![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
Wenn du nicht die Lichtstärke brauchst, würdest du dich, abgeblendet, verschlechtern! Das alte 28-135 Zoom ist da ausgeglichener im Bildfeld.
Das Sony-Zeiss 24-70 SSM ist sehr gut für Reportage und Dokumentation. Für Landschaft würde ich es nicht einsetzen. Die Ergänzung mit der 24mm Festbrennweite würde ich auch vorziehen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Für Landschaft empfehle ich dir, das 28-135 mit dem hervorragenden Zeiss 24mm f2 zu ergänzen. Schau dir mal an, was aidualk mit diesem Objektiv in Schottland aufgenommen hat: Schottland im Herbst
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
danke
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]() Zitat:
Hallo Robert, ich bin letztes Jahr auf die A99 "aufgestiegen" und habe mit Ihr ein Sony SAL 28-75 mm SAM 2.8 erworben. Das Objektiv ist optisch, trotz Unkenrufen, wirklich Klasse! Aber mit dem WW-Bereich war ich nicht so zufrieden, denn an APS-C (habe noch eine A77) nutze ich für Innenaufnahmen doch oft und gerne 16 mm (KB 24 mm). Also musste ein SAL CZ 24-70 mm 2.8 her. Zuerst wurde mir ein gebrauchtes Objektiv angeboten, welches aber Schwächen beim AF im Nahbereich bei offener Blende und 70 mm hatte. Ich habe mich dann doch durchgerungen ein neues CZ 24-70 mm zu erstehen. Hier stimmt wirklich alles. Das Objektiv ist wirklich eine "Wucht", AF ist pfeilschnell, leise und treffsicher und die Bildschärfe bereits bei Offenblende sehr gut. Ab Blende 4 "rattenscharf". Farbwiedergabe ist natürlich auch sehr gut. Was ich nicht so toll finde bei direktem Lichteinfall, vor allem auch seitlich, sind heftige Lensflares, dass muss man mögen, oder per Hand (bei seitlichem Licht) die Linsen beschatten. Die Fokusstoptaste finde ich auch sehr praktisch. Einige hier im Forum schwören auch auf das Tamron 24-70 mm 2.8, ist halt deutlich (ca. 1000€, neu) preiswerter, spritzwassergeschützt und hat 5 Jahre Garantie. Außerdem soll es nicht so sehr zu Lensflares neigen, wie das Zeiss. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass einige 24-70 mm 2.8 Zooms anderer Originalhersteller auch zu Lensflares neigen. Merkwürdigerweise kannte ich aus analogen Fotozeiten die T*-Vergütung (Zeiss) noch als sehr zuverlässig! (Contax-Objektive). Scheint sich irgendwie verändert zu haben ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: Thurgau
Beiträge: 99
|
Ich verwende das 28-135 bereits seit einigen Jahren als "Immerdrauf".
Früher auf der A850, jetzt auf der A99. Ein wahres Spitzenobjektiv, das selbst dem ZA 24-70 in vielen Belangen das Wasser bieten kann oder zum Teil sogar noch besser ist. Man muss sich aber bewusst sein, dass es kein Low-Light Objektiv ist, eine Naheinstellgrenze von 1.5 Meter und einen etwas langsameren Autofokus hat. Also sicher keine Linse für Kindergeburtstage an einem verregneten Nachmittag. Der Zoombereich von 28-135 mm macht es insbesondere an Vollformat zum idealen Reiseobjektiv. Getrost kann man zwei bis drei andere Objektive zu Hause lassen. Meinen letzten USA-Urlaub habe ich mit nur zwei Objektiven bestritten, dem ZA 16-35 und dem 28-135. Vollkommen ausreichend! Auch hatte ich das Glück, ein zweites, gutes Exemplar als "stille" Reserve aus der Bucht gefischt zu haben. Hier noch einen Bericht von Stephan Kölliker der die Qualitäten nochmals hervorhebt: http://artaphot.ch/minolta-sony-af/o...28-135mm-f4-45 auf jeden Fall gibt es kein anderes Objektiv das dieses Preis-Leistungsverhältnis bietet. Wer sich noch ein gutes Exemplar ergattern kann, sollte auf keinen Fall zögern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Im Ernst? Als ich vor einigen Jahren das 28-135 kaufte war das vor allem weil es den schnellsten Autofokus in dem Brennweitenbereich hatte und ich nehme es auch immer noch wenn ich z.B. zum Pferderennen gehe ..
Welche Objektive sind denn schneller?
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
|
![]() Zitat:
Und noch eine Ergänzung: Bei der A99 kann man noch den Klarbildzoom (deutlich verbesserter Digitalzoom) bis 2 x einschalten, man hat dann im Telebereich auch 140 mm zur Verfügung. Allerdings gehe ich persönlich bis max. 1,6 x, hier ist dann die Bildqualität noch ganz prima (wenn man nicht auf Plakatgröße geht, aber 23" Monitor noch sehr gut, im Druck sowieso). Gruß estefan1 Geändert von estefan1 (12.02.2014 um 09:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|