![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 297
|
In der heutigen Zeit ist man durchaus in der Lage, hochwertige Kunststoffe herzustellen, die sehr gute Eigenschaften besitzen.
Oft assoziiert man aber Kunststoff mit billigem Plastik. Natürlich sieht ein Metallbajonett stabiler und edeler aus. Es kommt halt auf die Wertigkeit der verarbeiteten, künstlich hergestellten, Stoffe an. Nicht immer ist es zum Nachteil. (Gewichtsvorteil, besseres Temperaturverhalten) Bei Kit Linsen oder Suppenzooms haben Kunststoffbajonette durchaus , finde ich, ihre Berechtigung. Bossi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Richtig.
Das solide metallene Kamerabajonett ist mit 6 mickrigen 1,6mm (D) x 5mm (L) Schräubchen im Kunststoffspiegelkasten befestigt. Zitat:
Zitat:
So ein Spritzteil kostet nur ein Bruchteil eines anständigen automatengedrehten Metallbajonetts, daran ändert auch das eingespritzte Büchsenblech nicht viel. Hört sich halt viel besser an, Super Hybrid Bajonett, statt Plaste-Bajonett mit integriertem Stanzblech-Kringel... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Zitat:
Lästiger sind da schon Pollen, die richtig am Sensor kleben, insbesondere die fetten Rapspollen. Übrigens hat das Sony 55-200 kein Hybrid Bajonett, wie das Schwestermodell von Tamron. LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
In einem 40€-Kitobjektiv??? Unwahrscheinlich (lass es meinetwegen auch ein 150€-Objektiv sein)
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die KoMi D5D hat zumindest teilweise ein Kunststoffbajonett: der obere Ring ist aus Edelstahl, aber die drei Führungen, die das Objektiv letztlich halten, sind aus Kunststoff. Und ja, auch da sehe ich bei meiner D5D eine gewisse Abnutzung.
Es ist auch richtig, daß die Metallbajonette der Kameras idR. in einem Kunststoffblock (der Spiegelkasten halt) verschraubt sind und so durchaus abreissen können. EDIT: die A100 und andere kleine Alphas bis hin zur 550 haben offenbar das gleiche Bajonett. D.h. es gibt jede Menge DSLRs, die zumindest ein teilweises Kunststoffbajonett haben. Zitat:
Ich meine, wir sind uns doch offenbar alle einig, daß Kunststoffbajonette nicht sein müssen, oder? Ich sage ja auch nicht, daß ich ein Objektiv deswegen nicht kaufen würde oder so, aber gut finden muß ich es auch nicht, trotz aller Argumente für moderne Kunststoffe usw. - es ändert nichts an der Tatsache, daß es sich dabei in erster Linie um eine Sparmaßnahme handelt und es eine bessere Alternative gibt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2010 um 11:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 297
|
Zitat:
Falls sich aber der Abrieb eines Objektivwechsels auf dem Sensor niederlässt, sollte dieser aber von der Reinigungsfunktion entfernt werden können. Andere Rückstände sind da für mich wesentlich hartnäckiger. Es kommt aber bestimmt auch darauf an, welches "Fotoverhalten" man hat. Wechselt man nicht ständig sene Optik, halte ich das Argument der Verschmutzuing für überzogen. Da hat man mehr Staub in der Kamera durch die Zoomfunktion einiger Objektive. Bossi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Bludenz
Beiträge: 171
|
Über den Abrieb beim Objektivwechsel würd ich mir keine Gedanken machen.
Im Objektiv an sich gibt es viel mehr Teile, die sich viel öfter und schneller bewegen: die Ganze Zoom-Mechanik und Fokus-Mechanik. Da gibts sicher auch genug Abrieb, weil nicht alles mit Fett (?) geschmiert ist. Ich habe neulich meine Objektive gereinigt, und ich habe ausschließlich Metall-Bajonette. Was da an Dreck vom Bajonett runter gegangen ist, hat mich ganz schön erschreckt! Selbst bei den Objektiven die nicht viel in Verwendung sind. Ich werde mehr Augenmerk auf die Reinigung des Equipment legen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zitat:
Habe ich so noch nie gesehen. ![]() ![]() ![]() See ya, Maic. P.S: Und nein, mich stören Kunststoffbajonette nicht wirklich. Bei einem 50/1.8 ist es mir regelrecht egal. Bei einem 85/1.2 oder 300/4 möchte ich aber dann bitteschön eines aus Metall haben ![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum Geändert von Gotico (10.03.2010 um 17:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wenn ich mir diese schematische Darstellung so ansehe, endet der Magnesiumbody auch vor dem Bajonett, d.h. da ist nichts anderes, woran man das Bajonett befestigen könnte. Auch aus Gründen der Fertigungstoleranz dürfte es am Spiegelkasten verschraubt sein, ansonsten hätte man ein Teil (das Gehäuse) dazwischen, daß einem Probleme bereiten kann. Die Toleranzen nur des Spiegelkastens alleine sind sicherlich leichter in den Griff zu bekommen. Insofern alles ganz normal, bei der A700, der 7D und vielen anderen Kameras. Hier mal ein Bild einer "nackten" 1D: http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg Da sieht das schon anders aus.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2010 um 14:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|