![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Ich würde sagen dass passt schon und finde das Bild Klasse. Aber wie fallen denn Straßenlaternen zum richtigen zeitpunkt aus
![]() ![]()
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Habe mich jetzt auch mal mehr mit der Thematik befasst, ich für mich bin ganz zufrieden.
![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Ja, damit wäre ich auch sehr zufrieden!
![]() Zwischenzeitlich hatte ich auch nochmal die Möglichkeit etwas zu probieren. Die Aufnahmen sind in der Region Wendland entstanden, 100m von einer Ferienwohnung bzw. der nächsten Straßenlaterne entfernt . Verhältnismäßig einfacher Aufbau: a6500 mit SAL55300 (über LAEA3) 200mm mit f5,6 bei ISO6400 mit 2s Belichtung. Davon mehrere Aufnahmen, Stacken hatte ich zu dem Zeitpunkt gar nicht beabsichtigt. Daher fehlen also auch Flats oder Darks. Testweise habe ich mal die sieben entstandenen Aufnahmen mit genau dieser Einstellung gestackt (also 14s insgesamt) und eine Lightroom/Gimp Bearbeitung fortgeführt. Ärgerlicherweise musste ich Vignette / Farbänderung noch radial korrigieren. Aber ich bin doch erstaunt, was sich daraus machen ließ. ![]() → Bild in der Galerie Aber Olis Bild ist einfach nur ![]() Ich bin gespannt, was Toni daraus noch machen kann. Edit: Ergänzend hierzu noch ein WW-Bild (SEL1018 bei 13mm). Hier aus 4 Bildern gestackt, dadurch ist der natürlich Vordergrund verwischt. Aber das Bearbeiten mit meheren Ebenen für getrennten Vorder- und Hintergrund lerne ich auch noch irgendwann ... ![]() ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk Gruß, Dirk Geändert von DiKo (24.07.2020 um 13:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Naja, nicht so schön wie erhofft, aber bis er das nächste mal vorbeikommt, hab ich das gelernt wie es geht und passendes Fotogedöns.
![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
![]() ...Neowise kommt erst in 6800 Jahren wieder. ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ist jetzt schon einige Tage her, aber am 20.7. war es auch bei uns hier in den Bergen am Abend klar. Sonst gab es immer Wolken oder Regen und Gewitter. Also musste ich auch ohne Astro-Ausrüstung einen Platz suchen, wo ich trotz der hohen Berge rundum eventuell den Komet sehen könnte. Obwohl wir an diesem Tag knapp 20km und 1600hm absolvierten, gingen wir nach Sonnenuntergang noch auf einen nahen Hügel und warteten auf die Dämmerung. Gemeinerweise mussten wir feststellen, dass Neowise genau über einen Gipfel stehen würde!
![]() Ein paar Grad nördlicher oder südlicher und wir hätten fast eine Stunde länger an Beobachtungszeit gehabt. So stand der gute Bursche noch in der hellen Dämmerung knapp über den Bergen unterhalb des großen Wagens: ![]() → Bild in der Galerie Aufgenommen mit der A77II mit 16mm, f/3,5 und 4s bei ISO1600. Mit 180mm, f/6,3 und 3s bei ISO1600: ![]() → Bild in der Galerie Als es eine Stunde dann nahezu ganz dunkel wurde, konnte man erst erahnen, was dort oben beim Komet möglich wäre, wenn man eine freie Horizontsicht hätte - und eine Nachführung... ![]() → Bild in der Galerie f=16mm, f/3,5; ISO3200; 10s
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Die kannst du auch noch später machen! Die Temeperatur sollte halt halbwegs gleich sein, so +/-1 bis 2K.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|