![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Ich wollte aber den Eindruck mal selbst verifizieren. Schaut man sich die gut ausgeleuchteten Testcharts z.B. bei Imaging-Resourcre an, gefällt mir dort auch bei ISO 25600 das Bild der A99II nach herunterskalieren besser als dasjenige der A7s, weil es deutlich mehr Details hat und die farblichen Einbußen nicht so ausgeprägt sind. Nun ging es darum zu erkunden, wie das Verhalten in einer für mich realitätsnäheren Situation ist. Hier gewinnt nun die A7s. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auch Belichtung und Weißabgleich waren in ACR zunächst identisch eingestellt. Da die Kameras bei identischer nomineller ISO-Einstellung aber unterschiedliche, tatsächliche ISO-Empfindlichkeiten haben, siehe https://www.dxomark.com/Cameras/Comp...__1120_949_831 ist es in Bezug auf das tatsächlich zu realisierende Bild sinnvoll, entsprechende Korrekturen der Bildhelligkeit vorzunehmen. Das urprünglich dunklere Bild der A99II täuscht geringeres Rausche vor, lässt aber auch die Farben absaufen. Also habe ich nach der Aufnahme die Belichtung in ACR angepasst um zu vergleichen, was wirklich machbar ist. Bei den Kameras waren im Test die Spiegel der SLTs nicht ausgebaut. In der Praxis nehme ich bei solchen Aufnahmen die Spiegel heraus und gewinne damit noch etwas Licht bei den SLTs. Den Weißabgleich hatte ich bei der Entwicklung zunächst einheitlich auf 3100K gestellt und auch einen einheitlichen Farbton eingestellt. Nun wusste ich, wie die Bilder bei gleicher Farbeinstellung aussehen und dass die A99II etwas kälter wirkt als die A7s. Aber so hatte ich noch keine Aussage, wie das Ergebnis sein kann, wenn ich einheitliche Farben haben möchte. Also habe ich bei den Farben getan, was Alison später auch vorschlug: Ich habe versucht, die Bilder farblich anzugleichen. Bei den SLTs habe ich daher die Farbtemperatur in ACR auf 3300K eingestellt und auch den Farbton etwas angepasst. Die HSL-Regler habe ich unangetastet gelassen. Bei den Lichtverhältnissen arbeite ich immer mit MF, aber ich wage zu behaupten, dass der CDAF der A7s eher zu gebrauchen sein wird als der PDAF der SLTs. Aber das kann ich vielleicht auch noch vergleichen. Die Anwendbarkeit des AFs dürfte Erfahrungsgemäß aber auf die hellen Bildbereiche beschränkt sein. Nächtliche Landschaftsfotografie ist kein Anwendungsfall für AF, sofern nicht sehr helle Objekte im Bild sind.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (26.07.2017 um 11:19 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|