![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
|
Zitat:
Sony brachte Verbesserungen ein und nannte das fortan "Steadyshot", die Unsicherheit, wann dieses Wunderding wirklich nützlich ist, bestand weiterhin. Andere Hersteller setzten auf den teuren Einbau in jedes einzelne Objektiv, sagten jedoch nicht, warum das im Gebrauch überlegen sein sollte. Es gab unzählige Diskussionen über die mögliche Störung bei Doppelanwendungen - also "Steadyshot" + "OS" gleichzeitig. Genannt wird auch gerne der negative Einfluß bei Anwendungen mit Stativ. Mit dem Erscheinen der A77 wurde der Ein/Ausschalter abgeschafft. Erklärungen warum das nötig war sind spärlich. Ich verrate es hier und jetzt: Bei Serienaufnahmen mit schnellen Bildfolgen kommt es oft zu lästigen Doppelkonturen. Dies deshalb, weil der "SS" nicht schnell genug ist, seine Aufgabe als Bildstabilisator zu erfüllen. Es entstehen unkontrollierbare Schwingungen, die zu mikroskopischen Konturverschiebungen führen, was später als Unschärfe bemerkt wird. Deshalb schaltet der "SS" automatisch ab, sobald die Serienbildfunktion in Betrieb ist. Leider passiert das nicht, wenn im Normalbetrieb einfach sehr schnell der Auslöser betätigt wird. Bei Belichtungszeiten langsamer als 1/125 ist das schön zu testen. Bei kürzeren Verschlußzeiten wirkt sich die Trägheit des "SS"-Systems immer weniger aus. Wer also gewinnen will beim Gebrauch des internen Bildstabilisators, muß diesen sehr bewußt einsetzen, auch wenn der ständige Einsatz die Lebensdauer nicht negativ beeinflußt. Servus Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte. ... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen. |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|