Zitat:
Zitat von el-ray
Aber oft konnt man auch nicht nahe genug ans Motiv ran, vor allem in der Tierfotografie. Also ich könnte mit "echten" 400mm nicht wirklich viel anfangen... Man kann natürlich aus 24 MP ausschneiden...aber das Endergebnis zählt...und da ist APS-C vernünftiger.
|
Diese Meinung habe ich auch einmal vertreten,
muss aber gestehen, dass ich davon ab gekommen bin. Die 1,5 fache Vergrößerung durch den Crop Sensor ist nichts anderes als eine digitale Vergrößerung. Genau so kann ich hin gehen eine 200mm Optik auf eine A900 setzen und das Originalbild um 1,5x per EBV vergrößern. Der Bildausschnitt ist identisch und auch die Auflösung ist nahezu gleich. Dennoch habe ich bei allen anderen Bildern die volle VF Auflösung zur Verfügung und habe mit 24mm ein richtiges Weitwinkel und mit 17 mm schon ein Ultraweitwinkel zur Verfügung. Dazu noch eine Rechnung. Eine Alpha 850 kostet etwa 1600 Euro, dazu ein 24-70 von Zeiss nochmals etwa 1400 Euro. Wären wir also bei 3000 Euro. Nun mal die Rechnung mit der A700. Kamera plus Objektiv wie vor etwa 2200 Euro, fehlt also ein vernünftiges WW Objektiv. Nun wählen wir nicht das 16-35 sondern eine günstige Variante, das 17-35 von Tamron, das etwa mit 400 Euro zu buche schlägt und wir nur so auf ein annähernd gleichen WW kommen, wie an der VF mit dem 24er Objektiv. So sind wir bei etwa 2600 Euro. Dafür muss ich Objektive mehr Objektive wechseln, mehr schleppen usw. Deshalb frage ich mich, wenn ich mit dem VF alles das haben kann, wie bei der A700 auch, ich aber dazu eine wesentlich bessere Auflösung bekomme, solange ich nicht croppe, welche Anschaffung ist da vernünftiger? Hätte ich die A700, mit der ich sehr zufrieden bin nicht, käme mir bei einer Neuanschaffung nur eine VF Kamera ins Haus, da der vermeintliche Vorteil des Crops am Tele in Wirklichkeit keiner ist.
Schön wäre, wenn ein User der beide Kameras besitzt, dies einmal bildlich dokumentieren könnte.
Gruß Wolfgang