![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Hallo zusammen,
Zitat:
Wie wir wissen, gab es Lens IDs ja längst vor den digitalen Gehäusen, und auf dem analogen Filmen wurde die Lens ID ja nicht einbelichtet. Die Gehäuse haben über die Lens-ID und den AF Drehwinkel aber z.B. eine Art D-Funktion (Distance) ermöglicht, die beim Blitzen sehr nützlich ist. Somit konnte ein Fremdhersteller wie Sigma Objektive in der AF-Übersetzung an bestehende Minolta Objektive angleichen, mit der gleichen Lens-ID versehen und schon macht die Sache extrem viel Sinn und brachte praktische Vorteile. Hätten sie eine unbekannte Lens-ID verwendet hätten die Kameragehäuse sich nicht überlisten lassen und keine internen Tabellen zu Rate ziehen können. Es war damals ja nicht daran zu denken, dass irgendwann die Lens-ID in das Bild selbst mit abgespeichert werden könnte. Und schon sitzt der Fremdhersteller des Objektivs in der Zwickmühle: 1. Lizenzgebühren zahlen 2. Freie Lens-Id verwenden und funktionelle Einschränkungen in kauf nehmen 3. Bereits von Minolta vergebene IDs verwenden und die Probleme bei der Identifikation und beim Micro Adjust schlucken. BG Hans |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|