Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2007, 21:14   #161
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Die Kamera ist für 7,2-8,4V am ext. Eingang ausgelegt (z.B. Li-Ionen-Akkusatz EPB-100).
Dann wird die aber ganz schön warm, wenn ich mich recht erinnere. Ob das so gut ist ...
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2007, 22:09   #162
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Dann wird die aber ganz schön warm, wenn ich mich recht erinnere. Ob das so gut ist ...
Eher das Gegenteil ist der Fall, da die in der D7 verwendeten Schaltspannungsregler bei höherer Eingangsspannung geringer ausgelastet sind.

Bei 6V oder 4,8V fließen entsprechend höhere Ströme (durch Messungen belegt), die sich durch mehr Abwärme bemerkbar machen.
Wer ein einstellbares stabilisiertes Netzgerät 5-9V/2A hat kann das gerne bei verschiedenen Versorgungsspannungen nachprüfen.

Bei Linearspannungsreglern, die die "Überspannung" komplett in Wärme umsetzen hättest Du mit Deinem Einwand allerdings recht.
Da diese Art von Spannungsreglern nicht sehr sparsam mit der begrentzen Batterie-Energie umgehen, werden sie in Digitalkameras i.d.R. und bei der D5/7-Reihe im speziellen nicht verwendet.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 01:56   #163
fredl99
 
 
Registriert seit: 19.04.2007
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Du hast Recht, Spannungsmessungen ohne Belastung waren noch nie sonderlich aussagekräftig.
Ja, das ist sowieso klar, aber:
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Dazu muß man aber noch nichtmal den ganzen Satz belasten.
Für diesen Fall wollte ich genau das hervorheben. Einzelmessungen ergaben nämlich mit und ohne Last keine sonderlich auffallenden Unterschiede. (Deshalb wahrscheinlich auch vom Lader kein Gemecker).
Erst am kompletten Satz gemessen benahm sich eine der Zellen sonderbar.
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Ich habe immer 'ne Glühlampe parallel zum Voltmeter, um bei jeder Messung den Akku zu belasten.
Naja, ich vertraue da eher auf Widerstände mit definiertem Wert.
Aber hast Recht, warum nicht auch den Prüfstrom sinnvoll nutzen?

Zitat:
Zitat von tom_hobby Beitrag anzeigen
@fredl99
Danke für den Tipp, jetzt ist das MG-Geräusch wieder da.
Na also...

Zitat:
Kann man solche Akkus beim Händler unter Berufung auf die Nichtfunktion der Kamera reklamieren bzw. umtauschen?
Also, meine waren nicht mehr neu und wie gesagt vom Diskonter. IMHO also den Streß nicht wert. Bei teuren und halbwegs neuen Akkus wäre das vielleicht eine andere Überlegung. Eine zeitlang haben sie auch schon in der 7i gewerkelt. Nur dann eines Tages...

Zitat:
Du schreibst nur von drei Akkus.
Hat so eine "einbrechende" Zelle nichtmal genug Kraft für die Küchenuhr oder die Fernbedienung?
Du nimmst das Thema offenbar sehr ernst
Ich hatte den Bösewicht als Ausschuß abgeschrieben, aber Du hast recht: Der würde in der Küchenuhr sicher für Jahre taugen. Die übrigen drei wären was für die LED-Taschenlampe. Wollte damit eigentlich andeuten, daß diese Viererbande für mich ausgedient hat und von der Kamera fernzuhalten ist.

Entspannte Grüße,
Fredl.
(Seit heute A1-Neuling )
fredl99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 15:52   #164
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von fredl99 Beitrag anzeigen
Erst am kompletten Satz gemessen benahm sich eine der Zellen sonderbar.
Wenn Du einen kompletten Satz mißt, woher weißt Du dann, welche Zelle mau ist?

Oder wie ist das gemeint? Ich verstehe den Unterschied zwischen unseren Meßmethoden noch nicht. Und bei Reihenschaltung sind die Ströme ja überall gleich.

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Eher das Gegenteil ist der Fall,
Deine Arumentation ist Schlüssig, enstpricht aber nicht meiner Beobachtung. Ich habe es mit meiner D7 (ohne "i") so in Erinnerung: Je höher die Spannung, desto wärmer.

