SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Objektiv in Metadaten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173502)

Archangel_76 10.09.2016 14:37

Objektiv in Metadaten
 
Hallo!

Bei der Nachbearbeitung ist mir aufgefallen, dass sich meine Kamera ein wenig gegen meine Objektive wehrt. Nur in Anführungsstrichen natürlich.
Nein, worauf ich hinaus möchte, ist der Punkt, dass die Kamera das Objektiv nicht in die Metadaten einpflegt und ich somit nicht erkennen kann, mit welchem Objektiv ich gearbeitet habe.
Gibt es hier Software, die man aufspielen kann?
Über eure Erfahrungen würde ich mich gern freuen!

Archangel

SET besteht aus: a 33/ Tamron SP 24-70 2,8, dem Tamron SP 70-200 2,8
Das SAL18135 wird angezeigt.

PS: der Metz Blitz wird auch nicht angezeigt...da weiss ich nun nicht, ob es am Metz liegt oder Sony generell keine Infos zum Blitz macht.

Robert Auer 10.09.2016 18:37

Das liegt meines Wissens an der nicht von Sony-Kameras akzeptierten Tamron-Objektiv-ID. Hierzu gibt es Informationen im SUF.
Gruß

Steve83AT 12.09.2016 09:32

Die Fremdhersteller wie Tamron und Sigma zahlen keine Lizenzgebühren für die "LensIDs". Sin verwenden die selbe ID für mehrere Linsen. Gut zu sehen in der Doku von exiftool.

Wenn du die nicht USD-Version des Tamron 24-70 2.8 hast, sieht man dies sehr gut. Diese Linse und noch 20 weitere Linsen senden an die Kamera die LensID 128!

Wie Robert Auer schon schrieb gibt es hier schon etliche Threads. Beispielsweise diese hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=162832
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=170127

usch 12.09.2016 14:59

Zitat:

Zitat von Steve83AT (Beitrag 1849437)
Die Fremdhersteller wie Tamron und Sigma zahlen keine Lizenzgebühren für die "LensIDs".

Ich weiß nicht, wo das mit den "Lizenzgebühren" immer her kommt. Die Fremdhersteller bauen die Mechanik des A-Bajonetts und das gesamte Kommunikationsprotokoll auch ohne ausdrückliche Lizenz nach, da sollte es auf die zwei Bytes im Datenstrom nicht ankommen. Ich sage, sie sind einfach zu doof oder zu faul. :evil:

Es würde völlig reichen, wenn sie irgendwelche selbst ausgedachten IDs verwenden würden, nur halt nicht immer dieselben und nicht ausgerechnet solche, die schon von anderen Objektiven belegt sind. Da von Minolta keine neuen IDs mehr dazukommen können und Sony jetzt bei ID 70 ist und nach bisheriger Kenntnis die Werte strikt in aufsteigender Reihenfolge vergibt, sollte das bei 65536 möglichen Kombinationen kein Hexenwerk sein.

Eine falsche oder nicht eindeutige LensID ist ja nicht nur ein Schönheitsfehler, so daß das verwendete Objektiv später im Bildbetrachter nicht angezeigt wird. Sie schränkt die Nutzbarkeit des Objektivs ganz erheblich ein. Eine falsche ID führt bei Kameras mit eingebauter Objektivkorrektur oder im Raw-Konverter dazu, daß das falsche Korrekturprofil geladen wird. Man muß also die Korrektur ausdrücklich ausschalten, sonst wird das "korrigierte" Bild möglicherweise schlechter als das Original. Und nicht eindeutige IDs führen dazu, daß die Kamera für diese Objektive keine individuellen AF-Mikrokorrekturwerte speichern kann. Man kann also entweder diese Funktion damit nicht sinnvoll nutzen, oder muß jedes Mal beim Objektivwechsel den passenden Korrekturwert von Hand einstellen.

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ist das Drama mit den LensIDs für mich der Hauptgrund, AF-Objektive von Fremdherstellern für A-Mount nur noch dann zu kaufen, wenn es (wie z.B. beim Sigma 12-24mm) von Sony/Minolta nichts Vergleichbares gibt.

