Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » A700 Nachfolger ein SLT Modell!
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2010, 13:01   #11
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Die Zielgruppe der A33 und A55 sehe ich persönlich eher bei Aufsteigern von Bridge-Kameras und nicht bei engagierten Hobbyfotografen und schon gar nicht bei Profis. Vor allem aber bei Anwendern die mehr Wert auf die Video-Funktion legen. Dazu kommen noch ein paar Anwender, die sich eine SLT als Zweitkamera für die "Hosentasche" anschaffen.

Hier geht es aber um den Nachfolger der A700 und ich persönlich bezweifle sehr stark, daß sich die Mehrheit der A700 User für dieses Konzept begeistern kann.


Das geht, wenn man es will, auch mit optischen Suchern.


Wenn ich ich die Qualität von Kameras an den Verkaufszahlen messen müsste, dann würden wir in Zukunft nur noch mit Handy-Knipsen fotografieren. Den Erfolg gönne ich Sony ja auch und das zeigt das die SLT Technik eine gelungene Erweiterung des Alpha System darstellt. Nach den aktuellen Aussagen auf der Photokina ist aber eher davon auszugehen das Sony versucht die DSLRs ersatzlos durch SLT Technik zu ersetzen und das ausgerechnet beginnend mit dem Semipro Modell, das bisher über einen wirklich guten Pentaprismen-Sucher verfügte. Als Ersatz für die Mini Spiegel-Sucher der A100 bis A5xx, die durch den Quick-AF Live View noch zusätzlich vermurkst sind, mag der EVF meinetwegen noch taugen.

Der Wegfalls des optischen Suchers ist für mich und für viele andere engagierten Fotografen jedenfalls undenkbar. Wie schon einmal gesagt, ich persönlich kenne keinen DSLR-Fotografen, der seinen optischen Sucher gegen einen elektronischen eintauschen würde.

Gruß Roland
Sehe ich auch so Roland... Aber da ist die EVF-Fraktion ganz anderer Meinung, aber wenn die Kompaktknipser Sucher mögen nur zu... Kann mir ja wurscht sein, wenn sich nach der Abschaffung des OVF, alle über die schlechten EVF-Sucher, die selbst nach Dekaden sich sicherlich nicht verändern werden, klagen werden. Aber nur zu.

Aber lass sie ruhig reden, die haben wohl kaum ernsthaft den Sucher einer Alpha 900 oder Dynax 9 zu schätzen gewusst bzw. kennen den Unterschied zwischen APS-C Sucher und KB-Sucher scheinbar nicht wirklich. Und ansonsten der perfekte Sucher wäre meines Erachtens ein Sucher, der sowohl optisch als auch elektronische Informationseinblendungen per Projektion oder wie auch immer ermöglichen würde, eben sprich ein optischer Sucher mit eingebauten Projektor (dann hätte man beide Vorteile aus beiden Welten, nämlich den Informationseinblendungsvorteil des EVF, aber das brillantere optische Sucherbild bleibt erhalten), dass wäre m.E. die beste Lösung und sowas gibt's ja in primitiver Form mit der Gittereinblendung bei den Nikon D-SLR mit optischen Sucher.

Ich habe nicht ohne Grund in meiner bescheidenen Wahl eine D-SLR und keine Kompakt oder Bridgekamera, dass sage ich einfach jetzt mal so und in den SLT-Kameras sehe ich bis auf den permanenten Phasen-AF sowohl für Fotos als auch bei Videofilmen, sonst keine echten Vorteile, eher Nachteile alleine durch die Ghosting-Problematik...

Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
Hi!

Also ich muss da meinen Vorrednern (teilweise) zustimmen.

Ich denke, es ist - vor allem für 'eingefleischte-optische-Sucher-Nutzer' - schwer vorstellbar, dass ein EVF die Qualität eines optischen Suchers erreichen wird.

Da bin ich anderer Meinung: über kurz oder lang wird der EVF diese Qualität erreichen - technisch ist das sogar heute schon machbar, nur unbezahlbar!
Aber: der Fortschritt wird da kräftig nachhelfen.

Man sehe sich nur mal den Bereich der TV-Geräte an: noch vor einigen Jahren war ein 100Hz-80cm-Fernseher ein sauteueres Gerät, dass sich kaum einer leisten konnte; Bildgrößen über 1m waren nur durch - meist bildverschlechternde - Projektionsverfahren machbar.

Dann kamen die Plasmafernseher - mit vielen Nachteilen und auch nicht gerade preiswert.

