SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » wie stellt Ihr Euch eine neue Kamera (Nachfolger A700/850/900 = A77/88/99?) vor?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2011, 18:40   #1
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha 700

Zitat:
Zitat von *mb* Beitrag anzeigen
Ich sehe ein, dass der zweite Teil meiner Anmerkung etwas überzogen war ...
Finde ich nicht.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2011, 18:47   #2
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von hanito Beitrag anzeigen
Finde ich nicht.
No mercy!
Aber nun ist gut wegen ot! Per PN stehe ich zur Verfügung!

---------- Post added 03.01.2011 at 17:49 ----------

Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Also übersetzt, so dass es alle anderen auch verstehen:

Eine 580 im Kleidchen der 700 über die Umkleidekabine der K5 ???

Oder änderst du täglich oder öfters deine Meinung?
Nein, ich erkenne meist erst auf den zweiten Blick was möglich sein kann!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 10:11   #3
jennss
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Einiges tun könnte Sony an der Firmware. Ich wünsche mir eine konfigurierbare Iso-Automatik wie bei Nikon. Weiterhin wünsche ich mir auch den fein justierbaren Weißabgleich über 2 Achsen (nicht nur bei Kelvin-Einstellung) und ich wünsche mir auch interne RAW-Konvertierung und Bildbearbeitung, sowie feiner konfigurierbare Bildparameter (Nikon kann bei Monochrom z.B. Tönungen machen). Klar man kann mit RAW auch alles am PC später machen, aber unterwegs hat man mehr Bezug zum Foto und es verdoppelt die Arbeit nicht. Ich fand es bei der D90 toll, dass ich schon unterwegs soviel am Foto machen konnte.
Mehrfachbelichtung fehlt in der A55.
Die Herausforderung an soviel Einstellmöglichkeiten ist jedoch das Menü übersichtlich zu gestalten.
Man könnte auch das AF-Hilfslicht ohne Blitz, sondern mit Licht machen, aber im Grunde nutze ich beides nicht. Der SLT-AF ist schon sehr lichtstark.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 22:26   #4
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Auf zwei Punkte warte ich seit Jahren. Daher (und wegen Warten auf Vollformat) hatte ich den Kauf einer Alpha relativ lange hinausgezögert. Diese wären für mich die Hauptargumente für einen Neukauf.

- Wasserwaage im Sucher.
- Ganz wichtig wäre mir eine Möglichkeit, die Kamera auf den Geräuschpegel der R1 (maximal) zu reduzieren. Und zwar so, dass auch bei Batteriewechsel... sichergestellt ist, dass die Kamera leise bleibt. Die R1 ist nur in der nächsten Umgebung deutlich wahrnehmbar und stört damit auch Rundfunkübertragungen noch nicht. Aber sie erreicht die Abbildungsqualität der A850 einfach nicht annähernd.
Bei einer SLR wäre das z.B. durch Fixieren des Spiegels und LiveView möglich. (Daher war der Sony LiveView in SLRs über extra Sensor für mich eher eine Art Schock.)
Eventuell wäre durch eine Beschränkung auf Verschlußzeiten bis ca 1/500 auch der Verschluß leise zu kriegen...
Eine Notlösung wären Zentralverschlussobjektive. Aber das schränkt natürlich die Brennweitenwahl schon wieder ein. (Ich bräuchte ja schon etwa 28 bis mindestens 200 mm. Auch so ein Problem der R1...)
AF wäre für diese Fälle für mich verzichtbar, könnte aber eventuell auch entsprechend langsamer arbeiten. Also würde mir Kontrast-AF hier reichen. Wäre ja nebenbei auch für Makro praktisch.

