Zitat:
Zitat von aidualk
was ich auch nicht mehr missen möchte ist die DR Funktion (für jpg) in 5 Stufen manuell steuerbar. Das macht Bilder teilweise überhaupt erst möglich für die ich sowohl mit KB Film wie auch mit der D7D die Kamera oftmals garnicht mehr aus der Tasche geholt habe weil ich wusste, das Ergebnis wird mir nicht gefallen. So sauber bekomme ich das meist nicht mal mit ewigster raw Bearbeitung hin.
|
Die DR-Funktion habe ich bewusst nicht genannt, weil ich sie nicht nutze. Ich bin absoluter JPEG-Muffel und fotografiere nur in RAW

. Bei geschickter RAW-Bearbeitung lässt sich der Dynamik-Umfang nochmals um 3 manchmal sogar 4 EV erhöhen (Stichwort: "RAW-Doppelbelichtung". Das sind dann schon Quasi-HDR-Fotos.) Das gilt für die Daten aus der 700er und 900er gleichermaßen.
Richtig ist wohl auch, dass die A900 selbst mit "schlechten" Objektiven noch besser auflöst als eine D7D mit Spitzenglas. Wie dieser Vergleich allerdings allerdings zwischen A900+Flaschenböden und A700+Edellinsen ausfällt, da wäre ich skeptisch.
In Sachen "Bildqualität" hat die 900er letztendlich nur einen deutlichen Vorteil gegenüber der A700: ihre höhere Auflösung. Vielleicht bietet sie auch noch minimal bessere High-ISO-Fähigkeiten. Die Frage ist nur, wie sich die höhere Auflösung in der Praxis auch nutzen lässt. Beim ausbelichteten Foto im idealen Betrachtungsabstand dürften die 12 MP der A700 völlig ausreichen und keine Unterschiede mehr zum 24 MP-Bild der 900er erkennbar sein. Beim Pixelpeeping in der 100%-Ansicht am Monitor sicher schon - aber wer hat so etwas davon?
Martin