![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Nope - ein Stativ soll nicht möglichst steif sein, es soll vor allem Erschütterungen sehr schnell dämpfen und dafür ist Stahl nicht toll. Holz ist das beste Material dafür - weswegen auch die ganzen Vermessungstative z.B. aus Holz sind. Carbon dämpft besser als Alu.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 244
|
Korrekt,ich wollte nur damit ausdrücken das-je schwerer ein Stativ von Haus aus ist,umso geringer ist die Möglichkeit das es durch leichte Bewegungen(Spiegelschlag usw.)in Schwingung gerät.Daher das Stichwort Massenträgheit
__________________
Gruß emanon Mit netten Worten und einer Pistole erreicht man mehr, als nur mit netten Worten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
schon klar, trotzdem dämpft das leichtere Carbon-Stativ besser als das Alu-Stativ - habe ich auch selbst ausprobiert. Der Spiegelschlag der A700 ist hart genug dass er ohne SVA bei 500mm merkliche Unschärfe bringt. Mit Carbon ist es besser (leider nicht ganz weg).
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Ist es nicht so, dass jeder für sich abwägen muss ob ihm die Ersparnis von einigen hundert Gramm den Mehrpreis für ein Carbonstativ wert ist? Die Frage welche Carbonstative wirklich gut sind und etwas taugen ist m.E. noch nicht eindeutig geklärt und läßt sich vielleicht überhaupt nicht klären, da jeder so seine Erfahrungen gemacht hat auf sein System schwört.
Ich denke es ist auf längeren Fototouren schon von Vorteil, das eine und das andere Gramm einzusparen; immerhin können so schnell einmal ein halbes oder sogar ein ganzes Kilogramm und mehr zusammen kommen. Für den Moment vielleicht nicht viel aber über einen langen Tag gerechnet schon eine Menge; vielleicht sollte man das einmal in Kilogramm pro Minute umrechnen. Das muss aber auch bezahlbar sein. Ein Hobbyist, es sei denn ein gut betuchter, wird selten einen Scherpa mit sich führen und aus Kostengründen lieber selbst schleppen. Hobbyisten rechnen bei ihrer Ausrüstung auch nach anderen Maßstäben als ein Profi, der anderen ökonomischen Zwängen und professionellen Notwendigkeiten unterliegt. Bei meinen Überlegungen bei einem Giottos Carbonstativ liege ich nun bei gerade einmal 11% Gewichteinsparung zu nahezu 100% höheren Kosten, wobei ich was den Kopf betrifft mit Franks Ausführungen überein stimme. Ob meine Entscheidung zugunsten Giottos nun die richtige Wahl wäre, werden mir letztlich nur die Giottos Fans mit einem eindeutigen ja beantworten, wärend die Velbonianer auf ihre Marke schwören, was die Manfrottoisten wiederum mit einem klaren nein quittieren werden. Nun steh ich hier ich armer Thor... ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
- In die nächste größere Stadt/Großstadt fahren und dort zu einem gut sortierten Profi-Händler gehen. - Näher in Frage kommende Stative unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlichen Materials dicht nebeneinander aufbauen und auf Ohrhöhe auszihen (Beine oder Mittelsäule). - Ohr an Mittelsäule oder Stativkopf. Leicht an ein Bein klopfen. - Man hört und fühlt die Virationen und das Nachschwingen. - Man nehme das am wenigsten vibrierende und am wenigsten nachschwingende Stativ. Fertig! Ich wette, dass es ein Carbon-Stativ wird... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Vielen Dank für den Tipp, als Berliner hab ich es gestern gleich mal hier vorort probiert. ![]() Ich wette, meine Suche wird sich noch ein wenig in die Länge ziehen. ![]()
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Zitat:
Ja es sieht traurig aus in Berlin in den Läden. Hab das Thema vor etwa einem Jahr gehabt und bin in den letzten Jahren über ALU (Manfrotto) und Holz (verschiedene Berlebach) bei Carbon (Gitzo) gelandet. Und damit bin ich nun auch definitiv zufrieden (GT5541). Carbon hat die höchste Dämpfung und ist am stabilsten, wenn es entsprechend verarbeitet ist. Bei Gitzo geht die Stabilität natürlich mit dem Rohrdurchmesser. Je dicker umso stabiler, und natürlich auch schwerer. Etwa 3kg wiegt das Teil ohne Kopf. Als Schutz der teuren Carbonrohre sollte man sich noch sogenannte "Legwraps" besorgen. Draussen hab ich das Stativ mit Kamera und 500er dann meist geschultert, dicke Beinpolster sind auch gut zur Schulter! Beste Grüße gnupublic |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Ausserdem trage ich den Grossteil der Ausrüstung im Rucksack, das Stativ aber oft in der Hand spazieren weil es mir zu umständlich ist es jedesmal auf- und abzubauen. Und wenn ich nachts unterwegs bin mit Stativ habe ich max. noch ein Objektiv in der Tasche, da brauche ich ja kein schweres Tele oder sowas. D.h. die "Grund-"Ausrüstung ist schon nur max. 2kg oder so. Dabei aber dauernd das Stativ in der Hand, aufbauen, abbauen. Ich habe verglichen und mich entschieden .) Ob nun Giottos oder Velbon oder Feisol (auch sehr gut, die sind halt in der Bedienung etwas umständlicher aber dafür noch mehr auf Gewicht optimiert) oder Manfrotto, ich glaube da kann man nicht viel falsch machen. Auch nicht bei Benro, bei denen stört mich persönlich halt nur das schamlose Kopieren der Gitzo-Modelle. Ich habe (hatte) ein Velbon Carbon, ein Manfrotto Carbon, ein Slik Carbon, ein Giottos Lava, ein Feisol Carbon Reisestativ, ein Manfrotto Alu, ein Berlebach Holz und ein Billigteil von Walimex, ich habe wirklich verglichen. ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
|
also ich kann nur sagen, wenn ein ordentliches Carbon, dann ist der Preisunterschied schon deutlich mehr als 100 EURO, aber auch das Gewicht und die Vibration deutlich besser,
ich hab zwar bestimmt nicht soviel verglichen wie Frank, (ob das wohl am Alter liegt, hihi) aber ich war extra wegen dem Stativkauf auf der Fotomesse, und da waren dann auch echt alle Hersteller vertreten, begeistert war ich vom Manfrotto 190XPRO C4 das war der Hammer und ur ur leicht, jedoch ohne Kopf, das Velborn, welches ich mir schlussendlich kaufen wollte, kostet ohne Kopf dnan auch schnell mal 220€ und das war mir dann schlussendlich zuviel hatte ein Gewicht von 1500Gramm ohne Kopf, ich hab jetzt unterm Weihnachtsbaum das Manfrotto XPROB190 liegen, das hat zwar samt Kopf um 300Gramm mehr Gewicht weil ALU, aber hat eben auch die ausziehbare Stange und das ist für Makros ein Traum!!! also gut abwiegen und am besten alles ausprobieren, prinzipiell Carbon sicher gut, aber auch Alu nicht schlecht, und ganz ehrlich, also die Vibrationsunterschiede von denen Ihr da sprecht die fallen in normalen Situationen nicht auf da muss man schon ganz spezielle Dinge tun wie ich meine, also nicht nur das Material alleine ist entscheidend, Du solltest Dir meiner Meinung viel mehr überlegen was Du damit tun willst ![]() bzw fotografieren willst natürlich Liebe Grüße Claudia
__________________
www.fotowelt-bauer.com |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|