![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Zitat:
ich hatte 7,14 GW pro Stunde berechnet also 7,14 GWh 7,14 GWh / (1.500 J/kgK * 100 K) = 47.600.000 kg = 47.600 Tonnen Also nix GWs!!! So nun mal ganz von Vorne mit Deinen Zahlen mit Lösungsweg für jeden nachvollziehbar. Gegeben: 1GW war für mich klar eine 1GWh die z.B. über die Nacht in Strom umgewandelt wird. Eine Zeitangabe mit der man die GWh multipliziert muss gab es nicht und auch keinen Lösungsweg nur hingeworfene Zahlen und ein Ergebnis. Temperaturspeizung: 250° bis 550° = 300° Wirkungsgrad = Gesamtwirkungsgrad: 35% spezifische Wärmekapazität: 1,55 kJ/kg*K Das von Dir an gemäkelte ach so schlimme Salz Calciumchlorid mit der Copy und Post Orgie war nur das was ich mit der oben von Dir genannten Wärmekapazität gefunden habe. Zu Deinem von Dir genannten eutektische Gemische aus Natrium- und Kaliumnitrat hab ich nur einen Angabe über eine spezifische Wärmekapazität von 1100 J/kgK gefunden was deutlich weniger ist, aber vielleicht habe ich nicht lange genug gesucht. ![]() Ist mir auch Schnuppe wir können auch Suppensalz NaCl nehmen das hat dann noch weniger spezifische Wärmekapazität. Gesucht: Den Salzbedarf für die Stromerzeugung über eine Dampfturbine mit einer Leistung von 1 GW für eine Betriebsdauer von einer Stunde = 1GWh zu berechnen Diesmal rechne ich das wie gewünscht in Joule mit der Formel: m = Q / (c * ΔT) wobei: m die benötigte Masse an Salz ist (in kg) Q die zu speichernde Wärmemenge ist (in Joule) c die spezifische Wärmekapazität des verwendeten Salzes ist (in J/kgK) ΔT die Temperaturspreizung (in Kelvin) Wir müssen zunächst die zu speichernde Wärmemenge in Joule berechnen. 1 GWh = 1.000.000 kW x 1 Stunde = 1.000.000.000 Wh x 3600 Sekunden = 3.600.000.000.000 Joule somit ist: Q = 3.600x 10^9 J = 3.600GJ dann mit dem Gesamtwirkungsgrad von 35% ich hatte bei meiner 1-ten Rechnung unterschieden zwischen elektrischen- und Wärmewirkungsgrad unterschieden Der elektrische Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten elektrischen Energie und der zugeführten Wärmeenergie an. Der Wärmewirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der nutzbaren Wärmeenergie und der zugeführten Wärmeenergie an. Aber Bums 35% Gesamtwirkungsgrad passt Daher ergibt sich die benötigte Wärmemenge zu: Wärmemenge (J) = 3.600GJ Joule / 0,35 = 10.285.714.285.714 Joule und nun zuletzt Berechnung der Masse in kg: Masse (kg) = Wärmemenge (J) / (spezifische Wärmekapazität (kJ/kg*K) x Temperaturspreizung (K)) Masse (kg) = 10.285.714.285.714 J / (1,55 kJ/kg*K x 300 K) = 22.108.843 kg Das bedeutet, dass etwa 22.109 Tonnen Speichersalz benötigt werden, um eine GWh elektrische Energie über eine Dampfturbine mit einer Temperaturspreizung von 300 Grad und einer spezifischen Wärmekapazität von 1,55 kJ/kg*K und einem Gesamtwirkungsgrad von 35% zu erzeugen. So wir sind exakt im selben Range nur deutlich weniger da die Spreizung viel größer ist Jetzt kannst Du das von mir aus hochskalieren wie Du willtst! Also nix GWs mein Lieber !!! Geändert von db2gu (15.03.2023 um 15:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|