Warum sie wärmer wird, ob der Strom sich dabei verändert und was für ein Spannungsregler da drin ist, weiß ich nicht.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (15.08.2007 um 15:59 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 16:22   #165
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Wenn Du einen kompletten Satz mißt, woher weißt Du dann, welche Zelle mau ist?
Es gibt Ladegeräte, die die einzelnen Zellen auswerten können.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2007, 17:32   #166
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Und wo ist dann der Unterschied zwischen Einzelladung und Ladung des ganzen Satzes? Also warum fällt sie schlechte Zelle bei Einzelladung nicht auf? Vielleicht ist da was an Deinem Akkulader kaputt.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 21:46   #167
tom_hobby
 
 
Registriert seit: 14.07.2007
Beiträge: 11
Zitat:
Du nimmst das Thema offenbar sehr ernst
Wenn die Hersteller der Akkus das Thema Qualitätssicherung ernst nehmen würden, hätten wir ja keinen Stoff zum Diskutieren.
tom_hobby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 01:49   #168
fredl99
 
 
Registriert seit: 19.04.2007
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Wenn Du einen kompletten Satz mißt, woher weißt Du dann, welche Zelle mau ist?
Oder wie ist das gemeint? Ich verstehe den Unterschied zwischen unseren Meßmethoden noch nicht. Und bei Reihenschaltung sind die Ströme ja überall gleich.
Und wo ist dann der Unterschied zwischen Einzelladung und Ladung des ganzen Satzes? Also warum fällt sie schlechte Zelle bei Einzelladung nicht auf? Vielleicht ist da was an Deinem Akkulader kaputt.
Hallo,
Ich habe zuerst alle Zellen einzeln mit und ohne Lastwiderstand gemessen und die Werte notiert. Dann habe ich sie in Serie mit dem gleichen Widerstand belastet und die einzelnen Zellenspannungen gemessen. Dabei fiel dann eine durch eine größere Abweichung auf als bei der ersten Meßreihe.
Vielleicht wäre ich auch durch einen kleineren Widerstand bei der Einzelmessung schon auf dieses Ergebnis gekommen, aber es war halt nur eine "quick&dirty" Prüfung. (So wichtig waren mir diese 21er Billigheimer auch wieder nicht)
Abgesehen davon: Wie Du richtig schreibst, fließt bei Reihenschaltung ja durch alle Zellen der gleiche Strom und genau das könnte [theorie on] das Verhalten der Zelle im Block beeinflussen [theorie off].
Es war jedenfalls so krass, daß die 7i nicht mal versuchte sich einzuschalten obwohl eigentlich alle Zellen (einzeln betrachtet) voll waren.

Zum zweiten Teil des Zitats:
Ich verwende und lade die Zellen zwar Zeit ihres Lebens im Viererpack, aber der Lader behandelt sie als Einzelzellen. Ich nehme mal an, daß er mit dem Verhalten der in Frage kommenden Zelle soweit genauso zufrieden war wie ich bei der Einzelmessung, und sie deshalb als gut/ladefähig/geladen betrachtet und gemeldet hat.

Jetzt klarer?

Mit Feiertagsgrüßen aus Wien,
Fredl.
fredl99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 03:00   #169
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Deine Arumentation ist Schlüssig, enstpricht aber nicht meiner Beobachtung. Ich habe es mit meiner D7 (ohne "i") so in Erinnerung: Je höher die Spannung, desto wärmer.
Bei der D7 habe ich nur maximal mit 6V getestet, damit waren Stromaufnahme ud Wärmeentwicklung niedriger als mit 4,8-5V.
Bei der D7i/Hi ist es genauso, nur daß ich das auch mit 7,4V (Li-Ionen-Akku) getestet habe. Bei noch höheren Spannungen könnte eventuell der Wirkungsgrad des Schaltreglers auch wieder abnehmen und die Wärmeabgabe damit steigen.

Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Warum sie wärmer wird, ob der Strom sich dabei verändert und was für ein Spannungsregler da drin ist, weiß ich nicht.
Definitiv Schaltregler mit massenhaft Schalttransistoren und Spulen.
Die Stromaufnahme der D7/i/Hi verhält sich etwa umgekehrt proportional zur Spannung.
Das ist auch einigermaßen logisch, da die von der Elektronik im Gerät benötigte Leistung von der Eingangsspannung unabhängig etwa konstant bleibt (bei sonst vergleichbaren Betriebszuständen).
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 10:22   #170
tom_hobby
 
 
Registriert seit: 14.07.2007
Beiträge: 11
Habe die 2 neuen Sanyo-Sätze geliefert bekommen (normale Akkus, keine Eneloops)

Frage an die Experten:
Was ist für die Erreichung der vollen Ladekapazität besser?
Die neuen Akkus ohne Verwendung in der Kamera mehrmals laden/entladen oder die Akkus schon nach dem ersten Ladevorgang ganz normal in der Kamera zu verwenden und dann "Step by Step" zu entladen/laden, wenn die Akkus in der Kamera leer werden.

Grüsse
Tom
tom_hobby ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr.