Zitat:
Zitat von chri$ti@n
Der saisonalen Speicherung käme also vor allem für PV enorme Bedeutung zu. Dass in diese Richtung geforscht, investiert, geplant werden muss, steht für mich außer Zweifel. Aber wer glaubt denn wirklich, dass wir - sagen wir mal im Jahr 2030 - wesentliche Lösungen zur saisonalen Speicherung parat haben? Nicht am vielfach subventionierten Prototypenprüfstand, sondern in der realen Welt unter realen ökonomischen (und bitte auch ökologischen) Bedingungen? Ich glaube daran nicht!
|
Ausnahmsweise zitiere ich mich hier mal selber, denn folgende Hiobsbotschaft bestätigt meine Befürchtungen:
Grüner Wasserstoff: Raffinerie Heide bricht Vorreiter-Projekt ab
Leider bleibt in diesem Artikel offen, warum dort die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben sein soll, beim Projekt "Hyscale 100" des offensichtlich gleichen Konsortiums hingegen schon?
Beste Voraussetzungen sollen ja gegeben gewesen sein (
Quelle):
Zitat:
Die Voraussetzungen dafür sind gegeben: Die Raffinerie Heide verfügt seit langem über eine Wasserstoffpipeline. Zudem stehen unterirdische Salzkavernen zur Verfügung, in denen der Wasserstoff gespeichert werden könnte.
|
Außer, dass letzteres 3x größer sein soll und auch mit anderen (höheren!) Fördermillionen versehen ist, kann ich aus der Ferne keinen Unterschied erkennen. Weiß da irgendjemand mehr?