![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Ein kurzes Fazit der Vergleichsaufnahmen meiner Teles an der A7rV im APS-C Modus mit 26MP:
Bildqualität bei 300mm f6,3 1. SEL 200-600 G 2. E 70-350 G 3. SAL 70-400 G 4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand) Das 70-350 und 70-400G lagen dicht beieinander. Bei 300mm f8 1. SEL 200-600 G 2. SAL 70-400 G 3. E 70-350 G 4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand) Das 200-600 und 70-400G lagen sehr dicht beieinander, örtlich schien mir auch das 70-400G besser. Zum 70-350 allein: Die 50mm von 300 auf 350mm am 70-350 bringen einen sichtbaren Zugewinn und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken. Abblenden von f6,3 auf f8 bringt eine leichte Verbesserung, aber ich würde das Objektiv bei Bedarf auch ohne Bedenken bei Offenblende verwenden. Bei Verwendung im Vollformat beschränken sich die Abschattungen bis etwas unterhalb 200mm weitgehend auf die Bildecken. Bei 70mm wird das Vollformat komplett ausgeleuchtet. Insgesamt bestätigt sich zum 70-350 also das, was hier schon geschrieben wurde. Das Minolta 100-300 APO ist auch brauchbar, aber wenn man in das Bild hineinzoomt, merkt man den Entwicklungsvorsprung der neueren Objektive deutlich. Bemerkenswert ist, wie gut sein stangengetriebener AF mit dem LA-EA5 funktioniert.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (10.10.2023 um 15:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|