![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
![]() Zitat:
Weitere Vorteile: - abgedichtet gegen Staub und Feuchtigkeit - kamerainterne Objektivkorrektur funktioniert Nachteile - Vignettierung ausgeprägter als beim Sony - 82 mm Filterdurchmesser (Zusatzkauf erforderlich) - Verarbeitung gut, aber nicht auf Niveau des Sonys Und noch ein Wort zur AF-Genauigkeit, welche ja so oft bei Tamron bemängelt wird. Ich hatte beim Tamron einen leichten Frontfokus, der mit der Einstellung +2 behoben war. Genauso wie beim Sony. ![]() Leider kam es bisher (noch) nicht zu dem großen Vergleichstest. Da ich nach einem längeren Aufenthalt im Ausland erst seit zwei Wochen wieder in der Heimat bin, habe ich dann doch erstmal andere Verpflichtungen als Objektivtests durchzuführen. Bisher hat ja auch das Wetter nicht wirklich mitgespielt um intensiv zu vergleichen. Mag sein, dass ich dann auf ein anderes Ergebnis gekommen wäre. Und noch ein Nachsatz zum Tamron 28-75 f/2.8: Ich hatte bei ein paar Vergleichsbildern die Gelegenheit mir die Bildqualität nochmals anzusehen und mit dem Sony und dem Tamron 24-70 zu vergleichen. Es liegt nicht ganz auf dem Niveau, ist aber auch nicht viel schlechter. In der Mitte ist die Schärfe sehr gut. Durchaus vergleichbar. Aber am Rand ist es dann doch ein wenig unschärfer als die beiden 24-70er Objektive. Dennoch ist es für den Neupreis von ca. 330 EUR eine ganz hervorragende Linse. Wer also nicht das allerletzte Quäntchen Bildqualität und AF-Geschwindigkeit benötigt, aber dennoch hochwertige Bilder machen möchte, der ist mit dem Tamron 28-75 f/2.8 wirklich gut beraten. Wenn es noch weitere Fragen gibt, dann immer raus damit. Ansonsten wünsche ich noch eine schöne Woche. Viele Grüße Mathias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|