![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#141 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#143 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.158
|
Zitat:
Die Idee ist dann, dieses regelmäßige Streifenmuster zu durchbrechen, indem der gleichmäßige Ausrichtungsfehler durch minimales Verändern der Ausrichtung sich ebenfalls verändert und dann beim stacken in der 'Zufälligkeit' untergeht. Das ist in dem Fall der Begriff des 'Ditherns'. In Tonis Hütte wird die Nachführung per Computer gesteuert, der die Ausrichtung selbstständig permanent überprüft und anpasst und auch ein automatisches dithern durchführt. Ich versuche, diese Regelmäßigkeit des Ausrichtungsfehlers zu durchbrechen und eine Zufälligkeit ins Bild zu bekommen, indem ich immer wieder mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippe. Ich habe aber gestern bei einem ersten kurzen Stacken festgestellt, dass der Kopf des Kometen dadurch auseinander gezogen wird. Nehme ich nur ein paar Bilder, in dem kein dithern dazwischen liegt, sieht es so aus, wie hier gezeigt. Deshalb meinte ich, ich habe wohl etwas zu viel gedithert. DSS kann aber auf Sterne ausgerichtet stacken, auf Kometen (dann werden die Sterne leicht unscharf weil sie minimal anders laufen als der Komet) und DSS kann auf beides gleichzeitig ausrichten, dann wird das stacken doppelt durchgeführt und die beiden Ergebnisse automatisch (in DSS) miteinander kombiniert. Ich werde dann mal alle Möglichkeiten ausprobieren, auch mit mehr und weniger Einzelbildern und schauen, welche Einstellungen das beste Ergebnis bringt. Aber das erfordert doch eine ganze Menge an Zeit und die fehlt mir gerade etwas.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#144 |
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 145
|
Neowise am 23.07.2020
Bevor er verschwindet habe ich auch noch versucht Neowise zu fotografieren.
Die Bilder sind in der Nähe von Aachen kurz nach Mitternacht am 23.07.2020 entstanden. ![]() → Bild in der Galerie Auf einem sieht man eine Flugzeug-Lichtspur. ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#145 |
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Region Regensburg
Beiträge: 2.090
|
Zum Abschied von Neowise ein Bild mit besserer Hälfte und Häuschen, also mit privater Note. War ganz einfach. Zum richtigen Zeitpunkt mussten sich die Wolken verziehen (20 Min später wäre Neowise hinterm Haus verschwunden), es musste wegen der Blätter windstill sein, die bessere Hälfte musste während der 13 sec Belichtungszeit die Luft anhalten und die Straßenlaterne direkt gegenüber musste ausfallen (sonst krasse Überbelichtung). Ich hab also nur die Kamera aufs Stativ montiert und den Auslöser gedrückt. Tja, wenn es immer so einfach wäre.
![]() PS: Bin mir nicht sicher ob das unter Astrofotos richtig aufgehoben ist. Persönlich empfinde ich es so, aber falls es stört bitte verschieben. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#146 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Ich würde sagen dass passt schon und finde das Bild Klasse. Aber wie fallen denn Straßenlaternen zum richtigen zeitpunkt aus
![]() ![]()
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#148 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Habe mich jetzt auch mal mehr mit der Thematik befasst, ich für mich bin ganz zufrieden.
![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#149 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Ja, damit wäre ich auch sehr zufrieden!
![]() Zwischenzeitlich hatte ich auch nochmal die Möglichkeit etwas zu probieren. Die Aufnahmen sind in der Region Wendland entstanden, 100m von einer Ferienwohnung bzw. der nächsten Straßenlaterne entfernt . Verhältnismäßig einfacher Aufbau: a6500 mit SAL55300 (über LAEA3) 200mm mit f5,6 bei ISO6400 mit 2s Belichtung. Davon mehrere Aufnahmen, Stacken hatte ich zu dem Zeitpunkt gar nicht beabsichtigt. Daher fehlen also auch Flats oder Darks. Testweise habe ich mal die sieben entstandenen Aufnahmen mit genau dieser Einstellung gestackt (also 14s insgesamt) und eine Lightroom/Gimp Bearbeitung fortgeführt. Ärgerlicherweise musste ich Vignette / Farbänderung noch radial korrigieren. Aber ich bin doch erstaunt, was sich daraus machen ließ. ![]() → Bild in der Galerie Aber Olis Bild ist einfach nur ![]() Ich bin gespannt, was Toni daraus noch machen kann. Edit: Ergänzend hierzu noch ein WW-Bild (SEL1018 bei 13mm). Hier aus 4 Bildern gestackt, dadurch ist der natürlich Vordergrund verwischt. Aber das Bearbeiten mit meheren Ebenen für getrennten Vorder- und Hintergrund lerne ich auch noch irgendwann ... ![]() ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk Gruß, Dirk Geändert von DiKo (24.07.2020 um 13:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#150 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Naja, nicht so schön wie erhofft, aber bis er das nächste mal vorbeikommt, hab ich das gelernt wie es geht und passendes Fotogedöns.
![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|