Sonstige Auflistung, grob an TO angeleht:
- Größe wie A900 oder kleiner, solange Ergonomie nicht wirklich leidet. Wer größer will, kann ja Hochformatgriff verwenden. Der Handgriff selbst aber keinesfalls kleiner (eher noch minimal dicker oder das Gehäuse daneben etwas dünner).
- Selbstverständlich FF-Sensor. Erhöhung der Auflösung soweit keine Nachteile beim Rauschverhalten oder mit den alten Objektiven dadurch entstehen. Niedrigere Auflösung auf gar keinen Fall. Wäre (nicht nur) für die alternative APS-C Betriebsart ja auch sinnlos. Warum sollte die neue Kamera schlechter sein?
- Falls Video, natürlich auch mit manuellen Einstellmöglichkeiten. Ich sehe keinen Sinn darin, das gegenüber dem Fotomodus zu ändern. Eventuell könnte ja die Fokussiertaste die Blende zum automatischen Nachfokussieren kurz öffnen...
- Sucher: Hauptsache schnell, groß und scharf und endlich mit Wasserwaage.
- Monitor fest oder vergleichbar NEX. In jedem Fall aber kratzfestes Glas (mindestens wie A850), das ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen auskommt.
- Selbstverständlich Blitzschuh. Gerne auch eingebauter Blitz oder Fernsteuerung für systeminterne Wirelessfunktion (leichter unterzubringen als ein Blitz).
- Varianten halte ich am ehesten wegen unterschiedlicher Monitorwünsche für sinnvoll. Da sich diese einfach gegenseitig widersprechen und jeweils Vor- und Nachteile haben.
- Preisklasse bis maximal 1700,- Gerne niedriger.
- Speichermedium unbedingt CF-Karten! Andere sind einfach zu lahm für anfallende Datenmengen. Parallel nutzbare Schächte (für Erweiterungskarten gut). Ich möchte z.B. keinesfalls WLAN haben, andere sollten das aber problemlos integrieren können. Alternativ könnte man auch auf zwei Karten wechselweise speichern. Sollte tatsächlich mal eine ausfallen, sind nicht alle Bilder weg.
- Möglichkeit, ungenutzte Tasten umzubelegen. z.B. ist Weißabgleich bei RAW oder die +/- Taste bei fester Belegung eines Einstellrades weitgehend überflüssig (ausser evtl. mit Blitz)
- Die APS-C Beschränkung sollte beim Objektivwechsel oder Zoomen zu kürzeren Brennweiten automatisch deaktiviert werden.
- Das obere LCD halte ich für absolut verzichtbar. Den Platz könnte man auch sinnvoll nutzen.

Gegen Verbesserungen bei AF oder JPEG-Bildqualität (bei HighISO) ist natürlich nie etwas einzuwenden. Aber weltbewegendes erwarte ich da nicht wirklich. Dazu ist der aktuelle Spielraum wohl zu klein.

Weitere Ideen (die aber kaum zu erwarten sind):
- Wieder ein Griffsensor oder (wie bis zur AF9000) ein Sensor im Aulöser.
- Shiftbares Objektivbajonett
- Runder Bildsensor, um Bilder ohne Verlust im RAW-Konverter ausrichten zu können. (Ersetzt aber nicht die Wasserwaage, da Streulichtblenden stören können.)
- Eine Möglichkeit, auch die älteren TTL-Blitze zumindest als Remote Kameragesteuert zu verwenden wäre auch schön.

---------- Post added 04.01.2011 at 21:36 ----------

Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Mehrfachbelichtung fehlt in der A55.
Macht an einer digitalen aber auch nicht wirklich Sinn, oder?
Und wenn Du schon Bildbearbeitung in der Kamera willst, könnte das ja auch damit erledigt werden. Dann bleibt dennoch jede Aufnahme für sich verfügbar...
Diese Idee fände ich generell auch nicht schlecht. So könnte man z.B. eventuelle Wartezeiten nutzen. Nur kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wie das gut bedienbar sein soll. Am ehesten noch grundsätzliche RAW-Bearbeitung in Sidecars gespeichert oder als Info in die RAW integriert??? Aber für lokale Korrekturen wäre fast ein TouchScreen nötig???
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 23:00   #5
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.650
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
- Runder Bildsensor, um Bilder ohne Verlust im RAW-Konverter ausrichten zu können. (Ersetzt aber nicht die Wasserwaage, da Streulichtblenden stören können.)
Ich denke, das könnte aus mehrlei Hinsicht problematisch werden:
  • Um die volle Diagonale eines konventionellen FF-Sensors sowohl bei Hoch- als auch bei Querformataufnahmen darstellen zu können, müsste der Sensor somit auch 36mm hoch sein.
  • Das würde bedeuten, dass er flächenmäßig größer und somit auch teurer werden würde.
  • Weiters hätte das Auswirkung auf den Verschluss, der somit eine Höhe von 36mm an Stelle der bisherigen 24mm berücksichtigen müsste.
  • Der SSS müsste somit größere Massen bewegen und müsste wahrscheinlich dafür überarbeitet werden.
  • Insgesamt würde damit das Gehäuse wahrscheinlich auch entsprechend größer werden.
  • ...
Ich stimme dir zu, dass es ein interessantes Feature wäre, bezweifle aber, dass der Nutzen in sinnvoller Relation zu den Kosten bzw. Einschränkungen wäre.

Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2011, 23:04   #6
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von JoeJung Beitrag anzeigen
...[*]Insgesamt würde damit das Gehäuse wahrscheinlich auch entsprechend größer werden.
...
Ich stimme dir zu, dass es ein interessantes Feature wäre, bezweifle aber, dass der Nutzen in sinnvoller Relation zu den Kosten bzw. Einschränkungen wäre...
Die anderen Einwände sind durchaus begründet. Das geht halt schon Richtung größeres Format... Nur das mit der Gehäusegröße sehe ich anders. Denn das kleine Stück ist im Vergleich zu einem, dadurch völlig überflüssigen Hochformatgriff, dessen Bedienelemente ja letztlich auch immer etwas anders liegen, praktisch vernachlässigbar.
Allerdings wird es bereits am Spiegel scheitern. Allein deshalb wird es zumindest noch lange dauern...

Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
Hmm. Die Bildpunkte bleiben aber in ihrem quadratischen Raster. Hilft also nix. Ein quadratischer Sensor zum Beispiel würde aber immerhin Hochformataufnahmen erleichtern...
Das mit dem Raster war jetzt aber schon gedankenlos dahingetippt,oder? Wenn ich heute RAWs geradedrehe ist das ursprüngliche Raster auch nicht anders, nur dass es dabei auch zusätzlich noch zu einer (leichten) Vergößerung des Rasters kommt. Das wäre mit dem runden Sensor nicht mehr so.

Zitat:
Zitat von lichtermehr Beitrag anzeigen
Für die Alpha 850/900er Reihe:
...[*] Bessere jpg Qualität. Ich mag OOC.
...
Das läßt sich mit etwas Experimentierfreude bereits durch Verändern der Einstellungen der aktuellen A900 oder A850 relativ leicht erreichen. Wer die Detailvergrößerungen aus dem Buch "Sonys Vollformatsystem" gesehen hat, dürfte hier kaum Handlungsbedarf seitens des Herstellers, sondern eher einen Anlass für eigene Experimente mit den Einstellungen sehen.