Steve83AT 12.09.2016 15:08

usch, das weiß ich. ;-)

Bzgl. AF-Justierung ist es dann schön, wenn man alles z.B. zur Fa. Schuhmann zur Justierung bringt und man dann einen netten Anruf bekommt, man möge sich bitte entscheiden welche Linse man justiert haben weil. Weil mind. zwei Linsen die selbe ID verwenden. Ist z.B. meinem Kumpel so ergangen :flop:

Das mit den IDs gebe ich dir recht. Wäre keine Hexerei. Aber mein Wissensstand ist, dass die Hersteller dafür zahlen müssten eine eindeutige ID von Sony zu erhalten. So nehmen sie halt irgendwelche Nummern. Natürlich könnte man sich auch Zahlenbereiche ausmachen. Aber dazu müsste man sich zusammensetzen und miteinander reden :roll:

Ebenso meines Wissens nach zahlt Tamron nur für das Bajonett-Protokoll für A-Mount und eben nicht für die LensIDs. Wobei mir ein Techniker der Fa. Schuhmann - soweit ich mich erinnere - gesagt hat, dass Tamron nur für das "allgemeine" Protokoll bezahlt. Aber jetzt z.B. nicht die spezifischen AF-Funktionen einer A77II. Diese sind somit nur den hauseigenen SSM-Objektiven vorbeihalten. Ein Grund warum z.B. das SAL70200 2.8 G2 immer schneller sein wird als z.B. das Tamron-Pendant .

guenter_w 12.09.2016 15:12

Nicht so heftig! Lightroom erkennt alle Objektive und wendet die Korrektur an - zumindest bei den mit dem Lens Profiler benannten!

Steve83AT 12.09.2016 15:46

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1849480)
Nicht so heftig! Lightroom erkennt alle Objektive und wendet die Korrektur an - zumindest bei den mit dem Lens Profiler benannten!

Also den Algorithmus habe ich noch nicht so ganz durchschaut. Meine Sony-Linsen werden tadellos erkannt. Mein Tamron 150-600 wird automatisch erkannt, aber z.B. mein Tamron 17-50 oder 70-200 2.8 Di Macro muss ich von Hand aus der Liste auswählen. Ich schätze, weil hier wieder das Problem mit gleichen LensIDs vorhanden schlagend wird.
Das heißt ich habe bis jetzt noch nicht durschaut, welche Einträge Adobe aus den Metadaten ausliest. Also auf Grund welcher der folgenden Variabel(n): LensInfo, LensMake, LensModel. Und das aus welchen Bereichen - also exif, xmp oder aus den Hersteller-spezifischen Metadaten. Wobei ich die LensID selbst in der Doku vom exiftool nur unter den Sony-spezifischen vorfinde. :roll:

usch 12.09.2016 16:24

Zitat:

Zitat von Steve83AT (Beitrag 1849479)
usch, das weiß ich. ;-)

Ich hab es auch eigentlich nur nochmal für die Akten hingeschrieben oder für den Fall, daß Herr Yamaki Junior hier mitlesen sollte. ;)

Zitat:

Das mit den IDs gebe ich dir recht. Wäre keine Hexerei. Aber mein Wissensstand ist, dass die Hersteller dafür zahlen müssten eine eindeutige ID von Sony zu erhalten. So nehmen sie halt irgendwelche Nummern.
Naja, ein Abkommen mit Sony würde halt nur sicherstellen, daß der Nummernbereich niemals von Sony selber benutzt wird. Aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß so etwas ohne Absprache quasi aus Versehen passieren würde, wenn es noch schätzungsweise 60000 freie IDs gibt? Absichtlich IDs zu verwenden, von denen man genau weiß, daß sie schon belegt sind, ist jedenfalls das Dämlichste, was man machen kann.

Zitat:

Natürlich könnte man sich auch Zahlenbereiche ausmachen. Aber dazu müsste man sich zusammensetzen und miteinander reden :roll:
Sie bräuchten eigentlich nur in die Exiftool-Doku zu schauen :cool:.
Wenn Tamron z.B. IDs ab 200 und Sigma IDs ab 1000 nehmen würde, wäre ja schon alles in Butter, ohne daß sie sich innerhalb der nächsten 50 Jahre ins Gehege kommen würden.

Zitat:

Ebenso meines Wissens nach zahlt Tamron nur für das Bajonett-Protokoll für A-Mount und eben nicht für die LensIDs. Wobei mir ein Techniker der Fa. Schuhmann - soweit ich mich erinnere - gesagt hat, dass Tamron nur für das "allgemeine" Protokoll bezahlt. Aber jetzt z.B. nicht die spezifischen AF-Funktionen einer A77II. Diese sind somit nur den hauseigenen SSM-Objektiven vorbeihalten.
Ich will nicht ausschließen, daß die Leute von Schuhmann Dinge wissen, die ich nicht weiß. Aber Tamron kennt die A-Mount-Spezifikationen schon alleine deswegen, weil sie OEM-Zulieferer sind (das Tamron 11-18 Di II, Minolta 11-18 DT und Sony SAL1118 sind ja z.B. alle baugleich) und man ihnen natürlich sagen musste, was sie bauen sollen. Das ist aber auch schon über 10 Jahre her, und wenn sie heute immer noch nach derselben Dokumentation entwickeln, dann fehlen ihnen natürlich die neuen Funktionen.

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1849480)
Nicht so heftig! Lightroom erkennt alle Objektive und wendet die Korrektur an - zumindest bei den mit dem Lens Profiler benannten!

Aber nur mit zusätzlicher Heuristik, indem neben der LensID auch noch die Brennweite und die Lichtstärke ausgewertet wird. Ich bezweifle aber, daß Lightroom z.B. Zoom-Objektive mit gleicher ID, gleicher Lichtstärke und gleichen oder überlappenden Brennweitenbereichen verlässlich auseinanderhalten kann.

Steve83AT 12.09.2016 16:47

;)
Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1849496)
Ich hab es auch eigentlich nur nochmal für die Akten hingeschrieben oder für den Fall, daß Herr Yamaki Junior hier mitlesen sollte. ;)

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1849496)
Sie brächten eigentlich nur in die Exiftool-Doku zu schauen :cool:.
Wenn Tamron z.B. IDs ab 200 und Sigma IDs ab 1000 nehmen würde, wäre ja schon alles in Butter, ohne daß sie sich innerhalb der nächsten 50 Jahre ins Gehege kommen würden.

Ist schon Weihnachten? :crazy: :P :lol:
Darf man schon den Wunschzettel verfassen? Aber das wäre dann ja eigentlich der Zukunfts-Thread :crazy:

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1849496)
Das ist aber auch schon über 10 Jahre her, und wenn sie heute immer noch nach derselben Dokumentation entwickeln, dann fehlen ihnen natürlich die neuen Funktionen.

Oder sie müssten die neuen Befehle wiederum extra lizenzieren. Ich glaube kaum, dass Tamron die extra hacken bzw. per reverse Engineering auslesen, so wie es die anderen Hersteller tun. Aber wie das wirklich so funktioniert, werden wir wohl nie erfahren. Sofern sich nicht ein Techniker verplappert ;)

usch 12.09.2016 16:58

Zitat:

Zitat von Steve83AT (Beitrag 1849490)
Das heißt ich habe bis jetzt noch nicht durschaut, welche Einträge Adobe aus den Metadaten ausliest. Also auf Grund welcher der folgenden Variabel(n): LensInfo, LensMake, LensModel. Und das aus welchen Bereichen - also exif, xmp oder aus den Hersteller-spezifischen Metadaten. Wobei ich die LensID selbst in der Doku vom exiftool nur unter den Sony-spezifischen vorfinde. :roll:

Das mit den Metadaten ist eine haarige Sache, weil hier auch nicht alles direkt vom Objektiv stammt, sondern die Kameras ggf. fehlende Werte anhand der LensID selber nachtragen. Das sieht beim Sigma 70mm Macro dann z.B. so aus:

Code:

---- EXIF ----
Focal Length        : 70.0 mm
F Number            : 4.0
Max Aperture Value  : 2.8
Lens Info          : 100 300 4.5 5.6
Lens Model          : 100-300mm F4.5-5.6
---- MakerNotes ----
Lens Mount          : A-mount
Lens Spec          : Unknown (00 0 0 0 0 00)
Lens Type          : 25

Das Rote stammt ganz offensichtlich von der Kamera anhand der LensID (25 = "Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D)"). Damit stehen zur zuverlässigen Identifikation eigentlich nur die LensID und die ersten drei Angaben (tatsächliche Brennweite, Blende, Lichtstärke) zur Verfügung. Wenn dann noch ein systemfremder Telekonverter dazwischen hängt, ist es ganz aus. :zuck:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.