![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Und genau da liegt oft der Trugschluss. So wie Alu nicht Alu ist, so ist Carbon nicht Carbon. So sind z.B. die Carbonrohre für (gute) Carbonfahrradrahmen nicht sonderlich dick. An manchen Stellen nicht mal 2mm. Nicht, weil man Material oder Gewicht sparen will, sondern weil man nicht mehr Material dort braucht.
Das Now How im Carbonbau liegt darin, gewisse Bereiche je nach Beanspruchung zu laminieren. Das läuft ähnlich der Faserrichtungen in einem Baumstamm. Wer je gesehen hat, wie sich die Fasern vom Stamm in den Ast fortpflanzen, weiss was ich meine. Beim Stativ spielen 2 Dinge eine Rolle. Einmal das Gewicht und, so denke ich noch wichtiger, die Dämpfung von Eigenschwingungen. Und letzterer sollte mehr Bedeutung beigemessen werden. Doch wenn ein Stativhersteller Carbonrohre von der Stange kauft und diese in Alumuffen klebt, dann traue ich dieser Konstruktion nicht mehr zu, als einem Stinknormalen Alustativ. Anders sieht es aus, wenn hochwertige Carbonrohre mit den hier notwendigen Eigenschaften verwendet werden. Doch das ist dann wieder eine Kostenfrage. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|