Der extra Sensor für Lowlight Fans ist absolut verzichtbar. Im RAW-Modus sind bereits die A850 Bilder brauchbar. Und seit der Entwicklung des Sensors hat sich einiges getan. Realistisch betrachtet haben die alten Sensoren mit der niedrigen Auflösung keine Vorteile mehr. Wenn man, wie diese, auf Details verzichtet, kann man auch deren Rauschfreiheit leicht erreichen. Aber will jemand wirklich weniger Details? So hat man selbst die Wahl, wie viel Rauschen man für mehr Details akzeptiert. Wer detailarme glattgebügelte Bilder will, braucht doch keine SLR dafür.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 23:22   #7
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Das mit dem Raster war jetzt aber schon gedankenlos dahingetippt,oder? Wenn ich heute RAWs geradedrehe ist das ursprüngliche Raster auch nicht anders, nur dass es dabei auch zusätzlich noch zu einer (leichten) Vergößerung des Rasters kommt. Das wäre mit dem runden Sensor nicht mehr so.
Erklär mal.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 23:34   #8
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
- Runder Bildsensor, um Bilder ohne Verlust im RAW-Konverter ausrichten zu können. (Ersetzt aber nicht die Wasserwaage, da Streulichtblenden stören können.)
Hmm. Die Bildpunkte bleiben aber in ihrem quadratischen Raster. Hilft also nix. Ein quadratischer Sensor zum Beispiel würde aber immerhin Hochformataufnahmen erleichtern...
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 01:29   #9
lichtermehr
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 25
Für die Alpha 850/900er Reihe:
  • Wichtig ist mir die Vielseitigkeitkeit - und damit eine bessere Ausrüstung. Das heißt, alle Objektive von Sony/CS sollten wahlweise auch abgedichtet angeboten werden. Pentax ist da besser. Und Sigma und Tamron könnten gerne auch mal auf diesen Zug aufspringen. Ob die hier mitlesen?
  • Bessere jpg Qualität. Ich mag OOC.
  • Gutes Rauschverhalten bei gutem Detailerhalt. Also lieber bei 24 MP bleiben und dafür das Rauschverhalten verbessern.
  • Ein beweglicher Monitor ähnlich den Nex Modellen - möglichst Kratzfest.
  • Video bei vielseitiger Autofocusfunktion ( Da bin ich uneins mit mir. Einerseits reizt mich die pure Kamera wie sie jetzt ist. Andererseits ist eine gute Videofunktion für mich sehr praktisch.)
  • Treffsicherer Autofocus.
  • Genial fände ich eine Produktpolitik wie sie Canon mit der Einsteigerklasse betreibt. Die alten Modelle blieben als preiswerte "Einsteiger der Einsteiger" im Programm. Also die 850 trotz Nachfolger im Sortiment belassen bei entsprechend niedrigem Preis. Dann wäre der Vollformat-Siegeszug wohl Sonys Triumph.
  • Gerne auch verschiedene Varianten im Handel. Für Lowlight Fans eine 16 MP Version, für den DurchschnittsVF Nutzer 24 MP und für Stativfans eine 30 Millionen ausführung (Sicher zu aufwendig, aber hier gehts ja um Träume)
  • HDR fänd ich nicht schlecht. Überhaupt finde ich, auch Oberklasse Modelle im Pro-.Bereich dürfen Spielerein haben. Wers nicht braucht, nutzt es eben nicht. Allerdings sollte die bisherige Bedienfreundlichkeit beibehalten werden. Wer schnickschnack nutzen will, sollte ruhig danach suchen dürfen:-)
  • Pure Fotografie sollte im Vordergrund stehen und Zusatzfunktionen sollten die Bedienbarkeit nicht beeinflussen, also die Anordnung der Bedienelemente nicht unübersichtlich machen. Ich habe mich von Canon kommend beim ersten Test im Laden sofort zurechtgefunden auf der 850. Das hat mich faziniert.
lichtermehr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 10:05   #10
Schienenbruch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Hi!

Zitat:
Zitat von lichtermehr Beitrag anzeigen
Für Lowlight Fans eine 16 MP Version, für den DurchschnittsVF Nutzer 24 MP und für Stativfans eine 30 Millionen ausführung
So Aufwändig ist das gar nicht!
Einfach einen 12PM-Sensor - der lässt sich kostengüstig produzieren - für die Einsteigerklasse.
Zwei davon für die 'Mittelklassse' und drei davon für die Oberklasse - geht bei der Sigma SD1 auch: die hat 3*15,3MP oder so.

Oder man nimmt einfach eine Produktionslinie für 16MP, legt für die kleinen Kameras einige Teile still - per Laserschnitt; ist bei Grafikkarten für Computer gang und gäbe - und nimmt für die großen Kameras zwei oder mehr dieser Sensoren.
Andere Variante: man nimmt für alle Kameras Vollformat-24MP-Sensoren, und kappt für die kleineren Kameras einen Teil - oder legt ihn per Software still, so dass halt nur noch 16 oder 18 MP - aber Vollformat - heraus kommen.

Andere Möglichkeit: lauter Vollformat-24-MP-Sensoren herstellen und die Exemplare mit defekten Pixeln softwaremäßig so anpassen, dass sie in einer 20 oder 16-MP-Kamera einwandfrei arbeiten. Ginge auch mit anderer Abstufung wie 32-34-20-16MP.

Gehen tut das alles recht einfach - und wird im Computerbereich viel gemacht.
Was bei Intel als Serverprozessor (=Xeon) zu schlecht ist, wird ein i7.
Was bei ATI als 5870 nicht geht, wird 'ne 5850 usw.
Grüße

Jochen
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » wie stellt Ihr Euch eine neue Kamera (Nachfolger A700/850/900 = A77/88/99?) vor?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr.