![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Otus heisst Waldeule auf Latein und ist O-Deklination. Die korrekte Mehrzahl wäre demnach „Oti“.
Ok, geschenkt. ![]() ![]() Bei diesen Optiken kommt es nicht auf MTF Rekorde an sondern auf kompromisslose Bildqualität bei Offenblende. Daher sind diese Objektive apochromatisch korrigiert und haben eine „entspannte“ Korrektion. Diese verwendet mehr und grössere Linsen als unbedingt notwendig und verzichtet auf AF und Stabilisierung. Das Ergebnis ist ein überragendes Bokeh und ein zarter Übergang von Schärfe zu Unschärfe. Frank kann das sicher noch besser erklären. Aber das sind die Unterschiede die ich z.B. im direkten Vergleich zwischen Otus 55 und meinem Sigma 50 ausgemacht habe. In der Schärfe ähnlich, Sigma im Zentrum vielleicht sogar noch einen Tick schärfer, aber die „Anmutung“ des Bilds ist beim Otus angenehmer und es hat weniger Farben im Bokeh.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (17.04.2019 um 17:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|