![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
In den letzten Monaten habe ich mehrere Vergleichsreihen mit dem Zeiss 1.4/85, dem Minolta 1.4/85 und dem Minolta 2/100 aufgenommen. Das Zeiss 1.8/135mm besitze ich zwar nicht selbst, habe es aber mehrmals während 1-2 Wochen im Einsatz gehabt.
Das Zeiss und das Minolta G 85er unterscheiden sich eigentlich nur bei f1.4 deutlich; bereits bei f2 ist der Unterschied kaum mehr auszumachen. Feinste Details (Haare, Hautporen usw.) bringt das Minolta bei f1.4 deutlich weicher ("flauer") als beim Zeiss. Die Detailauflösung leidet unter dieser speziellen Wiedergabe aber nicht - im Gegenteil: das MinAF 85mm bringt eher eine Spur mehr Details als das Zeiss. Ab f2.8 sind beide 85er extrem scharf. Das MinAF 2/100 hat bereits bei Offenblende eine fast vollkommene Schärfe - und dies selbst bei 24MP in den Bildecken: MinAF 2/100mm Ich gehe davon aus, dass Minolta bewusst ein "sanfteres" Porträt-Objektiv (1.4/85mm) und ein "hartes" 2/100 für Landschaft und Sachaufnahmen gefertigt hat. Das Zeiss 1.8/135mm ist bei f1.8 eine Spur weicher als bei f2.8, ähnlich dem MinAF 2.8/200 APO und dem MinAF/Sony 2.8/300 G SSM. Alle drei Objektive haben eine sehr ähnliche Charakteristik. Mir persönlich liegen an der A900 die 100mm Brennweite für Porträts am besten: knapper, konzentrierter Bildausschnitt, und nicht zu weit weg vom Porträtierten. 85mm ergibt weitere Ausschnitte, und bei 135mm muss ich so weit weg vom Porträtierten, dass irgendwie der direkte Austausch darunter leidet. Trotzdem ist der Porträtierte aber nicht genug weit weg, um sich ungestört zu fühlen (dazu braucht es das 2.8/200er). Kurzum: das 135er führt zu Interferenzen. Ausser natürlich im Studio, da ist das 1.8/135mm perfekt. Das 135er für Bars? Eher nicht. Es ist zu gross, zu auffallend, und der Abstand ist ungünstig. Die Leute fühlen sich bedroht und reagieren entsprechend. In Bars und ähnlichen Situationen setze ich immer noch die A700 ein, mit einem kleinen, unscheinbaren 1.4/50mm bei f1.4. Für mich ist das die beste (weil unauffälligste) Kombination. Man muss recht nahe an den Porträtierten herangehen, dadurch entwickelt sich Austausch, und die kleine A700 stört ihn nicht. Gr ![]() Geändert von stevemark (18.08.2009 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|