Und heute?
Heute haben sich die TFT-Fernseher und -Monitor durchgesetzt und die LED-Technik hält Einzug - vor 10 Jahren völlig unvorstellbar!
Sorry vergleiche Äpfel nicht mit Birnen, die Röhrenkathodenstrahler waren alleine durch ihre Auflösung begrenzt (bzw. würde nicht wissen wollen, wie viel ein Full HD Lechtschirm + entsprechender Strahler kosten würde) und hatten das berühmte Zeilenflimmern (wobei die 100 Hz Geräte lösten das Problem größtenteils!), weder die Plasma noch die LCD-Technik ist perfekt zudem noch. Nee nee, dann lieber LCoS oder SXRD-Projektoren für richtig gute Bilder. Projektionsverfahren sorry, da gab es durchaus sehr gute Geräte von Sony, bestes Beispiel die leider nicht mehr erhältlichen SXRD-Rückprojektionsfernseher, gute Schwarzwerte, großartige Kontraste usw.

Du hast mit einen EVF eigentlich nur wenige bis kaum reale Vorteile, bis auf die Informationseinblendungen und die elektrnonische Regelbarkeit des Bildes, was zugleich auch ein Nachteil ist mit den optischen Sucher haste eher ein Abbild dessen, was dein Auge sehen würde, als jedes elektronische Bild mit Pixelgitter und Panelhintergrundbeleuchtung. Sprich: natürliche Farben usw.

Die Nachteile eines EVF muss ich jetzt aber auch nicht aufzählen, da gäbe es eine lange Liste.

Ansonsten es gibt schon bereits Alternativen für Plasma und LCD, Stichwort Laser-TV und Co.

Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
Schönes Beispiel, digitale Fotografie hat sich erst mit den ersten DSLRs mit optischen Suchern durchgesetzt. Vorher war es für engagierte Fotografen ein Albtraum.

Und übrigens ist die Dynamik von digitalen Sensoren noch heute meilenweit von Negativfilmen entfernt.

Nicht das ich technikfeindlich wäre, ganz im Gegenteil. Ich bin selber Hardware-Entwickler, vielleicht sehe ich das ganze deshalb etwas weniger emotional.
Sorry, der Negativfilm (Diapositive sowieso nicht mehr) hat keine Vorteile mehr in der Dynamik, es sei den man vergleicht ältere Sensoren noch, aber heute hat die CMOS und CCD-Technik längst den analogen Film in dieser Hinsicht überholt.

Über Auflösung des analogen Films, möchte ich jetzt aber nicht sprechen, da ist es klar, dass man mit bestimmten analogen Filmen gegenüber so manchen hochauflösenden Sensoren mit Bayer-Filter Vorteile hat, sofern das Korn nicht die Vorteile zu Nichte macht.

Ich sag's mal so ich bin technikbegeistert und ich fand schon immer die LCD-Technik gehört in einen Fernseher oder Monitor, aber nicht als Sucher für eine Systemkamera mit Wechselbajonettmöglichkeit, vielleicht noch in einer digitalen Kompaktkamera, aber das war's auch für mich schon.

Für mich ist einfach die LCD-Technik bei Kompaktkameras und Co. als Sucherprinzip ein Grausen, für die Bildendkontrolle hingegen am Hauptdisplay unabdingbar, aber als reiner Sucher, sorry ziehe ich den optischen nun mal aus guten Gründen lieber vor.

Da sich bei den kleinen EVF-Systemen bzw. selbst am Hauptdisplay selbst nach Jahren oder Jahrzehnten nicht wirklich sehr sehr sehr viel an der Auflösung geändert hat, wie denn auch, bei so kleinen Maßen dürfte es schwierig sein da hohe Auflösungen zu erzielen, zudem wäre sowas sicherlich in der Herstellung auch teuer, ich glaube kaum, dass winzige Schaltungen bzw. Panel mit 2k oder 4k Auflösung für einen kleinen EVF extrem günstig realisierbar wären beispielsweise.

Und mal ehrlich gute Panels weiß jedes Kind, haben ihren Preis und ich glaube nicht das Sony uns einen AMOLED oder gar S-IPS (falls technisch möglich) Display mit extrem hoher Auflösung (ich rede hier von mindestens 2k bzw. Full HD, denn dann wäre der Fliegengittereffekt bzw. sichtbare Pixelstrukturen-Effekt womöglich größtenteils minimiert oder kaum sichtbar mehr) oder ähnliches uns demnächst präsentieren wird bzw. beim SLT Alpha 700 Nachfolger. Auch müsste man mindestens ein 100 Hertz LCD mit schnellen ms-Reaktionszeiten haben, die 60hz die die jetzigen Panel haben oder wie viel auch immer, reichen nicht aus, aber liegt wohl eher am Sensor, der liest die Bilder bei LV viel zu langsam aus...
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (29.12.2010 um 13:41 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.