Das ist genau das Problem: Es wird etwas fix erwartet und wenn dann die Erwartung nicht eintritt wird geradezu haarstreubend nach Fehlern gesucht, die dieses Eintreten verhindert haben könnten. Die Möglichkeit, dass es auch so sein könnte, wie es nun mal ist, wird völlig ignoriert. Nur weil das Sony, ich weiß nicht, 1500 EUR oder so kostet (ich hab keine Ahnung wieviel), muss es Spitze sein und auch offen die abgeblendeten Festbrennweiten schlagen. Da fehlen mir inzwischen echt die Worte. Es ist und bleibt nun mal ein Zoom, mit allem Nachteiligem was dazu gehört. Und auch das 70-200 hat keine Chance gegen, zum Beispiel, ein 20 Jahre altes 2,0/100 oder ein fast ebenso altes 2,8/200, was soll denn das!? Das heisst aber nicht, dass es als Zoom nicht absolut Spitze sein kann und auch ist. Ich selbst fotografiere seit den Zeiten der 7000i (u.a.) mit dem Minolta System, aber ich sehe das nüchtern und pragmatisch, aber hier haben viele nur die orangene Brille auf.
Seht doch mal irgendwo, vielleicht wenn wir Gerd ganz lieb drum bitten, Vergleichsbilder an, wenn das Sony abgeblendet wird. Ich bin überzeugt, da sieht es schon ganz anders aus, und die Unterschiede zu den Festen werden viiiel kleiner werden. Diese ganzen Offenblendvergleiche waren für mich noch nie maßgeblich oder verwertbar/brauchbar.
Wo sind eigentlich gemessene MTF Kurven zu finden? (ausser auf dem Sony Objektiv Werbe pdf, und die sind,... na ja,... sag ich nix dazu).
Gruß
aidualk
Geändert von aidualk (08.04.2008 um 17:06 Uhr)
|