![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Zitat:
Im Grunde genommen haben die es sich da auch einfach gemacht: -den bestehenden zentralen Doppelkreuzsensor mit f/2,8 Sensor, den man aus der Dynax 7 schon kannte genommen (immerhin zu Konica Minolta Zeiten wurde er nirgendswo mehr an einer Dynax D verbaut) -Linien AF-Sensoren wie immer für die äußeren AF-Punkte -Einziges neues Novum das genial ist um die Präzision der Liniensensoren und des gesamten AF-Moduls zu erhöhren, waren die AF-Hilfspunkte. Nur frage ich mich warum Sony nicht einfach die Kreuzsensoren*, die Minolta schon entwickelt hatte nimmt und diese verbessert und kleiner macht und diese dann verwendet, statt die typischen Hilfssensoren... Edit: AF-Liniensensoren meinte ich natürlich.... * Mit Kreuzsensoren sind nicht unbedingt die Doppelkreuzsensoren gemeint, sondern einfache Kreuzsensoren, die man von Nikon beispielsweise bereits her kennt bzw. die Minolta Kreuzsensoren a la Dynax 9 etc. Ist das so aufwendig und teuer? Bestimmt, wenn andere Hersteller noch nicht mal sowas wie einen Doppelkreuzsensor haben... Mich würde auch mal der genaue Aufbau vom Minolta/Sony AF interessieren... Bisher kenne ich leider nur das: http://ca.konicaminolta.com/products...x7/ope01a.html
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (03.08.2009 um 00:33 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|