und so hat man einen "dummen Servoblitz". "Dumm" deswegen, weil keine Automatiken mehr vorhanden sind (außer vielleicht A-Modus), er oder die Kamera müsste manuell gesteuert werden.
Es ist die Frage, wie du den Slame dann ansteuern willst, häufig gibt es hier Probleme mit dem Vorblitz, den die Kamera sendet. Hier muss man entweder einen speziellen Master auf der Kamera einsetzen, der keinen vorblitz sendet, oder ggf. einen Servoadapter nehmen, der den Vorblitz unterdrücken kann.
Das Thema Blitzfotografie ist nicht ganz trivial...
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 21:32   #38
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von kadettilac2008 Beitrag anzeigen
Welchen Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes meinst Du beim Metz?
Diesen hier: Anleitung (LINK), mecablitz 58 AF-1 digital Sony, Seite 20, Kapitel 10.1, Indirektes Blitzen

Für indirektes Blitzen ist der Hauptreflektor (7) des Blitzgerätes horizontal und vertikal schwenkbar. Dazu Entriegelungsknopf (13) drücken und den Haupreflektor (7) schwenken.

Der Entriegelungsknopf (13) ist auf Seite 180 abgebildet.

Das mit der Rändelschraube - wie gesagt, der eine mag es, der andere nicht. Deswegen erwähne ich gerne, was meine persönliche Meinung/ Vorliebe ist.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2014, 21:55   #39
luke77
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen

Dabei fällt mir ein, Wenn die A77 II den neuen Sony ISO-Schuh hat, bräuchte man da nicht den Metz MB 58 AF-2?
Der Metz 58 AF-1 hat doch nur den Minolta-Blitzschuh, der wird doch mechanisch gar nicht passen. Oder gibt es den auch mit dem neuen Sony-Fuß?


Selbst wenn er es nicht kann (ich weiß es grad nicht), nahezu jeder Systemblitz läßt sich zu einem "dummen" Slave-Blitz umfunktionieren. Dazu kann man aus Fernost einen günstigen Servoadapter mit einer simplen Fotozelle kaufen. Der wird auf den Blitz gesteckt und so hat man einen "dummen Servoblitz". "Dumm" deswegen, weil keine Automatiken mehr vorhanden sind (außer vielleicht A-Modus), er oder die Kamera müsste manuell gesteuert werden.
Sorry, da hatte ich wieder einmal einen Zahlendreher! Ich meinte natürlich immer den mecablitz 52 AF-1 digital und nicht den 58iger.
Den mecablitz 52 AF-1 digital gibt es schon mit dem Multi Interface Schuh.

Diese Servoadapter haben mich schon damals angelächelt , aber da würde mir wieder geraten die Finger davon zu lassen, weil einige Blitze angeblich schon dabei drauf gegangen sind. Irgendwie kommt es da zu einer falschen Spannung zwischen Adapter und Blitz -> Blitz hat ausgeblitzt . Daher habe ich das Thema Servoadapter wieder verdrängt.

Die Geschichte ist eben bei mir die, deshalb frage ich auch so bis in das Detail nach, dass ich mir 2 Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und einen Yongnuo YN560-TX Wireless-Flash-Controller kaufen möchte (wäre eher für Homestudio Situation mit viel Zeit zum herumtüfteln). Da wäre es ja noch toll, wenn ich den mecablitz 52 AF-1 oder eben den Sony HVL-F43M mit einbinden könnte (im Fall der Fälle).
Ansonsten würde ich den mecablitz 52 AF-1 oder den Sony HVL-F43M für schnelle Situationen entfesselt alleine verwenden, wenn ich bedingt durch die Situation keine Zeit habe herumzuprobieren. Wo die Belichtung einfach passen muss in der Sekunde, da sonst das Motiv wieder weg ist bzw. der "richtige Moment".

Zusammengefasst wäre es eben toll, wenn ich die beiden Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und eben mecablitz 52 AF-1 oder Sony HVL-F43M (als Slave Dummies) verwenden könnte, da ja die Yongnuo keinen Vorblitz abgeben (also soweit ich das erfahren habe).

Geändert von luke77 (29.10.2014 um 22:00 Uhr)
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2014, 11:23   #40
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von luke77 Beitrag anzeigen
Die Geschichte ist eben bei mir die, deshalb frage ich auch so bis in das Detail nach, dass ich mir 2 Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und einen Yongnuo YN560-TX Wireless-Flash-Controller kaufen möchte (wäre eher für Homestudio Situation mit viel Zeit zum herumtüfteln). Da wäre es ja noch toll, wenn ich den mecablitz 52 AF-1 oder eben den Sony HVL-F43M mit einbinden könnte (im Fall der Fälle).
Hi Luke,

was du schreibst - machbar ist das alles schon, mir gingen genau die gleichen Gedanken durch den Kopf als ich meine Blitze angeschafft habe. Mir wurde das irgendwann zu kompliziert und ich habe den Sony Systemblitz einen Systemblitz sein lassen. Ich nutze ihn, wenn ich mit nur einem Blitz unterwegs bin.

Wenn mal mehr Blitze notwendig sind, habe ich als "dumme" Slaves 4 Stück Minolta 5400HS, die ich mit einem selbstgebastelten Servoadapter mit Fotozelle(LINK) auslöse. Viel Leistung für wenig Geld. Funktioniert mit meiner amateurhaften Blitzanlage gut.

Als Trigger kommt der Minolta 3500xi zum Einsatz - dieser hat viele Vorteile:
- passt ohne Adapter auf meine A850 und A700
- nach oben schwenkbar (falls Triggerlicht als Direktlicht unerwünscht)
- stark genug (im Gegensatz zum eingebauten Blitz der A700 und zum F20AM) um die o.g. "primitiven" Servozellen auszulösen
- sendet (im Gegensatz zum eingebauten Blitz der A700 und zum F20AM) keinen Vorblitz
- wird extrem günstig gehandelt

Es ist also eine Art Blitzanlage für Arme, der Sony Systemblitz kommt bei dieser Kombi nicht zum Einsatz.

Nachteile:
Die Leistung muss jeweils an den Blitzen manuell eingestellt werden.
Die Blitze gehen nach ein paar Minuten in den Sleep-Modus, müssen daher gelegentlich "geweckt" werden.

Tipp: googel mal nach "Blitzanlage für Arme", kommt viel hilfreiches!

Gruß, Aleks

P.S. Vermeide bitte Vollzitate der Beiträge, das macht den Thread unübersichtlich lang. Es ist besser nur die Stelle(n) zu zitieren, auf die man direkt Bezug nehmen möchte.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 52 AF-1 vs. Sony HVL-F43M Quick Shift Bounce

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr.