SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivbajonett aus Kunststoff ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2010, 10:48   #1
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Das gab es aber bei der A700 trotz Metallbajonett auch schon.
Richtig.

Das solide metallene Kamerabajonett ist mit 6 mickrigen 1,6mm (D) x 5mm (L) Schräubchen im Kunststoffspiegelkasten befestigt.

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Und so sieht dann ein ausgerissenes Bajonett der a700 aus:



Mir wird ganz mulmig, wenn ich daran denke, welche Werte (kiloschwere und u.U. kilo-€-teure Objektive) da an 6 Minischräubchen hängen, die nur jeweils 3-4 Gänge in ein lächerlich weiches Kunststoffspritzteil "greifen" (Spiegelkasten)...
An dieser Stelle wäre Metall sicher besser gewesen.



Jetzt verstehe ich auch, warum bei Billigobjektiven mittlerweile immer öfter Kunststoffbajonette (mit Blecheinsatz) verwendet werden.
Auf die Weise überlebt dann wenigstens die Kamera einen leichten Sturz (vielleicht)...


Das "Ofenrohr" ist dagegen um einiges robuster und hat fast nichts vom Sturz abbekommen...
Ich mag jedenfalls keinen Kunststoff an mechanisch beanspruchten Stellen.


Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Die Tamrons mit Kunststoffbajonett haben ein stück Metall eingegossen.
Nennt sich Super Hybrid Bajonett.... und dient der Gewichtsersparniss.
Vor allem dient das der Kostenersparnis.

So ein Spritzteil kostet nur ein Bruchteil eines anständigen automatengedrehten Metallbajonetts, daran ändert auch das eingespritzte Büchsenblech nicht viel.

Hört sich halt viel besser an, Super Hybrid Bajonett, statt Plaste-Bajonett mit integriertem Stanzblech-Kringel...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2010, 14:50   #2
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Das solide metallene Kamerabajonett ist mit 6 mickrigen 1,6mm (D) x 5mm (L) Schräubchen im Kunststoffspiegelkasten befestigt.
Das heißt, dass Bajonett der a700 ist nicht mit dem inneren Frame/Body verbunden, sondern nur im äusseren Gehäuse verschraubt?

Habe ich so noch nie gesehen. Zumindestens bei den EOS ist das Bajonett - wenn auch nur mit 4 Schrauben - direkt mit dem Magnesium-Body verschraubt. Edit: Mumpitz - im Repair-Manual steht es genau anders .



Macht auch irgendwie Sinn, bei den zum Teil wirklich schweren Objektiven. ...würde Sinn machen...

See ya, Maic.

P.S: Und nein, mich stören Kunststoffbajonette nicht wirklich. Bei einem 50/1.8 ist es mir regelrecht egal. Bei einem 85/1.2 oder 300/4 möchte ich aber dann bitteschön eines aus Metall haben .

Geändert von Gotico (10.03.2010 um 17:08 Uhr)
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 14:53   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Zumindestens bei den EOS ist das Bajonett - wenn auch nur mit 4 Schrauben - direkt mit dem Magnesium-Body verschraubt.

Und das kannst du auf dem verlinkten Bild erkennen? Für mich ist das Bajonett da ebenso am Spiegelkasten (aus Kunststoff, das schwarze Teil innen im Body) verschraubt.

Wenn ich mir diese schematische Darstellung so ansehe, endet der Magnesiumbody auch vor dem Bajonett, d.h. da ist nichts anderes, woran man das Bajonett befestigen könnte. Auch aus Gründen der Fertigungstoleranz dürfte es am Spiegelkasten verschraubt sein, ansonsten hätte man ein Teil (das Gehäuse) dazwischen, daß einem Probleme bereiten kann. Die Toleranzen nur des Spiegelkastens alleine sind sicherlich leichter in den Griff zu bekommen.

Insofern alles ganz normal, bei der A700, der 7D und vielen anderen Kameras. Hier mal ein Bild einer "nackten" 1D:

http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg

Da sieht das schon anders aus.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.03.2010 um 14:59 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 16:02   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Das heißt, dass Bajonett der a700 ist nicht mit dem inneren Frame/Body verbunden, sondern nur im äusseren Gehäuse verschraubt?
Nein, das wäre ja dann die robustere Lösung gewesen (Gehäuse = Metall).

