![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.146
|
So. Wie erwartet: Wenn man die Datei in Capture One öffnet, wird automatisch das eingebettete Korrekturprofil angewendet, ohne daß man irgendwas tun müßte:
![]() → Bild in der Galerie Wenn man dann die Objektivkorrektur absichtlich ausschaltet, ergibt sich ein Bild wie im Ausgangsposting: ![]() → Bild in der Galerie Den Horizont gerade rücken muß man allerdings selber. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Tja ... ich weiß jetzt nicht wirklich, was ich davon halten soll. Ich würde es alleine wegen des nervigen Motorzooms nicht haben wollen, aber an sich finde ich die Bildqualität nach der Korrektur für ein Suppenzoom ganz akzeptabel. Warum das Ding ein "G" in der Modellbezeichnung hat, erschließt sich mir aber auch nicht. Nein ... im Sucher solltest du vor der Aufnahme doch auch ein korrigiertes Bild sehen, d.h. der Verschnitt ist schon einkalkuliert. Sonst wärst du ja nicht so entsetzt gewesen. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (02.01.2015 um 20:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Uwe,
danke für diese Demo. Ich selbst fotografiere ja nur in JPEG und da sind mir wegen der Zwangskorrektur in der Kamera nie Verzeichnungen aufgefallen. Auch war ich mit der BQ immer zufrieden. Gekauft hatte ich es mir letztes Jahr für Fuerte, wo ich in die Dühnen wollte. Da das Objektiv keinen Tubus hat, und 18-105 mm BW besitzt, war es für meine Belange ideal. Ich hatte es dort an der Nex-7 und an der A7. Werde mal ein paar Bilder heraussuchen. Übermorgen geht es wieder los. Diesesmal zusätzlich mit der A77 mit 16-80Z, 70-300G und 85/1,4. Warte gerade noch auf Graufilter und Polfilter. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Wie Du nun in LR a) die Verzeichnung wegrechnest und b) das als Standard einstellt, weiß Martin V. aus S. ![]() Liebe Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Hier sind meine versprochenen Bilder mit dem 18-105/4G an der A7. Das sind alles Bilder mit 10MP geworden, was aber nicht sonderlich ins Gewicht fällt.
Natürlich alles JPEG-Bilder aus der Kamera, hin und wieder in Lightroom ein bischen nachbearbeitet, aber ungeschnitten. Es sind Urlaubsbilder ohne besondere künstlerische Note. Wollte nur zeigen, dass das Objektiv nicht soooo schlecht ist, wie es oft hingestellt wird. Ausserdem mit dem Sand war es bestens dafür geschaffen. Grüsse Horst ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Na ja. Die Motive sind alle Verzeichnungsunkritisch, bis auf das letzte. Und sorry, das sieht schlimm aus, auch wenn es nur ein Schnappschuss ist.
Warum hattest du die Kamera interne Korrektur abgeschaltet?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Warum ist dann beim letzten Bild die Verzeichnung so stark erkennbar?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Wenn ich das wüsste. Ich bin ja ab Montag wieder dort. Dann gucke ich mir mal die Geometrie an. Vielleicht schräge Kamerahaltung im WW-Bereich und unsauberer Verlauf der Kanten (Wand/Steine). Hatte den Schnappschuss im Vorbeigehen gemacht. Wollte nur die reservierten Liegen auf dem Bild haben. Ich habe Fotos von dem langen Hotelgebäude, da sieht man nichts. Werde ich noch raussuchen.
Grüsse Horst Hier sind ein paar Objekte mit "geraden" Kanten, wobei einige Fehler durch Schräghalten der Kamera im WW-Bereich entstehen. Hatte noch keine Zeit, diese in LR zu korrigieren: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von awdor (03.01.2015 um 23:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo Marie,
hab mir deine RAWs nach dem Lesen des Threads interessehalber auch runtergeladen. Das Objektiv verzeichnet in der Tat erschreckend! Was die Frage mit LR angeht, so setze ich mal dort an, wo Schmiddi zuletzt geschrieben hat... Zitat:
Lightroom 5.7 erkennt automatisch, dass es sich um das 18-105mm handelt und wendet das korrekte Profil an. Es liefert ein gutes Ergebnis, wenn man die unkorrigierte Version daneben hält. Darüber hinaus ist es auch möglich, manuell ein bestimmtes vorgefertigtes Profil zuzuweisen (egal ob passend oder nicht) oder gänzlich per Hand korrigieren. Wichtig ist, dass die Objektivkorrekturen auch tatsächlich eingeschaltet sind (der Kringel auf dem Screenshot). ![]() → Bild in der Galerie Profilkorrekturen ausgeschaltet, Verzeichnung wieder drin: ![]() → Bild in der Galerie Zu b): wie man LR vorgibt, Objektivkorrekturen automatisch beim Import anzuwenden, weil ich leider nicht. Ich importiere die Bilder immer ohne irgendwelche Vorgaben und markiere im Modul "Entwickeln" alle Bilder, dann "rechte Maustaste --> Einstellungen synchronisieren --> Objektivkorrekturen". Dann werden alle in der aktuellen Sammlung befindlichen Bilder entsprechend ihrer Brennweite korrigiert. Je nach Rechenleistung kann man mitverfolgen, wie die Miniaturbilder unten in der Leiste ebenfalls aktualisiert werden. Wenn in der Sammlung Bilder unterschiedlicher Objektive vorhanden sind und sinngemäß unterschiedliche Profile angewendet werden sollen, muss man eben kurz nach Objektiv filtern und die Synchronisation mehrmals durchführen. VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Bei der A7, A7R, Nex-7 lasst sich die Verzeichnungskorrektur zwischen "AUTO" und "Aus" umschalten. Das geht grundsätzlich, wenn man kein Objektiv an der Kamera hat.
Bei den Objektiven, bei der man die Verzeichnungskorrektur der Kamera nicht auf "AUS" stellen kann, springt nach deren Montage die Anzeige auf "AUTO" und lässt sich nicht auf "AUS" umschalten. Zu diesen gehören: SEL 16-50 (Motorzoom) SEL 18-105 Motorzoom) FE 55/1,8 (o je, selbst das auch nicht, wo es doch so toll ist. Die guten Ergebnisse erfordern wohl auch Softwarekorrektur, womit ich aber kein Problem habe) Das ist auch auch mein einziges FE Objektiv. Nun zu den Objektiven, bei denen man an der Kamera zwischen "AUTO" und "AUS" hin- und herschalten kann (Es sind die, die ich besitze und auch getestet habe) SEL 18-55 (das Kitobjektiv zur Nex-7) SEL 24/1,8 Z SEL 35/1,8 SEL 50,1,8 SEL 55-210 SEL 18-200 (silberne Version) FE 55/1,8 (nur an der Nex-7, ansonsten s.o.) Meine Version: An VF muss zwangsverbessert werden (Ränder, Ecken) und an APS-C entfällt das, da ja der Bildkreis ein anderer ist. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|