Bei der a700 und der D7d (und vermutlich auch den anderen Minolta/Sony-DSLRs aus dem Produktionszeitraum) ist das Metallbajonett direkt mit dem Kunststoffspiegelkasten verschraubt und hängt nicht am Gehäuse.

Das Gehäuse ist nur lose "drübergeworfen".

Bei der Canon-Lösung auf Deinem Bild sieht es aber m.M. nach genauso aus, nur daß 4 statt 6 Schrauben verwendet werden.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Hier mal ein Bild einer "nackten" 1D:

http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg

Da sieht das schon anders aus.
Ja.
Hellgrau statt schwarz.

Ob das Metall oder heller Kunststoff ist, kann man da aber auch nicht eindeutig erkennen.

Geändert von Tom (10.03.2010 um 16:21 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 16:54   #5
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Habe gerade mal an meinen Bodys "geklopft". Es scheint sich bei den zweistelligen um irgendein Kompositmaterial zu handeln. Klingt irgendwie für Kunststoff zu "trocken", Haptik eher rau wie bei Sintermaterialien. Weiß der Schinder . Das Service-Manual gibt auch nicht mehr her. Außer das die 4 Schrauben so lang sind, dass diese theoretisch bis ins Metall reichen könnten. Dafür ist der Ausschnitt aber zu groß.

Laut Repair-Guide ist der Spiegelkasten von hinten angeflanscht und dann im oberen Bereich mit zwei Schrauben am Mag.-Gehäuse befestigt. Also alles in allem auch keinen Deut besser .

Bei der Großen scheint es sich tatsächlich um Vollmetall zu handeln, welches nur irgendwie beschichtet, angeraut etc. ist. Das sieht schon irgendwie vertrauenserweckender aus .

Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...

Einzige Erklärung meinerseits, dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.

See ya, Maic.

P.S: Oben mal ein wenig durchgestrichen .

Geändert von Gotico (10.03.2010 um 17:08 Uhr)
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2010, 18:14   #6
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.
Hatten wir nicht im letzten Jahr erst die Diskussion, die mit diesem Ergebnis geendet hat? Ich glaube mich zu erinnern, dass dies letztlich der allgemeine Konsensus war.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 18:17   #7
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

und selbst die 1D-Konstruktion fliegt auseinander, wenn z.B. ein Fussball an ein 300/2.8 knallt. Die Bilder einer zerfetzten 1D, bei der ebenfalls das Objektiv samt Body-Teil des Bajonetts aus dem Gehäuse gerissen wurde, fliegen im Netz rum; eventuell hat ja noch jemand den link.
Die Bajonettkonstruktionen stammen alle noch aus der analogen Ära, und da war das Gehäuse die billigste Komponente: lieber das Gehäuse opfern, um das (teure) Objektiv zu retten.
Ausserdem wäre es ungünstig, das Bajonett nicht am Spiegelkasten zu befestigen: wie soll denn dan justiert werden: Objektivauflage relativ zu AF, Sucher, Sensor/Filmebene? Wenn alles miteinander verschraubt würde, gäbe es Verzug im Spiegelkasten durch die thermische Bewegung des Metallgehäuses, also auch keine gute Idee.

Trotzdem, Kunststoffbajonette an Objektiven mag ich nicht: speziell neu gibt es Abrieb, und der landet auf dem Sensor. Getestet mit einer a700 und dem 18-70Kit... (unfreiwillig).
Hochleistungskunststoffe, welche sicher kein Problem wären, sind -teilweise sehr deutlich- teurer als ein schnödes gedrehtes und verchromtes Metallteil.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 01:11   #8
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Einzige Erklärung meinerseits, dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.
Ob gewollte Sollbruchstelle oder nicht, solange beim Austausch eines Spiegelkastens die komplette Kamera bis fast zur letzten Schraube zerlegt werden muß, lohnt sich so eine Reparatur zumindest bis etwa zur a700er-Klasse nicht, da der Aufwand teurer wird, als ein neuer Body.

Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...
Genau...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 09:14   #9
romeooo
 
 
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Gotico
Zitat:
Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...
Genau...
Genau...
Ich frag mich warum die Spezialisten dann nicht eifrig in den Konzernen sitzen um neue, bessere Kameras zu entwickeln.

Vielleicht sollten Fotografen eher beim Fotografieren bleiben und das denken den Ingenieuren überlassen!
romeooo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivbajonett aus Kunststoff ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr.